06.02.2025 | News, Sport
Bei den Basketball Stadtmeisterschaften erreichte unser Goethe-Schulteam einen hervorragenden 3. Platz. Teamplay und höchste Motivation waren dabei ausschlaggebend. Das Goethe ist stolz auf das Team und freut sich auf die nächsten Meisterschaften.
Im Team spielten aus der EF: Leo, Tibet, (leider musste Luka krankheitsbedingt aussetzen) Aus der Q2 waren dabei: Ajjub, Fatih, Lennox, Mats,
Charlotte Thönes
Sabrina Wolke-Kaminski
18.12.2024 | News, Sport
Nach den Herbstferien fand die Fußball SchulLiga der Erprobungsstufe statt. Dieses Jahr hatten sich neun Jungenteams und drei Mädchenteams angemeldet. Die Spiele fanden in den Hofpausen in der Goethehalle statt. In spannenden und leidenschaftlichen Spielen, geleitet von unseren Sporthelfern, trafen Teams, wie u.a. die „Düsselkicker“ oder die „Fußballteufel“ aufeinander. Den Sieg in der Jahrgangsstufe 5 konnte sich das Team „Bananen Sushi“ (5b) sichern. In der Jahrgangsstufe 6 entschied die Mannschaft „F95“ (6b) das Titelrennen für sich. Bei den Mädchen ging der Titel an die Go Girls (5c), die sich gegen die Football Girls im Finale (5b) durchsetzen konnten.
Stephan Preden
27.10.2024 | News, Sport
Die Sporthelfer am Goethe-Gymnasium leisten einen wichtigen Beitrag für eine bewegte Schule. Durch ihren Einsatz sind Bewegungspausen und weitere Sportangebote an der Schule möglich. Der jährliche Besuch der Wasserskianlage in Langenfeld zu Schuljahresbeginn sorgte so für eine sportliche Abwechslung abseits ihres Engagements und eignete sich für ein Kennenlernen der alten und neuausgebildeten SporthelferInnen. Nach den ersten Runden auf den Skiern und teilweise missglückten Starts fuhren letztendlich alle Teilnehmer erfolgreich ihre Runden bei bestem Wetter. HIER finden Sie mehr Informationen zum Sporthelferprogramm.
Am Freitag dem 20.09.2024 sind die Sporthelfer des Goethe Gymnasiums mit den Sportlehrern Gregor Hiepler und Stephan Preden zur Wasserski-Anlage nach Langenfeld gefahren. Vor Ort wurde den Sporthelfern das gesamte Equipment ausgeliehen und ihnen wurde genauesten erklärt, wie sie sich verhalten sollen und wie genau man auf den Skiern stehen muss. Nach einigen Runden und einigen Erkundigungen des Wassers hatten die Sporthelfer den Dreh raus und sie hatten alle viel Spaß auf ihren Skiern. Nach dem sie einige Runden mit ihren Skiern gefahren sind, wurden ihnen außerdem noch Wakebords und Kniebords zur Verfügung gestellt. Dieser Ausflug sollte die Sporthelfer zusammenschweißen und dafür sorgen das sie sich einander besser kennenlernen und eine entspannte Auszeit von dem stressigem Alltag bekommen. Alles in allem war dieser Tag für alle ein sehr schöner und spaßiger Ausflug!
(von Marie Höflich 9b)zur Printversion
Gregor Hiepler
24.05.2024 | News, Sport
Am 12.06.2024 ist es soweit. Die Sport-Fachkonferenz lädt zum Goethe-Läuft-Sponsorenlauf, stattfindend im Rather Waldstadion und dem angrenzenden Aaper Wald, ein. Wie auch bei den letzten Malen wird es ein Zusammenspiel von Spendenlauf und Sportfest – ein Ereignis, an dem alle unsere Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer teilnehmen werden.
1. Tierschutzverein Düsseldorf e.V.
2. Tiergestütztes Kinderhospiz Gut Feismann
TEILNEHMER Alle Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums.
MODUS Jeder Schüler läuft innerhalb eines Zeitfensters von etwa 2 Stunden so viele Runden der markierten Strecke im Aaper Wald wie er kann (eine Runde entspricht 3km Laufstrecke). Je gelaufenen Kilometer einer Schülerin oder eines Schülers, verpflichtet sich ein Elternteil, Verwandter oder Bekannter der Athletin oder des Athleten einen frei wählbaren Betrag , jedoch mindestens 50 Cent je Kilometer, zu bezahlen.
ZWECK Geld für die beiden Hilfsorganisationen zu erlaufen.
ORGANISATION Die Sportlehrkräfte des Goethe-Gymnasiums werden an diesem Tag mit der Unterstützung des gesamten Lehrerkollegiums den ordnungsgemäßen Ablauf des Laufes gewährleisten und die Anzahl der gelaufenen Kilometer jeder Schülerin, bzw. jedes Schülers erfassen.
BEGINN / ENDE Die ersten Läufe beginnen bereits um 08.30 Uhr (Jahrgangsstufe 7) und werden dann gestaffelt nach Gruppen durchgeführt. Je nach Lauffenster nehmen die Schülerinnen und Schüler vor oder nach dem Laufen an den jahrgangsstufenspezifischen Sportarten des Sportfestes Teil. Voraussichtliches Ende der Veranstaltung ist 13.20 Uhr.
Die Anreise erfolgt für die Unter- und Mittelstufe nach Absprache mit dem jeweiligen Klassenlehrer, bzw. der Klassenlehrerin oder eigenständig.
Unterstützen Sie die gute Sache nach Kräften, helfen Sie Ihrem Sohn/Ihrer Tochter bei der Sponsorensuche und geben Sie ihm/ihr einen Ansporn, etwas für sein/ihr Gymnasium und einen guten Zweck zu tun.
Ihre Sportfachschaft des Goethe-Gymnasiums
zur Printversion
Gregor Hiepler
12.04.2024 | News, Sport, Wettbewerb
Das Goethe Gymnasium Düsseldorf ist stolz darauf, bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft im Basketball, am 23.01.2024, angetreten zu sein. Mit großem Enthusiasmus und sportlichem Eifer trafen sich die talentierten Schüler aus verschiedenen Schulen der Stadt, um ihr Können auf dem Spielfeld zu zeigen. Die Atmosphäre in der Sporthalle war elektrisierend, als die Teams in spannenden Spielen um den Titel kämpften. Unser Team des Goethe Gymnasiums zeigte herausragende Leistungen und kämpfte hart bis zum Schluss. Obwohl wir dieses Mal nicht den Sieg erringen konnten, sind wir dennoch stolz auf unsere Spieler und den Einsatz der Schüler auf der Bank. Die Stadtmeisterschaft war eine großartige Gelegenheit für die Schüler, Teamgeist, Fairplay und sportliche Leidenschaft zu zeigen. Die Sportlehrerinnen Charlotte Thönes und Sabrina Wolke bedanken sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen sich schon jetzt auf die nächste spannende Stadtmeisterschaft.
Charlotte Thönes
12.04.2024 | Klassenfahrten, News, Sport
Anfang Januar ging es für 120 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 und zehn Lehrkräften unserer Schule für eine Woche zum Skifahren nach Jochgrimm in Südtirol. Bei winterlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein konnten vielfältige Erfahrungen auf Skiern gesammelt werden. Neben dem täglichen Skieinheiten lernten die Schülerinnen und Schüler bei Wanderausflügen die malerische Kulisse der Dolomiten kennen.
Auch in den Abendstunden wurde es nicht langweilig. Neben verschiedenen Gesellschaftsspielen wurde Tischtennis gespielt und eine Nachtwanderung mit anschließender Disco unternommen.
Das Goethe-Gymnasium fährt seit 1982 zum Weiß-und Schwarzhorn nach Jochgrimm. Das kleine Skigebiet mit seinen 7km Pistenlänge bietet für unsere Schule optimale Rahmenbedingungen, um das Skifahren kennenzulernen. Somit können wir einen wichtigen Bestandteil des Sportlehrplans „Fahren, Rollen und Gleiten“ umsetzen. Des Weiteren erleben unsere Schülerinnen und Schüler, oft zum ersten Mal, die Schönheit der Berge im Winter. Die Skifahrt wird von vielen Kindern als Highlight ihrer Schullaufbahn an unserer Schule wahrgenommen, was zahlreiche positive Bemerkungen im jährlichen Abibuch belegen.
Unter folgendem Link https://schwarzhorn.com können weitere Informationen zum Hotel und Skigebiet Jochgrimm gefunden werden.
Einen Bericht zur Skifahrt aus Schülerperspektive kann hier gefunden werden.
Am Sonntagabend, den siebten Januar, sind wir um 20:30 Uhr in Düsseldorf losgefahren. Wir hatten alle extreme Vorfreude als die lang ersehnte Busfahrt begann. Diese dauerte circa 13 Stunden. Alle drei Stunden haben wir eine Pause gemacht und sind direkt aus dem Bus gestürmt, um uns auszutoben. Im Bus konnte keiner so richtig schlafen, also haben wir gemeinsam uns die Zeit vertrieben. Nach der letzten Rast ging es nur noch bergauf und einige hatten mit dem Höhenunterschied zu kämpfen. Als wir jedoch aus dem Fenster schauten, waren alle Strapazen vergessen, da die Sicht atemberaubend war.
Nachdem wir uns in unsere Zimmer eingerichtet hatten, sind wir unsere Skisachen ausleihen gegangen und kamen zum ersten Mal in Berührung mit dem Südtiroler Schnee. Unsere erste Mahlzeit am Mittag war Pasta, passend zu Italien. Nach dem Mittagessen hatten wir genügend Zeit uns auszuruhen, um fit genug zum Skifahren zu sein. Für das Skifahren wurden wir in Gruppen mit einem Lehrer eingeteilt und haben anschließend mit dem eigentlichen Skifahren gestartet. Am Nachmittag gab es Zeit, sich einzufinden und auszuruhen. Hungrig ging es zum Abendessen. Da wir satt und hungrig waren, ließen wir es uns nicht zweimal sagen, uns bettfertig zu machen und zur Ruhe zu kommen, nachdem eine Zimmerkontrolle von Lehrern durchgeführt wurde.
Am Dienstag fand das übliche Programm statt : Frühstück, Skifahren, Mittagessen, Skifahren und anschließend Abendessen (mit Ausruhen zwischendurch). Am Abend haben wir dann, als Gemeinschaft, Spiele gespielt.
Am Mittwoch begannen dann die üblichen Krankheitsfälle, die jedoch nicht länger als einen Tag gehalten haben. Die Lehrer hatten viel Rücksicht mit den betroffenen Kindern, wodurch die Nachtruhe früher anfing.
Am Donnerstag haben wir nach dem Mittagessen eine 30 minütige Wanderung zu einer Hütte mit genüsslichem Kakao gemacht, wo wir eine Stunde verweilten, während wir mit Schlitten rodeln waren.
Am Freitag fanden eine Skirallye und ein Klassenabend statt. Bei der Skirallye konnte man das erlernte Skifahren spielerisch anwenden. Der Klassenabend diente dazu, dass Zeit mit nur der eigenen Klasse verbracht wird, um die Klassengemeinschaft zu stärken. Jede Klasse hat ihre Zeit individuell verbracht. Am Sonntagabend haben wir eine Nachtwanderung gemacht und haben anschließend auf der Sonnenterrasse beisammen Punsch getrunken, und dazu lief Musik. Manche haben auch dazu getanzt und gesungen.
Am letzten Tag, den Sonntag, sind wir zu derselben Hütte gewandert, so wie wir es am Donnerstag getan haben. Wir haben alle die Sicht, frische Luft und Aussicht sehr genossen. Später am Abend haben wir uns alle in einem Raum im Hotel, der Schlossbar, versammelt und haben zusammen eine Diashow mit Fotos und Videos der Skifahrt angesehen. Außerdem fand eine Siegerehrung zu verschiedenen Kategorien und Aktivitäten statt, wie Hilfsbereitschaft und Fürsorge für erkrankte Mitschüler/innen, die Skirallye und das ordentlichste Zimmer. Anschließend haben wir die Skifahrt in der Bar schön ausklingen lassen.
Montag früh haben wir mit unserem Gepäck die Zimmer verlassen, dieses auf dem Parkplatz bei den Bussen abgestellt (natürlich bei der Kofferwache) und unser letztes Frühstück in Jochgrimm genossen. Danach haben wir unseren Zimmerpfand zurückerhalten und sind um circa 9 Uhr losgefahren und kamen in Düsseldorf um circa 22-22:30 Uhr an.
Die wunderbare Skifahrt wird uns immer in Gedanken bleiben und hat uns alle untereinander näher zusammengebracht!
von Anastasia (8b) und Elena (8c)
Stephan Preden