29.11.2024 | Mathematik, News, Wettbewerb
Die Mathematikolympiade 2024 war für das Goethe-Gymnasium Düsseldorf ein Erfolg. Der renommierte Wettbewerb, der in mehreren Runden ausgetragen wird.
Bereits in der ersten Runde, die an den Schulen stattfand, nahmen 424 Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums teil. Von ihnen qualifizierten sich 24 Teilnehmer für die Regionalrunde, die am 13. November 2024 ausgetragen wurde. Diese Runde, organisiert vom Regional-Team Düsseldorf, diente nicht nur zur Ermittlung der Platzierungen, sondern auch zur Nominierung der besten Teilnehmer für die Landesrunde NRW.
Gleich fünf Schüler des Goethe-Gymnasiums konnten in der Regionalrunde mit hervorragenden Leistungen überzeugen und erreichten folgende Platzierungen:
- Kolja Maucher (3. Platz)
- Johann Bank (3. Platz)
- Franziska Haberland (3. Platz)
- Prithwish Mishra (1. Platz)
- Sara Patayane (3. Platz)
- Robin Kaca (3. Platz)
- Quentin Maucher (2. Platz)
Die Siegerehrung der Regionalrunde findet am 10. Januar 2025 am Georg-Büchner-Gymnasium statt, wo die herausragenden Leistungen der jungen Mathematiktalente offiziell gewürdigt werden.
Die Mathematikolympiade stellt an ihre Teilnehmenden hohe Anforderungen: Neben tiefgehendem mathematischen Wissen sind auch kreative Lösungsansätze und ein ausgeprägtes logisches Denken gefragt.
Mit diesen Erfolgen blickt das Goethe-Gymnasium optimistisch in die Zukunft und freut sich darauf, weitere Talente bei der kommenden Landesrunde NRW zu unterstützen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und insbesondere an die Preisträger
Oliver Kegel
28.04.2024 | News, Wettbewerb, Wirtschaft
Rückblick auf den Wirtschaftswettbewerb Business@School am Goethe-Gymnasium, der am letzten Dienstag, dem 23.4.2024, mit dem Landesentscheid am Comenius-Gymnasium für unsere Schüler zu Ende ging.
Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe des Goethe-Gymnasiums tauchten auch dieses Schuljahr in drei Phasen in die Welt der Wirtschaft ein.
Phase I
Zunächst erwerben die Schülerinnen und Schüler wirtschaftliches Basiswissen durch die Analyse eines Großunternehmens mit Fokus auf Unternehmensaufbau, Markt und Wettbewerb.
Phase II
Dann erlangen sie ein Detailverständnis durch die Analyse eines Kleinunternehmens aus dem Umfeld der Schule mit Schwerpunkt auf Strategie und Positionierung.
Phase III
Schließlich sind Gründerfähigkeiten gefragt: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine eigene Geschäftsidee inklusive Businessplan.
Die Ergebnisse aller drei Phasen stellen die Schülerteams bei schulinternen Entscheiden vor. Mit ihren Geschäftsideen treten die besten Teams jeder Schule zudem in Landesentscheiden an. Die Sieger der Landesentscheide treffen sich im Deutschlandfinale. Dort zeichnet eine namhafte Fachjury aus der Wirtschaft die besten Gründerideen aus. Wie immer leitete Dr. Babette Claas von der BCG den Landesentscheid am Comenius-Gymnasium in Düsseldorf, unterstützt und begleitet von vielen freundlichen Organisator*innen und praktischen Helfern. Hochkarätig war wieder einmal die Jury besetzt, sie bestand aus:
- Dr. Melanie Bockemühl, Board Member, Advisor, Investor, River22 Invest GmbH
- Christoph Büth, Bereichsleiter Eigenkapitalfinanzierungen, NRW.BANK
- Sven Lixenfeld, Vorsitzender des Vorstands, HDI Lebensversicherung AG
- Henning von Poser, Geschäftsführer, Transfer Partners GmbH
- Dr. Konstantin Storms, Partner, Boston Consulting Group
Es war ein kurzweiliger und spannender Nachmittag, bei dem das Comenius-Gymnasium seine Gäste durch den Schulleiter Mike Koch und den Koordinator des Projektes vor Ort Steffen Hilbert begrüßte und bei dem in den Pausen für alle Getränke und Snacks bereit gestellt wurden. Beim „Pitch-Event“, dem Landesentscheid am Comenius-Gymnasium, traten fünf Teams mit ihren Geschäftsideen gegeneinander an, um den Gewinner für das Finale in München zu ermitteln.
- Das vierköpfige Team vom Thomas-Morus-Gymnasium aus Daun präsentierten den „Traveler“, einen Rucksack mit ausklappbarem Hocker.
- Das vierköpfigeTeam des Comenius-Gymnasiums aus Düsseldorf, stellte „TECBAG“ vor. Ihre Idee: ein individualisierbarer Rucksack für Grundschülerinnen und Grundschüler.
- Unser Schülerteam, David Geyer (16), Henry Klaeser (16) und Linus Hogrebe (17), vom Goethe-Gymnasium aus Düsseldorf, zeigten einen Inhalator mit gesunden Aromen und Vitaminen.
- Anna (18), Oleksandra A. (18) und Oleksandra O. (18) vom Max-Weber-Berufskolleg aus Düsseldorf präsentierten „Divertia Café“, ein Café mitBücherei, Gesellschaftsspielen und Musikraum.
Am Ende siegte das vierköpfige Schülerinnen-Team des Privaten St. Ursula Gymnasium aus Aachen. Sie stellten „VITAIX“, ein Nahrungsergänzungskonzept mit Vitaminsirup und einer App, vor. Sie hatten zufälligerweise eine ganz ähnliche Geschäftsidee wie unser Team vom Goethe-Gymnasium.
Das Besondere an „Business@School“ ist, dass es gleichzeitig ein Projektkurs der Oberstufe, in diesem Fall der Jahrgangsstufe 11, und ein Wettbewerb ist, der von der Boston Consulting Group vor ca. 25 Jahren initiiert und seitdem kontinuierlich organisiert wird. Über die Boston Consultig Group werden den einzelnen Teams aller Schulen Experten*innen aus der Wirtschaft beratend und begleitend zur Seite gestellt. Jedes unserer drei Teams hat so zwei Betreuer*inne, von denen mindestens einer*e jede Woche zu den Arbeitssitzungen kam oder die Entwicklung der Präsentationen aus der Ferne unterstützte. Dies waren unsere diesjährigen Unterstützer*innen:
- Tomislav Aleksic, ehem. Schüler Goethe-Gym., Student at Frankfurt School of Finance & Management | Coach & Alumnus at business@school | Tutor at Frankfurt School
- Marc Krolikowski, Senior Sales Representative at Oracle, und nebenberuflich Flugkapitän als First Officer B757/B767,
- Nico Förster, Consultant bei der BCG, (vorher KPMG)
- David Rahn, (Schülerinnenvater!) NRW-Bank, zuständig für Start-Ups,
- Lena Thom, Senior Knowledge Analyst at BCG
- Celine Vernin, Consultant @ The Boston Consulting Group | PhD candidate @ hhu Düsseldorf
Hinzu kommen Helfer und Begleiter aus dem Umfeld des Goethe-Gymnasiums, ohne die es nicht funktionieren würde, Experten*innen aus der Wirtschaft, die das Projekt und die Schüler*innen tatkräftig als Juroren unterstützen. Wir hatten dieses Jahr das Glück, über sechs Juroren*innen zu verfügen. Manche kommen schon seit Jahren und opferten so zum wiederholten Male drei kostbare Freitagnachmittage, um die Präsentationen der Teams zu begutachten, die Schüler*innen im Anschluss intensiv zu befragen, ihre Leistungen zu bewerten und ihnen am Ende ein hilfreiches Feedback zu geben. Dies sind sie, unsere Experten*innen:
- Ulrich Christophersen, Fachanwalt für Patentrecht bei Janke&Scholl, Düsseldorf,
- Klaus Erle-Dörner, (bis zur Pensionierung) Manager Public Relations and Corporate Publishing at Rosenfelt & West Engineering,
- Valentin Pitz, Director | ITTS – Transfer Pricing, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Andreas Poestges, Vorstand d. Pensionskasse f. d. Angestellten der BARMER Ersatzkasse,
- Christof Schramm, Executive Coach – Präsentations- und Medientrainer – SPARKPOINT GmbH,
- Birte Winkel, General Manager Evonik Dr. Straetmans GmbH
Und dieses Jahr gab es zum ersten Mal zuverlässige und treue zusätzliche Helfer aus dem Kreis der Schüler und Schülerinnen des letzten Jahrgangs. Auch ihnen sei herzlichst gedankt:
- Jonas Hahn,
- Trung Huong,
- Arjun Hüsgen,
- Nina Popovic,
- Theo Söhngen
Vielen Dank den vielen Helfern und Teilnehmern beim diesjährigen Projektjahr Business@School. Ich danke auch meiner Kollegin Claudia Zemter, die das Projekt vor 11 Jahren am Goethe-Gymnasium eingeführt hat und nun mit Schuljahresende Abschied nicht nur von B@S sondern auch vom Lehrerdasein und dem Goethe-Gymnasium insgesamt nimmt.
Im nächsten Jahr fällt das Projekt wegen der Umstellung von G8 auf G9 aus. Es gibt keine Jahrgangsstufe Q1, so wie es dann, ein Jahr später, im Jahr 2026 kein Abitur geben wird. Aber nach dem Schuljahr 2024/2025 finden sich (hoffentlich!) alle Unterstützer und drei neue Teams zur Wiederaufnahme dieser wunderbaren Tradition am Goethe-Gymnasium wieder ein.
Martin Döhr, Projektleitung B@S am Goethe-Gymnasium
19.04.2024 | Erdkunde, News, Wettbewerb
Auch in diesem Jahr haben Schüler:innen des Goethe-Gymnasiums an Deutschlands größtem Geographie-Wettbewerb Diercke WISSEN teilgenommen. Mit jährlich über 300.000 Teilnehmenden ist es eine gefragte Veranstaltung für alle deutschen Schulen, sowohl innerhalb des Landes als auch im Ausland. Rund 150 Schüler:innen aus der Mittelstufe unserer Schule hatten dieses Mal die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über unsere Erde unter Beweis zu stellen. Nach zwei anspruchsvollen Runden rund um aktuelle geographische Fragen und Allgemeinwissen inklusive Karten- und Diagrammauswertungen erreichte Sam Cargill, 10b, die höchste Punktzahl. Er hat somit den Sieg auf Schulebene erlangt. An dieser Stelle gratulieren wir ihm, sowie den beiden zweitplatzierten David Ezuka (7b) und Sophie Marshall (10b) ganz herzlich für diese beachtliche Leistung! Auf dem Weg hierhin mussten vorher noch zwei Hürden überwunden werden. Nachdem Sam sowohl den Klassensieg in der ersten Runde erreichte, konnte er sich danach als Sieger des Goethe-Gym gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid in NRW. Damit steigen seine Chancen sich einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN am 7. Juni 2024 live in Braunschweig zu sichern, in dem die besten Geographieschüler:innen Deutschlands gegeneinander antreten. Wir drücken ihm fest die Daumen!
Foto: Johannes Budde (Wettbewerbsleitung lokal), David Ezuka (2. Platz – 7b), Sam Cargill (Schulsieger – 10b), Ralf Schreiber (Schulleiter), Sophie Marshall (2. Platz – 10b)
Johannes Budde
13.04.2024 | News, Politik, Wettbewerb
Le Minh Chau Truong hat im Januar ein zweiwöchiges Praktikum im Deutschen Bundestag in Berlin absolviert. Sie ist schon seit längerem politisch aktiv – Chau ist gewähltes Mitglied im Jugendrat Düsseldorf und für den Jugendrat in der Bezirksvertretung, im Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung und im Nachhaltigkeits-Beirat. Darüber hinaus hat sie im letzten Jahr das Goethe im Wettbewerb Jugend debattiert vertreten und hat im Landesfinale den 4. Platz belegt. Um auch auf Bundesebene politische Erfahrung zu sammeln, hat sich Chau erfolgreich für ein Praktikum in der Verwaltung des Deutschen Bundestags beworben. Im Januar ist sie dann nach Berlin gefahren und hat dort ihr Praktikum absolviert.
Zum Erfahrungsbericht von Chau
„Mein Praktikum im Deutschen Bundestag war eine sehr wertvolle Erfahrung. Ich habe Abgeordneteninterviews geführt, Plenarsitzungen und die Fraktionsebene besucht und war im Bundesrat sowie in verschiedenen Bundesministerien. Ich habe viele inspirierende Menschen getroffen und hautnah miterleben dürfen, wie wichtig Demokratie ist, wie täglich für Demokratie gearbeitet werden muss und dass sie nicht einfach da ist. Ich bin dankbar für die tolle Zeit in Berlin und dass mir das Praktikum von der Schule genehmigt und ermöglicht wurde.“
Ralf Schreiber
12.04.2024 | News, Sport, Wettbewerb
Das Goethe Gymnasium Düsseldorf ist stolz darauf, bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft im Basketball, am 23.01.2024, angetreten zu sein. Mit großem Enthusiasmus und sportlichem Eifer trafen sich die talentierten Schüler aus verschiedenen Schulen der Stadt, um ihr Können auf dem Spielfeld zu zeigen. Die Atmosphäre in der Sporthalle war elektrisierend, als die Teams in spannenden Spielen um den Titel kämpften. Unser Team des Goethe Gymnasiums zeigte herausragende Leistungen und kämpfte hart bis zum Schluss. Obwohl wir dieses Mal nicht den Sieg erringen konnten, sind wir dennoch stolz auf unsere Spieler und den Einsatz der Schüler auf der Bank. Die Stadtmeisterschaft war eine großartige Gelegenheit für die Schüler, Teamgeist, Fairplay und sportliche Leidenschaft zu zeigen. Die Sportlehrerinnen Charlotte Thönes und Sabrina Wolke bedanken sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen sich schon jetzt auf die nächste spannende Stadtmeisterschaft.
Charlotte Thönes
28.01.2024 | Begabtenförderung, Mathematik, News, Wettbewerb
Was ist los in der Welt der Zahlen und Formeln? In Düsseldorf haben an der ersten Runde der Mathematik-Olympiade, der größte Mathe-Wettbewerb Deutschlands, mehr als 1700 Schülerinnen und Schüler von 22 Gymnasien und vier Gesamtschulen teilgenommen. Ein neuer Rekord!
Aber was genau ist die Mathematik-Olympiade? Sie ist ein spannender Wettbewerb, der in vier Runden ausgetragen wird, von der Schulebene bis hin zum Bundeswettbewerb. In Düsseldorf haben sich fast 400 Schüler*innen durch ihre Spitzenleistungen für die zweite Runde, die Regionalrunde, qualifiziert – auch das ein neuer Rekord für Nordrhein-Westfalen.
Am 16. Januar fand dann die große Siegerehrung statt. Die besten 30% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Regionalrunde wurden ausgezeichnet. Unser Goethe-Gymnasium stach dabei mit vier Preisträgern hervor: drei dritte Plätze und ein zweiter Platz. Besonders stolz sind wir auf Nararya Tjondronegoro und David Ezuka aus der 7B, die hervorragende Plätze erzielten.
Diese Mathematik-Olympiade zeigt einmal mehr, wie faszinierend und herausfordernd Mathe sein kann. Ein großes Bravo an alle, die teilgenommen haben, und einen extra Applaus für unsere Preisträger!
Sabine Joos