Der Unterstufenchor lädt herzlich zu ihrer Aufführung der Oper Die Zauberflöte von Mozart ein: Am Dienstag, 2. und Mittwoch 3. Juli, jeweils um 19 Uhr finden die beiden einzigen Vorstellungen statt.
Ein Jahr lang haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 die gekürzte und vereinfachte Fassung für Kinderchor einstudiert. Lassen Sie sich von den genial einfachen Melodien des Papageno, den berühmten Arien, sowie der zeitlosen Geschichte, inklusive Schlange und Theaterdonner, die immer noch Groß und Klein begeistern, unterhalten.
Der Chor wird von einem kleinen Ensemble begleitet, deren Mitglieder Teil des Orchesters sind.
Tickets sind in den großen Pausen vor dem Sekretariat zum Preis von 3€ (Schüler)/5€ (Erwachsene) zu kaufen oder telefonisch über das Sekretariat (0211-8923351) zu reservieren.
Während bei Maskerade vor allem Theaterstücke gespielt werden, hatten am Montag, 8. April während des Konzerts piano ‘n friends Goethe- und Humboldtschüler die Gelegenheit im Rahmen des Festivals ihr Können unter Beweis zu stellen.
Koordiniert von Caroline Piffka spielten sie Stücke aus verschiedenen Epochen, auch eine Eigenkomposition war dabei. Die Mischung der Titel war abwechslungsreich und anspruchsvoll, so dass für jeden etwas dabei war.
Zum ersten Mal dabei waren die beiden jungen Harfenistinnen Theresa Böhlhoff-Martin und Karla Schewski, die mit zarten Klängen aus ihrem Instrument das Publikum verzauberten. Auf dem Klavier wurde so Unterschiedliches dargeboten wie eine ruhige Chopin-Mazurka durch Isaiah Böhlhoff-Martin, eine schwindelerregende Etüde des gleichen Komponisten, gespielt vom Humboldtschüler Daniel Zakamulin oder Take Five, gespielt von Benjamin Khaikine. Besonders zu begeistern vermochte der junge Tom Hoareau-Schreiweis, der Elton Johns I’m Still Standing sang, während er sich selbst dabei begleitete.
Aylin Kabata, Violine beeindruckte durch ihr virtuoses Violinspiel, der Humboldtschüler Hyung-Jun Kim, begleitet von der Musiklehrerin Osia Toptsi bewies mit der ebenso virtuosen wie musikalisch gefühlvollen Darbietung der Sonate für Klarinette von Poulenc bereits professionelles Niveau, ebenso wie die beiden jungen Pianistinnen Sarina Schmidt und Zoe Kuhne mit ihrer Interpretation der Rhapsody in Blue von George Gershwin.
Ganz besonders hervorzuheben ist die Eigenkomposition „Frozen Desert“ von Jakob Lingen am E-Piano und Bjarne Ruzicka an der Gitarre. Ihnen ist mit ihrem Stück gelungen eine ruhige, stimmungsvolle Atmosphäre zu erschaffen, in der die Zeit stehen zu bleiben scheint.
Allen Schülerinnen ist es gelungen mit ihrer Musik einen unterhaltsamen und kurzweiligen Abend zu inszenieren.
Wohlverdienter und anhaltender Applaus für alle Beteiligten.
Welche außergewöhnlichen Talente sich am GOETHE befinden, konnte erleben, wer sich am 15. März in die Aula begeben hatte. Vor einem kleinen, von Familie und guten Freunden geprägten Publikum trugen fünf Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7, sowie zwei ehemalige Schüler Beeindruckendes auf ihren Instrumenten vor.
Isaiah Böhlhoff-Martin, 7c eröffnete den Abend mit Imagine und einer Bach-Invention. Mit ihrem warmen Klarinettenton fesselten uns Momoka Taniue, 6d, am Klavier begleitet von der Musiklehrerin Osia Toptsi mit Werken von Paul Harris. Julia Mitrikova ,7d zeigte mit zwei Stücken aus den Kinderszenen von Schumann wieder deutlich, dass dies keineswegs kleine Anfängerstückchen sind, sondern fortgeschrittene Spielkunst bedarf.
Greta Behr und Anton Hipp, Abitur 2017 bzw 2016, im letzten, wie in diesem Jahr Sieger beim Landeswettbewerb Jugend musiziert, bereiten sich zur Zeit auf die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule vor und erfreuten uns mit Auszügen aus ihrem Wettbewerbsprogramm aus Lied, Oper und Operette.
Den Abschluss bildeten Sarina Schmidt, 7d, die neben Werken von Bach und Chopin Groß und Klein mit der Tom und Jerry Show nicht nur Bewunderung, sondern auch ein Lächeln auf die Lippen zauberte. Aylin Kabata, 7d mit ihrer atemberaubenden Darbietung der Scherzo-Tarantella von Wieniawski. Langanhaltender Applaus für alle Musiker*innen
Zur Bildergalerie dieses Konzerts gelangen Sie, wenn Sie unten auf das Foto klicken
Großer Beifall für abwechslungsreiches und kurzweiliges Konzert am GOETHE. Musikgruppen der Schule zauberten Besinnliches und Rockiges in die Aula.
Eine bis auf den letzten Platz gefüllte Aula, Stimmengewirr, unterschiedliche Töne verschiedener Instrumente und etwa 80 aufgeregte Schülerinnen und Schüler kündigten es an: das traditionelle Weihnachtskonzert des Goethe-Gymnasiums.
Es dauerte nur einige Minuten, da hatte der Unterstufenchor mit seiner Präsentation des ersten Teils des Musicals “Weihnachten fällt aus” die Zuhörer in ihren Bann gezogen.
Der aus achtzehn älteren Schülerinnen und zwei Schülern bestehende Goethe-Chor unter der Leitung von Dani Hann präsentierte zwei Chorlieder. A capella, mehrstimmig, mit klaren Linien und einfühlsam beeindruckte vor allem das stimmungsvolle “Carol of the Bells”. Für ihre ansprechende Darbeitung bekamen sie dann auch reichlich Applaus.
Dass “Bohemian Rhapsody” auch in einem Orchester-Arrangement begeistert, zeigte das durch Lehrer und Eltern verstärkte Orchester unter dem Dirigat von Caroline Piffka und wurde mit viel Beifall belohnt.
Weihnachtliche Besinnlichkeit stellte sich ein, als die Kinder des Unterstufenchores den zweiten Teil des Musicals aufführten: Sie stellten in kleinen Dialogen und angedeuteten Szenen die Frage nach der Bedeutung von Weihnachten heute. Dass Weihnachten doch nicht ausfällt, wenn man sich auf das Wesentliche besinnt, war die berührende Botschaft des Musicals, die die Kinder vermittelten.
Mit Oldies präsentierte sich zum Abschluss JAM, die Schulband. Dass der Großteil der Band sich in ihrem letzten Jahr ihrer “Karriere” am Goethe befindet, hört man der Band an: Souverän spielten sie “I’m Still Standing”, “California Dreamin'” und “The House of the Rising Sun”. Nach dem ausgelassenen “Jingle Bell Rock” gesellten sich alle Ensembles hinzu und stimmten in den Refrain ein.
Von allen Ensembles unterstützt, rundete das gemeinsame Weihnachtsliedersingen den Abend ab. Langanhaltender Applaus für alle Beteiligten.
Demnächst werden Sie hier eine Bildergalerie finden. Schauen Sie doch nochmal vorbei!
Bei bestem Sommerwetter und mit großer Motivation gingen am Freitag, den 7. Juli2017 alle Schülerinnen und Schüler des Goethe Gymnasiums im Rather Waldstadion zum diesjährigen Sponsorenlauf an den Start. Von Anfang an war die Stimmung ausgelassen und heiter, was nicht zuletzt der guten Planung und Organisation zuzuschreiben war.
Nach der Ankunft am Morgen machten sich die Läufer bei motivierender Musik bereit für den Lauf. Die Schülerinnen und Schüler hatten zwei Stunden Zeit, um für den guten Zweck Kilometer zu machen. Pro Runde liefen sie drei Kilometer durch den schattigen Wald und unterstützten sich dabei gegenseitig, indem sie kleine Teams bildeten oder sich lautstark anfeuerten.
Nach dem anstrengenden Lauf konnten die Schülerinnen und Schüler sich an einem vielfältigen und gesunden Buffet, das die Eltern zur Verfügung stellten, kostenlos bedienen. Für dieses Engagement bedanken wir uns bei den Eltern, die diese Stärkung ermöglicht haben.
Im Anschluss an den erfolgreichen Lauf traten die Klassen jeder Jahrgangsstufe in spannenden Wettkämpfen in verschiedenen Disziplinen, wie zum Beispiel Basketball, Ultimate Frisbee oder Fußball, gegeneinander an. Hier zeigte sich der Kampfgeist der Schülerinnen und Schüler, die noch einmal alles gaben, um den Klassensieg zu erreichen.
Die Anstrengung hat sich gelohnt, denn die verausgabten, aber stolzen Schülerinnen und Schüler haben mit ihrem Engagement zahlreiche Spenden für die Initiative „Futuro Si“ und eine kleine finanzielle Unterstützung für die Ausstattung des Goethe erlaufen.
Wir danken den Sponsoren, den Eltern, den zahlreichen Helfern und Unterstützern und den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Organisatoren für einen schönen, gelungenen und erfolgreichen Sponsorenlauf und einen erlebnisreichen Tag.
(von Emil Houben, Elias Knauer und André Retzlaff, 8d)
Im Goethe-Gymnasium spukt es? Dieses Gerücht hielt sich hartnäckig und wer wollte, konnte sich am 20. und 22. Juni zu vorgezogener Geisterstunde davon überzeugen.
Denn die Aula war Schauplatz des neuesten Musicals, Geisterstunde auf Schloss Eulenstein von Peter Schindler, das der Unterstufenchor auf die Bühne brachte.
Ein stimmungsvolles Bühnenbild empfing die Zuschauer und stimmte sie schon ein in die bevorstehende Geschichte. Schloss Eulenstein, wartete auf den Einzug der Geister. Denn Karla von Radau, Schlossherrin auf Schloss Eulenstein, rief zur Geisterstunde. Alle Geister von nah und fern kamen, um nach langer Zeit wieder einmal kräftig zu spuken. Es galt auch, den 1000jährigen Geburtstag des Flaschengeistes zu feiern. Die kleine Hexe hatte eine Krachmaschine erfunden, die beim anstrengenden Spuken helfen soll. Doch plötzlich tauchte Fritz von Rabbatz auf, störte die Geisterstunde und wollte die Krachmaschine, dieses Wunder der Spuktechnik, stehlen. Aber da hat er nicht mit dem 1000-jährigen Flaschengeist gerechnet, der sich seine Geburtstagsfeier nicht verderben lassen will. So muss der große Geisterrat zusammen treten, um das Problem zu lösen. Und am Ende der Geisterstunde zeigte sich: Auch Geister müssen Kompromisse eingehen, um den Hausfrieden zu wahren. Fritz Rabatz von Ach und Krach erhielt zwar die Baupläne für die Krachmaschine der kleinen Hexe, musste dafür aber etwa die Lieferung von Hexenbesen und Rabatztrommeln garantieren.
Viele schöne Momente hat Lara Alles fotografiert. Klicken Sie auf das Bild links, um die Fotogalerie zu öffnen. Zwei kurze Ausschnitte aus der Aufführung vom 22. Juni sehen Sie mit einem Klick auf die beiden Movie-Symbole. Ein Video in HD-Qualität am Ende dieser Seite zeigt die gesamte Aufführung in voller Länge (ca. 40 Minuten).
Die 35 Kinder des Unterstufenchores unter der Leitung von Caroline Piffka, die sich durch Verkleidung und Schminke in perfekte Geister verwandelt hatten, sorgten mit ihrem kräftigen Gesang und Geistergeheule für die Geisterstimmung. Dabei ging die Melodie zu “Um Mitternacht auf Schloss Eulenstein” genauso in die Beine wie die Geisterparty im Calypso-Style. Die jungen Sängerinnen und Sänger waren mit Begeisterung dabei und brachten so manche Akzentsetzung wunderbar herüber. Dazu gehörte besonders das “Rums und Rappelpäng”-Lied zur Krachmaschine, die die kleine Hexe (Nina Gebhardt und Amélie Gebauer) erfunden hatte. Auch andere solistische Gesangseinlagen, ob nun das Verhexlied von Rübezahl (Klara Brinkmann und Assunta-Ebube Meyer) oder das Auftrittslied von Fritz Rabatz von Ach und Krach (Miyako Kowalsky und Lara Lawal), überzeugten. Aber auch alle anderen Soli, egal ob gesungen oder gesprochen waren ebenbürtige Partner: Lorenz Jungbluth und Mariya Mokromenko mimten den betrunkenen Grafen Dracula, der bei der Geisterparty zu Ehren des 1000-jährigen Flaschengeistes statt zum Blutorangensaft zum Wein gegriffen hatte. Energische wie vermittelnde Eigenschaften verlieh Lila Wagner ihrem Flaschengeist. Die zwei kleinen Gespenster, Medine Polat und Anouk Ohlenforst, zeigten überzeugend, dass sie zum ersten Mal dabei sind. Zoe Katzfey hielt als Schlossherrin Karla von Radau immer die Fäden der Geschichte in der Hand. Passende Choreographien wurden von Tanja Berg einstudiert und rundeten den Eindruck ab.
Auch hinter den Kulissen trugen die professionelle Beleuchtung und Tontechnik, eingerichtet und gefahren von den Jungs der Technik-AG, dazu bei allen einen unvergesslichen und kurzweiligen Abend zu bereiten. Viele Eltern haben das Projekt durch ihre Mitarbeit möglich gemacht, indem sie gebaut, genäht, gebastelt und geschminkt haben. Der Star des Abends war dabei natürlich die Krachmaschine. So laut wie hier kann man sie nirgends hören!
Musikalisch unterstützt wurden die Chorkinder von der bewährten, vierköpfigen Band mit Anton Hipp (Klavier), Holger Lingen, (Saxophon), Ruth Lingen (Flöte) und Jakob Lingen (Schlagzeug). In perfekt einstudierten Begleitarrangements und Improvisationen trugen maßgeblich zur Lebendigkeit des Musicals bei.
Auch die tropische Hitze konnte den Kindern nichts anhaben, glücklich nahmen sie begeisterten Applaus entgegen.
(Stellen Sie mit einem Klick auf das Icon “Zahnrad” unten rechts die Abspielqualität auf 720p50 ein!)
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, der heutigen (MI 24.02., 18 Uhr) Informationsveranstaltung `Beratung am Goethe-Gym – Übergang zur weiterführenden Schule´ beizutreten, klicken Sie bitte auf diesen Link.
Temporärer Schulserver
Ab Dienstag, dem 9.Februar 2021, weichen wir eine gewisse Zeit lang für alle Formen des Distanzunterrichtes auf den Cloudserver aus, der hier zu erreichen ist: www.goethe-gym.schulserver.de. Die persönlichen Zugangsdaten bleiben erhalten! Bitte beachtet die aktuelle NEWS auf IServ!
Die E-Mailadressen der Lehrerinnen und Lehrer lauten derzeit in den meisten Fällen vorname.nachname@goethe-gym.schulserver.de. Alle Adressen finden Sie hier.
Anmeldeverfahren zum Schuljahr 2021/22
Alle Informationen rund Anmeldeverfahren finden Sie in der gleichnamigen News auf der Startseite oder auf direkten Weg, wenn Sie hier klicken.
Infos zur Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe am Goethe-Gymnasium findest du hier.
Notbetreuung Klasse 5 und 6
Das Formular, das Sie für die Anmeldung zu einer Notbetreuung im Januar 2021 benötigen, finden Sie hier zum Download. Bitte schicken Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular per Mail an sekretariat@goethe-gym.de.
Die Notbetreuung findet von 8-13.20 Uhr in Raum S-0.03 statt. Kinder, die auch in der Nachmittagsbetreuung der BFA angemeldet sind, werden auch weiterhin am Nachmittag von der BFA betreut. Neuanmeldungen zur Nachmittagsbetreuung sind im Moment leider nicht möglich.
Weitere Hinweise zum Unterricht ab dem 11. Januar finden Sie unter News>Coronavirus
Veränderter Schulbetrieb vom 14.-18. Dezember
Hinweise zum Unterricht ab dem 14. Dezember finden Sie unter News>Coronavirus
Hinweise zum 21./22. Dezember 2020
Wie Sie sicher schon den Medien entnommen haben, beginnen die Weihnachtsferien bereits am 19. Dezember.
Die freien Tage am 21. und 22. Dezember sind für die Schulen in NRW unterrichtsfreie Tage, aber keine dienstfreien Tage. Somit finden Nachschreibeklausuren in der Oberstufe statt, und es wird für Kinder der Jgst. 5 und 6 eine Notbetreuung angeboten.
Unter welchen Bedingungen Sie sich anmelden können, lesen Sie bitte hiernach.
Informationstage - Dieses Mal digital
Die Präsenzveranstaltungen zum Tag der offenen Tür im Jahr 2020 sind aufgrund der neuen Corona-Bestimmungenabgesagt!
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, einen digitalen Ersatz für Sie bereit zu stellen. Bitte schauen Sie in wenigen Tagen nochmal vorbei!
verstärkter Unterrichtsausfall vom 22.-24.9.
In der nächsten Woche finden an unserer Schule die IServ-Schulungen aller Lehrerinnen und Lehrer und unserer Sekretärinnen statt. Diese von IServ-Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern geleiteten Workshops werden am Dienstag, den 22.09., Mittwoch, den 23.09. und Donnerstag, den 24.09. jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 12.30 bis 15.30 Uhr durchgeführt. Dies wird an möglichst wenigen Stellen zu Unterrichtsausfall führen; denn nicht alle an der jeweiligen Fortbildung teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen können vertreten werden. Ich bitte um Ihr Verständnis. Die Lehrerinnen und Lehrer informieren Sie rechtzeitig über einen Ausfall.
Maskengebot im Unterricht
Der Eilausschuss der Schulkonferenz hat entschieden, dass das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung auch im Unterricht fortgesetzt wird. (vgl. Details in IServ News)
"Hitzefrei"
Wegen der hohen Temperaturen endet der Unterricht auch heute Donnerstag , den 20.8. für alle Schülerinnen und Schüler der Sek I und II bereits nach der 4. Stunde.
Bei Bedarf können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 bis 13.20 Uhr betreut werden.
Die Kinder, die die Betreuung 13+ gebucht haben, gehen direkt nach der 4. Stunde dorthin. Die Betreuungszeit endet dann, wie bereits informiert, entsprechend früher.
Corona-Infos
Alle Informationen zur coronabedingten Schulschließung und -öffnung finden Sie ab sofort unter dem Menüpunkt “Coronavirus“. Zur Startseite gelangen Sie jetzt, indem Sie auf das Goethe-Logo oben auf der Seite klicken.
Unser Schulserver ist da!
Die Digitalisierung schreitet voran, mobiles Lernen wird Schülerinnen und Schülern leichter gemacht: Ab sofort ist unser IServ-Account mit der Verknüpfung – https://goethe-gymnasium-duesseldorf.schulserver.de/iserv/ – für Lehrer*innen und Schüler*innen geschaltet. Die Zugangsdaten wurden per Email zugestellt.
IServ ist eine an alle Datenschutz-Anforderungen angepasste Kommunikations und Organisationsplattform speziell für Schulen.
Wegen Coronavirus: Schule geschlossen.
Das Goethe-Gymnasium ist ab Montag, dem 16. März bis zum Beginn der Osterferien wie auch alle anderen Schulen des Landes NRW durch die Landesregierung geschlossen worden.
Über Notbetreuung, Kommunkationswege und Prüfungstermine können Sie sich über die aktuelle News auf unserer Homepage informieren, die regelmäßig aktualisiert wird. Gleich zu Beginn des Beitrags können Sie erkennen, ob es etwas Neues gibt.
"Sabine" kommt! Schule bleibt geschlossen.
Wegen der Sturmwarnung des Deutschen Wetterdienstes bleibt das Goethe-Gymnasium am Montag, den 10.2.2020 vorsorglich geschlossen.
Auch die Anmeldungen für zukünftige Fünftklässler werden nicht stattfinden. Stattdessen können Sie Ihre Kinder zusätzlich zu den sonst bestehenden Terminen auch am Dienstag, 11.2., 14-18 Uhr anmelden.
Schule nicht erreichbar
Das Goethe-Gymnasium ist derzeit und leider auf nicht absehbare Zeit weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. In dringenden Fällen schreiben Sie bitte eine Mail an gy.lindemannstr@schule.duesseldorf.de. Mails an diese Adresse werden regelmäßig von privaten Geräten aus abgerufen. Die Stadt arbeitet mit Hochdruck unter einer Lösung
"Hitzefrei"
Wegen der hohen Temperaturen entfällt heute, Dienstag, den 25.6. und morgen, Mittwoch, den 26.6., für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I der Unterricht nach der 5. Stunde
Tag der offenen Tür
Samstag, 1. Dezember 2018, 10-13 Uhr
Testpopup Titel
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in
Hinweis zum ÖPNV-Streik
Der Unterricht am Mittwoch, den 11. 4. 18 findet trotz ÖPNV-Streik wie gewohnt statt.
Die Abiturklausuren werden wie angekündigt geschrieben.