09.07.2025 | BNE, Engagement, Nachhaltigkeit, News
Seit der Gründung unserer G.eco AG war es ein zentrales Ziel, die Verfügbarkeit von Trinkwasser an unserer Schule zu verbessern. Im April 2024 haben wir von der Vereinsförderung der Stadtwerke Düsseldorf erfahren und beschlossen, am Projekt „Wasserspender“ teilzunehmen. Dank des großartigen Engagements unserer Schulgemeinschaft konnten wir in kurzer Zeit über 400 Stimmen sammeln, insgesamt waren es etwa 450. Dadurch haben wir eine Förderung in Höhe von 500 Euro gesichert. Diese hohe Anzahl an Stimmen zeigt uns, dass Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern hinter unserem Projekt stehen.
Um die weiteren Finanzierungsfragen zu klären, wurde schnell deutlich, dass das gesammelte Geld noch nicht ausreichte. Glücklicherweise konnten wir die Erlöse aus unserem Sponsorenlauf für dieses wichtige Vorhaben nutzen. Nach reiflicher Überlegung haben wir uns schließlich entschieden, zwei Wasserspender mit Wasserfilter anzuschaffen. Ein besonderer Dank gilt hier Herrn Kegel, der uns tatkräftig mit seiner Expertise zur Seite stand, als es darum ging, das richtige Modell zu finden und den Prozess anzustoßen. Ohne ihn wären wir vermutlich gar nicht erst so weit gekommen!
Die Auswahl der Standorte für die Wasserspender war daraufhin ein weiterer wichtiger Schritt, nachdem wir die Spender bestellt hatten. Gemeinsam mit der Schulleitung und dem Hausmeister haben wir das Gebäude besichtigt, um sicherzustellen, dass die Wasserleitungen in der Nähe liegen. Die Standorte, die wir ausgewählt haben, sind das Erdgeschoss des Altbaus im 3. Treppenhaus bei der Goethe-Halle und das Erdgeschoss an der Hausmeisterloge neben dem Übergang zum Neubaufoyer.
Ein weiterer entscheidender Punkt war neben der Auswahl des Wasserspender-Modells auch die Gestaltung des Designs und der Gravur. Wir haben uns für das AG-Logo entschieden, um das Thema Nachhaltigkeit am GOETHE GYM zu betonen. Zudem war es wichtig, die Lehrkräfte und Reinigungskräfte mit ins Boot zu holen, damit die Aufsicht in den Pausen und die Reinigung der Wasserspender gesichert sind.

Die G eco-AG vor dem neuen Wasserspender
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass der erste Wasserspender Anfang Juli 2025 angebracht wurde und nun bereit für den Betrieb ist. Wir warten jetzt auf die Anbringung weiterer Wasserspender im Erdgeschoss des Neubaus und eventuell auch im Außenbereich, die uns seitens der Stadt zugesagt wurden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir viele bürokratische Hürden überwinden und lange Wartezeiten in Kauf nehmen mussten. Das Projekt hat zwar länger gedauert als erhofft, jedoch wird der Wasserspender pünktlich zum Ende des Schuljahres in Betrieb genommen. Somit endet die Aktion schlussendlich erfolgreich für unsere gesamte Schulgemeinde.
Dieses Projekt zeigt, dass Nachhaltigkeit einen echten Mehrwert für unsere Schüler:innen bieten kann und nicht immer nur mit Verboten oder Vorgaben verbunden sein muss. Mit den Wasserspendern stellen wir sicher, dass alle an unserer Schule Zugang zu frisch aufbereitetem Trinkwasser haben. Zudem können die SchülerInnen ihre eigenen Flaschen einfach auffüllen, sobald sie leer sind, wodurch der Kauf neuer (Plastik-)Flaschen entfällt. Dies trägt aktiv zum Umweltschutz bei und ist ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Entwicklung am Goethe.
Johannes Budde
Ines Steggewentze
06.07.2025 | BNE, Engagement, Nachhaltigkeit, News, Soziales Lernen
Im Rahmen unserer G.eco AG und der Make a Change Gruppe hatten wir die Idee eine Spendenaktion zu organisieren. Wir wollten uns für einen guten Zweck engagieren, um bedürftige Menschen in Düsseldorf zu unterstützen und um der Schülerschaft des Goethe Gymnasiums die Möglichkeit zu geben mitzumachen und sinnvoll zu helfen. Wir haben einen Aufruf gestartet, um Lebensmittel und alltägliche Gebrauchswaren für die Düsseldorfer Tafel zu spenden. Unser Anliegen war es, der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken und etwas gegen die Armut in unserer Stadt zu unternehmen. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander und viele Menschen können sich von ihrem geringen Einkommen oft nicht genug zu essen kaufen. Sie sind angewiesen auf Projekte, wie die Düsseldorfer Tafel, und die wiederum sind angewiesen auf freiwillige Spenden, um allen die kommen genug geben zu können. Viel zu viele Lebensmittel werden in Deutschland täglich weggeworfen, und auf der anderen Seite haben viele Menschen nichts oder zu wenig zu essen. Das wollen wir nicht so stehen lassen und ein Zeichen setzen. Hierbei geht es nicht nur um Mitmenschlichkeit, sondern auch um einen nachhaltigen Ansatz, wie wir mit unseren Ressourcen umgehen.
Die Idee kam sehr gut an! Innerhalb von einer Woche haben viele Schüler*innen, deren Eltern und Lehrer*innen des Goethe enorm viel gespendet. Von Nudeln, Kaffee über Zahnpasta oder Windeln und noch viele andere haltbare Dinge, haben wir 30 große Körbe der Tafel füllen können. Wir von der G.eco AG haben uns in Gruppen aufgeteilt, um in den Pausen die Spenden entgegenzunehmen und zu sortieren. Unsere Erwartungen wurden übertroffen und haben gezeigt, wie viele von uns am Goethe Freude haben etwas Gutes für andere Menschen zu tun. Auch die Mitarbeiter*innen der Düsseldorfer Tafel haben sich riesig gefreut über die Spenden und die Herzlichkeit, mit der sie an unserer Schule empfangen wurden.
Wir möchten uns und auch im Namen der Düsseldorfer Tafel herzlich bei allen Spender*innen bedanken!
Viele Grüße, eure G.eco AG
Johannes Budde
Ines Steggewentze
25.01.2024 | BNE, Erdkunde, Exkursionen, Nachhaltigkeit, News
Am 07.12.23 besuchte der Erdkunde LK der Q1, geleitet von Johannes Budde, den Bioland-Lammertzhof in Kaarst-Büttgen. Die Schüler:innen wurden herumgeführt von dem Landwirt Heinrich Hannen, der den ganzen Hof leitet.
Die Schüler:innen des Kurses trafen sich mit ihrem Fachlehrer um 9:00 am Eingang des Hofes. Dort wurden sie von Heinrich Hannen empfangen. Der zertifizierte Bio-Landwirt Heinrich Hannen hielt einen Vortrag, in dem er die Vorgeschichte und die Entstehungsgeschichte des Lammertzhofes den Schüler:innen erzählte.
Danach fing der Experte für ökologische Landwirtschaft an, die Schüler:innen durch das Hauptgebäude des Hofs zu führen. Er zeigte ihnen zuerst die Packstation des Lammerzhofes. Dort erklärte er ihnen, wie viele Pakete sie verpacken und an die Kunden verschicken, denn sie vertreiben Ihre Produkte unter anderem über eine sogenannte „Bio-Kiste“. Er erklärte hier im Detail das verfügbare Abonnement seines Hofes, bei welchen man in geregelten Zeitabständen Versorgungskisten erhält, die umweltfreundlich mit E-Bikes und Elektroautos ausgeliefert werden. Auf diese Weise soll eine möglichst regionale und saisonale Versorgung mit gesunden und nachhaltigen Nahrungsmitteln für Kunden:innen ermöglicht werden. Besonders in der Corona-Pandemie war die Anfrage so groß, dass sie zeitweise keine neuen Kund:innen mehr annehmen konnten, da alles per Hand abgepackt wird und somit die Nachfrage das Angebot überstieg.
Anschließend zeigte Heinrich Hannen den Schüler:innen den Außenhof, dazu gehörten ein überdachtes Feld mit Plane, ein großes Feld, auf dem kein aktiver Anbau betrieben wurde und anschließend ein Gewächshaus. Auch wenn zu dieser Jahreszeit nicht mehr viel vom Anbau zu sehen war, so erfuhren sie dennoch aus erster Hand, woher Bio-Lebensmittel kommen können und was alles zum Betrieb eines Bioland-Hofes gehört. Zum Glück konnte noch ein bisschen frisches Gemüse aus nächster Nähe begutachtet werdet, so zum Beispiel weißer Mangold, Feldsalat und auch Portulak. Einige Mutige trauten sich sogar, diesen für sie bisher unbekannten Salat zu probieren. Daraufhin brachte Herr Hannen den Schüler:innen das auf dem Hof vorliegende System mit der Kartoffelaussortierungsmaschiene näher und erklärte, wie die Kartoffeln vom Feld bis in den Verkauf und in die Biokiste kommen.
Zum Abschluss der Exkursion erlebten sie eine informierende Fragerunde, in welcher sie die Chance erhielten, abschließende Gedanken zum Hof, dem Vorgehen in der (ökologischen) Landwirtschaft und zu Herrn Hannen selbst zu stellen. Während der Schlussrunde wurden die Stimmen des Kurses durch zwei Schüler vertreten, welche die Exkursion mit geplant und auch vorbereitet hatten. Der gesamte Kurs schenkte dem Bauern zum Dank eine Auswahl an Bio-Honig aus der Region.
Somit wurde den Schüler:innen des Leistungskurses Geographie bei ihrer Exkursion das Thema über den Biolandbau durch eine reale Umgebung sowie mit Hilfe eines Experten mitsamt seiner gesammelte Erfahrung näher gebracht. Außerdem konnten sie durch diese Exkursion einen guten Abschluss zu ihrem Unterrichtsvorhaben über Agrobusiness finden, denn die im Unterricht entwickelte Leitfragen konnten ausführlich beantwortet werden. Darüber hinaus erhielten sie auch eine persönliche Einschätzung zur übergeordneten, in diesem Halbjahr vom Kurs untersuchten Problematik, wie die Ernährung der Zukunft bei einer steigenden Weltbevölkerung gesichert werden kann. Den Schüler*innen des Kurses hat die Exkursion äußerst gefallen und sie konnten sehr viele Informationen mitnehmen, die sowohl im weiteren Schulleben, als auch im privaten Alltag nützlich sind.
(von Lennox Egbobawaye, Sebastian Mycielski, Q1)
Johannes Budde
28.11.2022 | Erdkunde, Exkursionen, Nachhaltigkeit, News
Am Freitag, dem 11.11.2022 fuhr der Erdkunde-Leistungskurs aus der Q1 zu einem Bio-Landwirtschaftsbetrieb in Kaarst-Büttgen, dem Lammertzhof. Diese Exkursion wird jährlich im Rahmen des Themas „Agrobusiness“ durchgeführt. Begleitet wurden die Jugendlichen durch Claudia Schall und Jens Hühner. Lesen Sie hier einen Bericht dreier Teilnehmerinnen:
Nachdem wir uns bereits mehrere Wochen mit verschiedenen Arten von Landwirtschaft auseinandergesetzt hatten, durften wir uns dies am Beispiel des Biolands in Kaarst genauer angucken. Der Lammertzhof ist schon seit mehreren Generation im Familienbesitz von Familie Hannen.
Wir hatten das Glück, eine Führung durch Heinrich Hannen, dem Inhaber des Bio-Betriebs, zu bekommen. Durch ihn erfuhren wir, dass auch in diesem Betrieb vor nicht allzu langer Zeit konventionelle Landwirtschaft betrieben wurde. Nachdem Heinrich Hannen sich bewusst wurde, wie viele beunruhigende Folgen durch die konventionelle Landwirtschaft entstehen, konnte er seine Eltern überzeugen. Seit 1989 arbeitet das Unternehmen nach den Prinzipien des Biolandbaus.
Genau diese Begeisterung durften wir von dem Inhaber, aber auch von den Mitarbeitern erfahren. Heinrich Hannen lebt für seinen Bio-Betrieb und versucht ihn Jahr für Jahr noch umweltfreundlicher und nachhaltiger zu machen. Diese positive Energie durften wir miterleben. Nachdem er uns stolz sein Unternehmen gezeigt hatte, stand eine Verkostung für uns an. Wir durften von Tomaten, über Fenchel, bis zum Salat alles probieren. Dabei fiel uns allen auf, dass das Gemüse viel intensiver und leckerer schmeckte, als in einem herkömmlichen Supermarkt.

Während der ganzen Führung wurden wir von den frei herumlaufenden Hühnern verfolgt. Diese machten auf unseren Kurs einen sehr glücklichen und gesunden Eindruck. Nachdem in einer Abschlussrunde noch offene Fragen geklärt wurden, sind wir in den Hofladen des Hofes gegangen. Hier bieten sie neben ihren eigenen Produkten noch viele andere Bio-Produkte an.
(von Madleen, Nina und Caren, Q1)
Claudia Schall
07.05.2022 | Nachhaltigkeit, News, Wettbewerb
In diesem Jahr, vom 20. Mai bis zum 9. Juni ist es endlich soweit: Das Goethe-Gymnasium ist erstmalig beim Stadtradeln der Stadt Düsseldorf als Team angemeldet. Wir starten sowohl in der Kategorie Stadtradeln als auch Schulradeln. Dabei treten alle Schülerinnen und Schüler und Freunde, Eltern, Geschwister und Bekannte und auch Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam für das Goethe-Gymnasium in einem Team an. Man fährt einfach in der Zeit viel Fahrrad und trägt die gefahrenen Kilometer (ehrlich!!!) online in unsere Teamliste ein. Uns geht es natürlich in erster Linie um die Ehre und ums Gewinnen, aber klar ist das Fahrrad auch das beste, sauberste und schnellste Verkehrsmittel in der Stadt.
Macht Meter fürs Klima! Schulradeln NRW 2022 startet
Gesucht werden Gewinner in folgenden Kategorien:
I Fahrradaktivste Schule
…mit den meisten Fahrradkilometern absolut und
…mit den meisten aktiven Teilnehmenden
II Die beste Schulaktion zum Thema Radfahren
Unter dem Motto „Radeln für saubere Luft und einen klaren Kopf“ werden Schulen oder Klasse gesucht, die mit innovativen, witzigen und kreativen Aktionen zeigen, wie sie Fahrrad und Schule verbinden. Hier bietet sich auch die Gelegenheit, das Thema Radfahren und Mobilität in den Unterricht zu integrieren. Die Leistungen der aktivsten Schulen werden in Düsseldorf auf einer landesweiten Abschlussveranstaltung im Herbst prämiert. Also meldet euch sofort an, motiviert Freunde und Bekannte und fahrt vor allem vorsichtig.
zur Anmeldung
Hier bitte registrieren, den Anleitungen auf dem Bildschirm folgen und dem Goethe-Team (Schülerinnen und Schüler auch gerne der eigenen Klasse) beitreten.
Leider können sich Schülerinnen und Schüler nicht mit der schuleigenen IServ-Adresse anmelden, da diese aus Sicherheitsgründen nur Emails innerhalb von IServ erhalten dürfen. Verwendet also bitte eure private E-Mail-Adresse! Kinder, die keine private Adresse haben, lassen sich von ihren Eltern helfen und registrieren sich unter der Adresse der Eltern.
Alexandra Wolf-Höfges
24.01.2022 | BNE, Erdkunde, Exkursionen, Nachhaltigkeit, News
Die Message scheint angekommen zu sein: Ein bewussterer Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen wird immer wichtiger, für jede:n von uns. Besonders beim Thema „Ernährung“ ist einerseits in unserer globalen Gesellschaft noch viel Spielraum offen, andererseits ist die Hürde für Einzelpersonen, selbst einen Teil zu einer nachhaltigeren Welt beizutragen, oft gar nicht so hoch wie gedacht. Um also bereits frühzeitig Handlungswege aufzuzeigen, führt die schulische Laufbahn für viele Schüler:innen bei uns über einen Besuch auf dem Bioland Lammertzhof in Kaarst bei Neuss. Dort konnte auch in diesem Winter wieder erkundet werden, wie einige unserer Lebensmittel vom Saatgut bis zu uns auf den Tisch gelangen – und das in vielen Bereichen bereits klimaneutral, vor allem aber auch ökologisch.
Ein Highlight der Q1-Geographie-Exkursion war diesmal allerdings das live Erlebnis der hofeigenen Wildjagd auf den umliegenden Feldern – mitsamt Begutachtung eines erlegten Hasen, bei dessen Anblick sicher einigen die Lust auf Fleisch vergangen ist. Zum Glück klärten auch hier die Hofbesitzer unsere große Gruppe Jugendlicher auf, weshalb eine solche Jagd durchaus mit Aspekten des Naturschutzes zu vereinbaren ist, ja sogar einen aktiven Umweltschutz in einer Nutzlandschaft darstellt. Herr Hannen Senior und Junior nahmen sich über den gesamten Besuch hinweg auch diesmal wieder ausführlich Zeit, über biologisch-nachhaltige Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels zu informieren und alle Fragen nach einer Ernährungssicherung bei einer steigenden Weltbevölkerung aus ihrer Sicht zu beantworten, oder zumindest Impulse zum Nachdenken für die Schüler:innen und ihre Lehrkräfte zu setzen.
Johannes Budde