26.03.2023 | BNE, Erdkunde, Exkursionen, News
Ganz in der Nähe von Düsseldorf befindet sich das Ruhrgebiet; ein Gebiet geprägt von Stahl und Kohle während der Industrialisierung. Vor allem die „Gutehoffnungshütte“ in Oberhausen hat einen massiven Strukturwandel erlebt.
„Strukturwandel, die mit der marktwirtschaftlichen Dynamik verbundenen, mehr oder weniger stetigen Veränderungen der wertmäßigen Beiträge der einzelnen Wirtschaftszweige und Wirtschaftssektoren zum Sozialprodukt.“ ~ Bundeszentrale für politische Bildung
Die beiden Erdkundekurse der Q1 (LK und GK) machten sich zusammen mit Claudia Schall, Anja Roth und Johannes Budde am 15. März 2023 mit der Bahn auf nach Oberhausen, um sich den Strukturwandel einmal selbst anzuschauen, denn zuvor haben sie sich im Unterricht intensiv mit dem Thema „Wirtschaft im Wandel“ beschäftigt.
Beide Kurse haben eine Führung von Frau Mohr bekommen. Die Basis ihres Vortrags bildete eine Fotografie über das Gelände der Gutehoffnungshütte aus dem Jahr 1952. Dort war bis 1990 einer der größten Bergbau- und Hüttenbetriebe. Bemerkenswert daran ist, dass auf dem Gelände auch hochrangige Manager gewohnt haben. Diese haben in ihrem Garten Gemüse angebaut. Man stelle sich aber bitte vor, dass das ganze Gebiet von Ruß und Smog durchzogen war, was durch die Maschinen und Hochöfen ausgestoßen wurde.
Des Weiteren ist der Gasometer entstanden, weil die Menschen festgestellt hatten, wie viel Gas beim Produzieren von Stahl als Abfallprodukt entsteht. Das Gas kann somit anderweitig genutzt werden. Im Gasometer wurde dieses dann zwischengelagert. Gas hat als Eigenschaft sich im ganzen Raum auszubreiten, sodass nicht sichtbar war, wie viel Gas sich im Gasometer befand. Daher war der Gasometer ein sogenannter Schwebegasbehälter. Eine Betonplatte lag auf dem Gas auf, und man wusste, wie viel Gas sich darin befand, wenn die Gasmenge stieg und die Platte hochdrückte.
Jetzt stellt sich nur die Frage, was ist aus der Gutenhoffnungshütte geworden?
Heute ist das Gebiet vom tertiären Sektor geprägt, was bedeutet es ist geprägt von Dienstleistungen (Einzelhandel, Freizeitattraktionen, Gastronomie). Unter anderem ist es bekannt für das Centro, SeaLife, Legoland, ein Kino, die Promenade und die Coca-Cola Oase, die sich im Centro befindet. Der Gasometer selbst wird für Ausstellungen genutzt. Seit Oktober 2021 ist dort die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ zu sehen, die auf drei Stockwerke verteilt ist.

zu Fotos!
Erdgeschoss: Im Erdgeschoss befindet sich ein großes Panoramabild, das das Areal der Gutehoffnungshütte vor dem Strukturwandel zeigt. Im Erdgeschoss befinden sich ebenfalls viele Bilder, die die schönen Seiten der Natur vor dem Klimawandel zeigen.
Ebene 1: Ein Stockwerk höher werden die Folgen des Klimawandels anhand von Tierbildern dargestellt. Diese beschäftigen sich jeweils mit unterschiedlichen Themen, wie zum Beispiel der Verschmutzung der Ozeane oder den Waldbränden in Australien.
Ebene 2: Ganz oben befindet sich eine sehr große Weltkugel, die in der Luft schwebt. Auf dieser wird ein 17-minütiges Video abgespielt, das unter anderem die verschiedenen Handelsströme per Schiff und Flugzeug von 2018-2019 zeigt. Von dieser Ebene aus kann man auch mit einem Aufzug nach oben aufs Dach fahren oder man nimmt die Treppe, die sich draußen am Gebäude befindet.
Einen Eindruck von der Ausstellung können Sie erhalten, wenn Sie auf das Bild oben klicken.
(von Madleen Baumann, Nathalie Link und Johanna Overlack, Q1 EK LK)
Claudia Schall
Johannes Budde
01.03.2023 | BNE, Erdkunde, Exkursionen, News
Als Abschluss einer Unterrichtsreihe zu Stadtgeographie unternahmen die beiden Erdkunde-Grundkurse der Q2 unter der Leitung von Johannes Budde, begleitet von den Referendarinnen Elena Frangou und Anja Roth, eine Tagesexkursion durch Düsseldorf, um die Thematik „Stadtentwicklungsprozesse im Nahraum“ exemplarisch zu erfassen. Das Besondere bei dieser Exkursion war die hohe Eigenständigkeit der Schüler:innen, da diese als eine Mischung aus Spurensuche, Arbeits- und Überblicksexkursion einzelne ausgewählte Standorte in Düsseldorf selbständig vorbereitet hatten. Im Vorhinein haben sie ihr Konzept für den Standort ausgearbeitet und vor Ort dann zuerst ihre Mitschüler:innen kurz über die Besonderheiten des Standortes informiert, bevor diese dann kleinere Aufgaben zu bewältigen hatten. Das hohe Engagement und die Vielfältigkeit der von den Schüler:innen gewählten Themen und Methoden war dabei bemerkenswert.
Gestartet ist die Exkursion um 8 Uhr in Gerresheim, wo die ehemalige Glasfabrik inklusive der Freifläche hinsichtlich der historischen wie aktuellen Bedeutung für den Stadtteil analysiert und beurteilt wurde. Danach haben wir uns die Auswirkungen der Gentrifizierung in Flingern im direkten Schulumfeld an der Ackerstraße angeschaut. Hierfür sollten die Lernenden verschiedene Rollen der Nutzer:innen des Stadtviertels einnehmen, wie beispielsweise Künstler:innen, Einwohner:innen und Investor:innen und aus diesen Perspektiven Zukunftsvisionen für das Viertel entwickeln.
Nachdem der revitalisierte Wohnkomplex „Le Flair“ auf dem Gebiet des ehemaligen Güterbahnhofs in Derendorf besichtigt wurde, lag der Fokus auf der Innenstadt, wo neben der Suche nach „places to be“ rund um den Kö-Bogen 2 unter anderem auch eine weitere Besonderheit von Düsseldorf thematisiert wurde: Düsseldorfs Gated Community – Das Andreasquartier. Hier konnten die Jugendlichen spontan noch eine Führung des Portiers bekommen mit Hintergrundinformationen, wie beispielsweise, dass die Kaltmiete einer 40m² Wohnung um die 3000€ liegt.
Die Exkursion endete mit einer Expertenführung durch den Medienhafen von der Leiterin des Düsseldorfer Zentrums für schulpraktische Lehrerbildung Dr. Anke Philipp. Die ehemalige Erdkundelehrerin legte auch hier den Fokus auf die Veränderungen der Nutzung des Hafengebietes in den letzten Jahrhunderten, wobei die Lernenden diese aktiv anhand von historischen Bildern gekennzeichnet haben.
Aufgrund des größtenteils eigenständigen Lernens vor Ort konnten die Schülerinnen und Schüler das aus dem Unterricht Gelernte in einem ihren bekannten Umfeld anwenden und somit das Klassenzimmer mit ihrer Lebenswelt verknüpfen.
(von Elena Frangou & Anja Roth (Referendarinnen))
Johannes Budde
28.11.2022 | Erdkunde, Exkursionen, Nachhaltigkeit, News
Am Freitag, dem 11.11.2022 fuhr der Erdkunde-Leistungskurs aus der Q1 zu einem Bio-Landwirtschaftsbetrieb in Kaarst-Büttgen, dem Lammertzhof. Diese Exkursion wird jährlich im Rahmen des Themas „Agrobusiness“ durchgeführt. Begleitet wurden die Jugendlichen durch Claudia Schall und Jens Hühner. Lesen Sie hier einen Bericht dreier Teilnehmerinnen:
Nachdem wir uns bereits mehrere Wochen mit verschiedenen Arten von Landwirtschaft auseinandergesetzt hatten, durften wir uns dies am Beispiel des Biolands in Kaarst genauer angucken. Der Lammertzhof ist schon seit mehreren Generation im Familienbesitz von Familie Hannen.
Wir hatten das Glück, eine Führung durch Heinrich Hannen, dem Inhaber des Bio-Betriebs, zu bekommen. Durch ihn erfuhren wir, dass auch in diesem Betrieb vor nicht allzu langer Zeit konventionelle Landwirtschaft betrieben wurde. Nachdem Heinrich Hannen sich bewusst wurde, wie viele beunruhigende Folgen durch die konventionelle Landwirtschaft entstehen, konnte er seine Eltern überzeugen. Seit 1989 arbeitet das Unternehmen nach den Prinzipien des Biolandbaus.
Genau diese Begeisterung durften wir von dem Inhaber, aber auch von den Mitarbeitern erfahren. Heinrich Hannen lebt für seinen Bio-Betrieb und versucht ihn Jahr für Jahr noch umweltfreundlicher und nachhaltiger zu machen. Diese positive Energie durften wir miterleben. Nachdem er uns stolz sein Unternehmen gezeigt hatte, stand eine Verkostung für uns an. Wir durften von Tomaten, über Fenchel, bis zum Salat alles probieren. Dabei fiel uns allen auf, dass das Gemüse viel intensiver und leckerer schmeckte, als in einem herkömmlichen Supermarkt.

Während der ganzen Führung wurden wir von den frei herumlaufenden Hühnern verfolgt. Diese machten auf unseren Kurs einen sehr glücklichen und gesunden Eindruck. Nachdem in einer Abschlussrunde noch offene Fragen geklärt wurden, sind wir in den Hofladen des Hofes gegangen. Hier bieten sie neben ihren eigenen Produkten noch viele andere Bio-Produkte an.
(von Madleen, Nina und Caren, Q1)
Claudia Schall
31.03.2022 | Begabtenförderung, Erdkunde, News, Wettbewerb
Mohammed Alyaqoob (9d) hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Nun müssen nur noch zwei Hürden überwunden werden! Nachdem Mohammed den Klassensieg erreichte, konnte er sich danach als Sieger des Goethes gegen seine Mitschüler:innen durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid Ende März in unserem Bundesland NRW. Damit würde sich der 15-jährige Mohammed einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN am 10. Juni 2022 in Braunschweig sichern, in dem die besten Geographieschüler/innen Deutschlands gegeneinander antreten.
Diercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. „Nach zwei Jahren ohne Bundesfinale soll Diercke WISSEN 2022 wieder seinen gebührenden Abschluss in Braunschweig finden. Das Schulfach Geographie ist DAS Zukunftsfach! Es bietet Raum zur Thematisierung der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie dem Klimawandel, weltweiter Migration oder Ressourcenendlichkeit. Der Wettbewerb trägt zusammen mit den Schülerinnen und Schülern die Relevanz geographischer Bildung in die Öffentlichkeit“, erläutert Simone Reutemann, die 2. Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen e. V.).
Thomas Michael, der Geschäftsführer des Westermann Verlages, freut sich, dass Diercke WISSEN 2022 wieder in gewohnter Struktur stattfinden wird: „Trotz Ausbleibens des Bundesfinales in den vergangenen zwei Jahren haben wir einen riesigen Zuspruch der Schulen für diesen Wettbewerb erfahren. Der Erfolg zeigt, dass sich Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Unterrichtes für geographische Inhalte interessieren. Das enorme Engagement der Schulen trägt zu diesem Erfolg bei.“
Johannes Budde
24.01.2022 | Begabtenförderung, Bilingual, Erdkunde, News, Wettbewerb
Mit Zuversicht und viel Ehrgeiz versammelten sich mehrere interessierte Schüler:innen unserer Oberstufe und versuchten sich an den Aufgaben des Vorentscheids der internationalen Geographieolympiade. Es war das zweite Mal, dass der alle zwei Jahre in Deutschland stattfindende geographische Wettbewerb auf englischer Sprache am Goethe-Gymnasium durchgeführt wurde und dieses Mal war der Wunsch auf das Siegertreppchen besonders groß, denn die Gewinnenden erwartet eine zweiwöchige Reise zum internationalen Kongress der Geographie – im Sommer 2022 in Paris!
In insgesamt rund 90 Minuten beantworteten unsere Teilnehmenden viele Fachfragen in Form von zwei Kurzklausuren sowie einem Multiple-Choice-Test und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Auch wenn der Einzug ins Bundesfinale nur knapp verpasst wurde (pro Bundesland nimmt dort jeweils der/die beste Schüler:in teil), erreichte Charlotte Stüttgen als Schulsiegerin die TOP 3 in NRW und bewies, dass auch wenn es für die weiteren Wettbewerbsstufen nicht ausgereicht hat, sie auf jeden Fall viel für die anstehende Abiturprüfung mitnehmen kann. Ihr und Meera Selvanayagam und Theresa Welbers, beide aus der Q1 sowie Trung Ho aus der EF gratuliert die Fachschaft Erdkunde zur Teilnahme und wünscht für das zweite Halbjahr weiterhin viel Erfolg!
Foto: Meera Selvanayagam, Charlotte Stüttgen und Theresa Welbers (v.l.n.r.)
Johannes Budde
24.01.2022 | BNE, Erdkunde, Exkursionen, Nachhaltigkeit, News
Die Message scheint angekommen zu sein: Ein bewussterer Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen wird immer wichtiger, für jede:n von uns. Besonders beim Thema „Ernährung“ ist einerseits in unserer globalen Gesellschaft noch viel Spielraum offen, andererseits ist die Hürde für Einzelpersonen, selbst einen Teil zu einer nachhaltigeren Welt beizutragen, oft gar nicht so hoch wie gedacht. Um also bereits frühzeitig Handlungswege aufzuzeigen, führt die schulische Laufbahn für viele Schüler:innen bei uns über einen Besuch auf dem Bioland Lammertzhof in Kaarst bei Neuss. Dort konnte auch in diesem Winter wieder erkundet werden, wie einige unserer Lebensmittel vom Saatgut bis zu uns auf den Tisch gelangen – und das in vielen Bereichen bereits klimaneutral, vor allem aber auch ökologisch.
Ein Highlight der Q1-Geographie-Exkursion war diesmal allerdings das live Erlebnis der hofeigenen Wildjagd auf den umliegenden Feldern – mitsamt Begutachtung eines erlegten Hasen, bei dessen Anblick sicher einigen die Lust auf Fleisch vergangen ist. Zum Glück klärten auch hier die Hofbesitzer unsere große Gruppe Jugendlicher auf, weshalb eine solche Jagd durchaus mit Aspekten des Naturschutzes zu vereinbaren ist, ja sogar einen aktiven Umweltschutz in einer Nutzlandschaft darstellt. Herr Hannen Senior und Junior nahmen sich über den gesamten Besuch hinweg auch diesmal wieder ausführlich Zeit, über biologisch-nachhaltige Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels zu informieren und alle Fragen nach einer Ernährungssicherung bei einer steigenden Weltbevölkerung aus ihrer Sicht zu beantworten, oder zumindest Impulse zum Nachdenken für die Schüler:innen und ihre Lehrkräfte zu setzen.
Johannes Budde