Weg zum Wasserspender

Weg zum Wasserspender

Seit der Gründung unserer G.eco AG war es ein zentrales Ziel, die Verfügbarkeit von Trinkwasser an unserer Schule zu verbessern. Im April 2024 haben wir von der Vereinsförderung der Stadtwerke Düsseldorf erfahren und beschlossen, am Projekt „Wasserspender“ teilzunehmen. Dank des großartigen Engagements unserer Schulgemeinschaft konnten wir in kurzer Zeit über 400 Stimmen sammeln, insgesamt waren es etwa 450. Dadurch haben wir eine Förderung in Höhe von 500 Euro gesichert. Diese hohe Anzahl an Stimmen zeigt uns, dass Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern hinter unserem Projekt stehen.

Um die weiteren Finanzierungsfragen zu klären, wurde schnell deutlich, dass das gesammelte Geld noch nicht ausreichte. Glücklicherweise konnten wir die Erlöse aus unserem Sponsorenlauf für dieses wichtige Vorhaben nutzen. Nach reiflicher Überlegung haben wir uns schließlich entschieden, zwei Wasserspender mit Wasserfilter anzuschaffen. Ein besonderer Dank gilt hier Herrn Kegel, der uns tatkräftig mit seiner Expertise zur Seite stand, als es darum ging, das richtige Modell zu finden und den Prozess anzustoßen. Ohne ihn wären wir vermutlich gar nicht erst so weit gekommen!

Die Auswahl der Standorte für die Wasserspender war daraufhin ein weiterer wichtiger Schritt, nachdem wir die Spender bestellt hatten. Gemeinsam mit der Schulleitung und dem Hausmeister haben wir das Gebäude besichtigt, um sicherzustellen, dass die Wasserleitungen in der Nähe liegen. Die Standorte, die wir ausgewählt haben, sind das Erdgeschoss des Altbaus im 3. Treppenhaus bei der Goethe-Halle und das Erdgeschoss an der Hausmeisterloge neben dem Übergang zum Neubaufoyer.

Ein weiterer entscheidender Punkt war neben der Auswahl des Wasserspender-Modells auch die Gestaltung des Designs und der Gravur. Wir haben uns für das AG-Logo entschieden, um das Thema Nachhaltigkeit am GOETHE GYM zu betonen. Zudem war es wichtig, die Lehrkräfte und Reinigungskräfte mit ins Boot zu holen, damit die Aufsicht in den Pausen und die Reinigung der Wasserspender gesichert sind.

Die G eco-AG vor dem neuen Wasserspender

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass der erste Wasserspender Anfang Juli 2025 angebracht wurde und nun bereit für den Betrieb ist. Wir warten jetzt auf die Anbringung weiterer Wasserspender im Erdgeschoss des Neubaus und eventuell auch im Außenbereich, die uns seitens der Stadt zugesagt wurden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir viele bürokratische Hürden überwinden und lange Wartezeiten in Kauf nehmen mussten. Das Projekt hat zwar länger gedauert als erhofft, jedoch wird der Wasserspender pünktlich zum Ende des Schuljahres in Betrieb genommen. Somit endet die Aktion schlussendlich erfolgreich für unsere gesamte Schulgemeinde.

Dieses Projekt zeigt, dass Nachhaltigkeit einen echten Mehrwert für unsere Schüler:innen bieten kann und nicht immer nur mit Verboten oder Vorgaben verbunden sein muss. Mit den Wasserspendern stellen wir sicher, dass alle an unserer Schule Zugang zu frisch aufbereitetem Trinkwasser haben. Zudem können die SchülerInnen ihre eigenen Flaschen einfach auffüllen, sobald sie leer sind, wodurch der Kauf neuer (Plastik-)Flaschen entfällt. Dies trägt aktiv zum Umweltschutz bei und ist ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Entwicklung am Goethe.

 

 

Johannes Budde Ines Steggewentze
Goethe hilft! Große Spendenaktion für die Düsseldorfer Tafel

Goethe hilft! Große Spendenaktion für die Düsseldorfer Tafel

Im Rahmen unserer G.eco AG und der Make a Change Gruppe hatten wir die Idee eine Spendenaktion zu organisieren. Wir wollten uns für einen guten Zweck engagieren, um bedürftige Menschen in Düsseldorf zu unterstützen und um der Schülerschaft des Goethe Gymnasiums die Möglichkeit zu geben mitzumachen und sinnvoll zu helfen. Wir haben einen Aufruf gestartet, um Lebensmittel und alltägliche Gebrauchswaren für die Düsseldorfer Tafel zu spenden. Unser Anliegen war es, der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken und etwas gegen die Armut in unserer Stadt zu unternehmen. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander und viele Menschen können sich von ihrem geringen Einkommen oft nicht genug zu essen kaufen. Sie sind angewiesen auf Projekte, wie die Düsseldorfer Tafel, und die wiederum sind angewiesen auf freiwillige Spenden, um allen die kommen genug geben zu können. Viel zu viele Lebensmittel werden in Deutschland täglich weggeworfen, und auf der anderen Seite haben viele Menschen nichts oder zu wenig zu essen. Das wollen wir nicht so stehen lassen und ein Zeichen setzen. Hierbei geht es nicht nur um Mitmenschlichkeit, sondern auch um einen nachhaltigen Ansatz, wie wir mit unseren Ressourcen umgehen.

Die Idee kam sehr gut an! Innerhalb von einer Woche haben viele Schüler*innen, deren Eltern und Lehrer*innen des Goethe enorm viel gespendet. Von Nudeln, Kaffee über Zahnpasta oder Windeln und noch viele andere haltbare Dinge, haben wir 30 große Körbe der Tafel füllen können. Wir von der G.eco AG haben uns in Gruppen aufgeteilt, um in den Pausen die Spenden entgegenzunehmen und zu sortieren. Unsere Erwartungen wurden übertroffen und haben gezeigt, wie viele von uns am Goethe Freude haben etwas Gutes für andere Menschen zu tun. Auch die Mitarbeiter*innen der Düsseldorfer Tafel haben sich riesig gefreut über die Spenden und die Herzlichkeit, mit der sie an unserer Schule empfangen wurden.

Wir möchten uns und auch im Namen der Düsseldorfer Tafel herzlich bei allen Spender*innen bedanken!

Viele Grüße, eure G.eco AG

 

Johannes Budde Ines Steggewentze

 

 

 

Dreck-Weg-Tag der Klasse 5B – Ein voller Erfolg!

Dreck-Weg-Tag der Klasse 5B – Ein voller Erfolg!

Am 04. April 2025 fand der Dreck-Weg-Tag der Klasse 5B statt, und die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Engagement für die Sauberkeit unseres Schulgeländes und des nahegelegenen Schillerplatzes. Ausgestattet mit Zangen, Handschuhen und Müllsäcken machten sich die Kinder voller Tatendrang ans Werk, um die Umgebung von Müll zu befreien. Die Aktion war nicht nur eine gute Gelegenheit, etwas Gutes für die Umwelt zu tun, sondern auch ein spannendes Gemeinschaftserlebnis. Während die Klasse über das Schulgelände und den Schillerplatz streifte, entdeckten die Schülerinnen und Schüler erstaunlich viel Müll, der dort achtlos liegen gelassen worden war.

Es wurde nicht nur hart gearbeitet, sondern auch viel gelacht – die Aktion war ein voller Erfolg und machte allen Beteiligten großen Spaß!

Am Ende des Tages konnten die Schülerinnen und Schüler stolz auf das Ergebnis ihrer Arbeit blicken: Zahlreiche gefüllte Müllsäcke, eine saubere Umgebung und das gute Gefühl, aktiv zur Verbesserung der Umwelt beigetragen zu haben. Der Dreck-Weg-Tag hat nicht nur die Schule schöner gemacht, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Umweltschutz und Sauberkeit gestärkt.

 

Tim Röwekämper
Rechtskunde-AG: Wer sagt die Wahrheit?

Rechtskunde-AG: Wer sagt die Wahrheit?

Bereits Ende des letzten Jahres verfolgte die Rechtskunde-AG im Amts- und Landgericht Düsseldorf als Zuschauer mehrere Hauptverhandlungen in Strafsachen und konnte erleben, dass es gar nicht so einfach festzustellen ist, wem man vor Gericht glauben kann und wem nicht.

Am 10. Januar 2025 besuchte die Rechtskunde-AG nun auch das Oberlandesgericht Düsseldorf als eines der drei höchsten Strafgerichte in Nordrhein-Westfalen. Im Anschluss an einen Rundgang durch eines der schönsten Justizgebäude des Landes konnten die Schülerinnen und Schüler nun selbst in einem der historischen Sitzungssäle Platz nehmen und sich in verschiedenen Verfahrensrollen testen, ob sie die Glaubwürdigkeit von Zeugen richtig einschätzen würden. Hierzu schilderten drei der Schülerinnen und Schüler eine Geschichte, die aber nur eine Person tatsächlich erlebt hatte.

Die restlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AG konnten sich nun durch geschicktes Befragen selbst beweisen, ob sie richtig einschätzen konnten, welche Person die Wahrheit und welche eine Phantasiegeschichte erzählt hatte. Keine einfache Entscheidung, denn erzählt wurde gut! Am Ende musste sich aber jeder festlegen: wem glaube ich? Nur gut, dass kein anderer aufgrund dieser Entscheidung tatsächlich verurteilt wurde, denn fast keiner lag richtig.

 

Tim Röwekämper
Sponsorenlauf – Spendenübergabe

Sponsorenlauf – Spendenübergabe

Im vergangenen Sommer fand am Goethe Gymnasium der mit Spannung erwartete Sponsorenlauf statt, der wieder einmal ein voller Erfolg war. An diesem Tag drehten die Schülerinnen und Schüler wieder zahlreiche schweißtreibende Runden im an das Rather Waldstadion angrenzenden Wald.

Die Motivation der Teilnehmer/innen war hoch, denn jede gelaufene Runde trug dazu bei, die Spendensumme für verschiedene Projekte zu erhöhen. Mit viel Engagement und Teamgeist gingen die Läuferinnen und Läufer an den Start.

Die Mühe hat sich gelohnt: Insgesamt wurde die beeindruckende Summe von 25.315,16 Euro erlaufen! Ein Teil dieser Summe kommt der Sportfachschaft des Goethe Gymnasiums zugute. Zudem plant unsere Schule einen Wasserspender anzuschaffen.

Besonders erfreulich ist, dass 51% der Gesamtsumme an das Tierheim Düsseldorf und an das Kinderhospiz Gut Feismann gespendet wurden. Die offizielle Übergabe der Schecks fand in einem feierlichen Rahmen statt, bei dem Vertreter/innen der unterstützten Institutionen sowie der Schule anwesend waren. Diese großzügige Unterstützung wird dazu beitragen, die wertvolle Arbeit dieser Einrichtungen fortzusetzen und denjenigen zu helfen, die auf Hilfe angewiesen sind.

Ein herzlicher Dank geht an alle fleißigen Läuferinnen und Läufer, die mit ihrem Einsatz und ihrer Begeisterung zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen haben. Auch den Sponsoren, Eltern und Lehrern, die diesen Tag unterstützt haben, gilt unser Dank. Der Sponsorenlauf hat nicht nur das Gemeinschaftsgefühl am Goethe Gymnasium gestärkt, sondern auch gezeigt, wie viel Gutes durch sportliche Aktivitäten erreicht werden kann.

Wir freuen uns bereits auf die nächste Auflage des Sponsorenlaufs und darauf, erneut gemeinsam für einen guten Zweck zu laufen!

 

Tim Röwekämper
Siegelverleihung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Siegelverleihung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

In einer Feierstunde am 04. September erhielt das Goethe Gymnasium das Siegel „Schule ohne Rassismus“.  Dieser Verleihung ging ein Jahr der Vorbereitung voraus. Auf Anregung der gewählten Elternvertreter/innen wurde in der Schulkonferenz dafür gestimmt, sich um die Aufnahme in das bundesweite Netzwerk zu bemühen.  Ihm gehören über 4.400 Schulen mit weit über zwei Millionen Schüler/innen an. Unterstützt werden die Schulen von mehr als 120 Koordinierungsstellen und rund 400 außerschulischen Kooperationspartnern.

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist ein Projekt für alle Schulmitglieder. Es bietet den Schulen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, und zwar, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden.

Für die Bewerbung war zunächst eine Abstimmung notwendig, in der sich mindesten 70% der Schulgemeinde dafür aussprechen musste. Gemäß den Vorgaben musste diese Abstimmung analog, also per Stimmzettel aus Papier erfolgen, was bei eintausend Schülerinnen und Schülern eine gewisse logistischer Herausforderung darstellte. Mit Hilfe der Klassenleitungsteams und Schülerinnen und Schülern der SV stand am Ende der Auszählung jedoch ein deutliches „JA“.

Außerdem mussten Projektpaten gewonnen werden. Mit dem Trainer von Fortuna Düsseldorf, Daniel Thioune, und der Europaabgeordneten Dr. Marie Agnes Strack-Zimmermann fanden sich zwei prominente Düsseldorfer bereit, das Goethe Gymnasium auf seinem Weg begleiten. Bei Interesse bitte auf den Textklink klicken, um an die Grußworte der Paten zu gelangen.

Anfang des Jahres erhielt das Goethe Gymnasium schließlich die Bestätigung. Begleitet wird das Projekt von der Schulsozialarbeiterin des Goethe Gymnasiums, Ines Steggewentze, den SV-Lehrkräften und natürlich der Schülervertretung selbst. Parallel dazu absolvierten die Projektbeteiligten bereits Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum Thema.

Die Verleihung des Siegels erfolgte dann am 4. September. Alle Klassensprecher/innen, die Schülervertretung, Elternvertreter/innen, Lehrkräfte und Gäste des Ehemaligenvereins konnten an der Veranstaltung in der Aula teilnehmen.

Daniel Thioune ließ es sich nicht nehmen, persönlich zu erscheinen und sich nach seinem Grußwort den Fragen der Schülerinnen und Schüler zu stellen. Auch die nicht enden wollende Schlange mit Autogrammwünschen arbeitete Thioune geduldig ab.

Das Siegel selbst wurde nach einer kurzen Ansprache von Anna-Maria Weihrauch, der Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums, vorgenommen.

Den musikalischen Rahmen bildete die Schülerband des Goethe Gymnasiums und die deutsch-polnische Musik- und Performance-Gruppe „Margaux und die Banditen“, die sich mit ihren Konzerten deutschlandweit für Völkerverständigung, den europäischen Gedanken und Vielfalt einsetzt.

Viele Projekte des Goethe Gymnasiums, z.B. die Gedenkstätten-Fahrten, BNE, Lions Quest uvm. können nun mit dieser verbindenden Klammer stattfinden und viele weitere Projekte zu diesem Thema lassen sich in Zukunft mit Hilfe des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus“ realisieren.

 

Dr. Michael Tech