Die MASKERADE wird endlich 18!

Die MASKERADE wird endlich 18!

Vom 2. bis 9. April verwandelt sich das Goethe-Gymnasium erneut in eine Bühne für junge Talente! Seit 1990 begeistert die MASKERADE mit kreativen Inszenierungen, mitreißenden Geschichten und beeindruckendem Schauspiel. Wir laden Sie und euch herzlich ein, mit uns zu feiern und dabei zu sein, wenn Schülerensembles ihre Leidenschaft für das Theater und die Musik auf die Bühne unserer schönen Aula bringen!

Reservierungen sind ab sofort per E-Mail an maskerade@goethe-gymnasium.de möglich.

zum Programm der Maskerade

 

 

 

 

 

 

 

Sinje Sybert
Herausragende Englischkenntnisse am Goethe bestätigt

Herausragende Englischkenntnisse am Goethe bestätigt

Im Sinne des Social Media Trends #throwbackThursday, bei dem donnerstags alte Fotos und Stories geteilt werden, schauen wir heute zurück auf das vergangene Schuljahr, in dem die Schüler:innen der jetzigen Jahrgangsstufe EF eine Auszeichnung für die beste Englisch-Klasse Deutschlands erhielten.

Während der Vorbereitungen auf die Zentralen Prüfungen der 10 nahm die Klasse 10b im vergangen Jahr an einem besonderen Sprachwettbewerb des Organisators Education First teil. Dieser suchte deutschlandweit in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I jeweils die Klasse, die die besten Englischkenntnisse vorweisen konnte.

Neben einer offiziellen Zertifizierung des persönlichen Sprachniveaus, die die Schüler:innen für spätere Bewerbungen nutzen können, gab es auch ein großes Preisgeld für die Klassenkasse. Mit ein bisschen Glück und ganz viel Können holten sich unsere Schüler:innen diesen Preis und bewiesen so, dass der englisch-bilinguale Zweig am Goethe nicht nur für einen Schulabschluss dienlich sein kann!

Bericht einer Schülerin der ehemaligen 10b

Eine Rückblende

Am 16. Mai 2024 haben wir, die Klasse 10B, am Online-EFSET-Einstufungstest teilgenommen. Diese Bewertung wurde durchgeführt, um die Englischkenntnisse der Schüler in verschiedenen Bereichen auszuwerten, indem wir mit Lese- und Höraufgaben herausgefordert wurden, die insgesamt 50 Minuten umfassten. Anschließend wurden allen Schülern Zertifikate zugeschickt, die ihre Kenntnisse und Verwendung der englischen Sprache (A1-C2) belegen und in Zukunft als gültiges Dokument verwendet werden können. Bei dem Sprachtest handelte es sich auch um einen Wettbewerb zwischen allen teilnehmenden zehnten Klassen in Deutschland, bei dem festgestellt wurde, welche Klasse über die umfangreichsten Englischkenntnisse verfügt. Der Preis, der an die Gewinnerklasse ging, war 1000€.

Die Ergebnisse machten deutlich, dass wir, die 10B aus dem Goethe-Gymnasium in Düsseldorf, die beste, zehnte Englisch-Klasse in ganz Deutschland sind, da die meisten Schüler das C1+ Niveau erreichten. Am Ende der Klasse 10 am Gymnasium verfügen die Schülerinnen und Schüler normalerweise im Schnitt über das Sprachniveau B1+. Dies zeigt, dass unsere Klasse hier deutlich über dem Durchschnitt liegt, worauf wir sehr stolz sind.

Mit dem gewonnenen Geld konnte ein Ausflug zum Cosmo Sport Lasertag in Gerresheim finanziert werden, bei dem unsere Klasse von Herrn Budde und Frau Bickel begleitet wurde und der Ausflug nicht nur für die Schüler, sondern auch für die Lehrer ein tolles Erlebnis war. Da das Geld auch für ein kulinarisches Erlebnis reichte, wurde der Ausflug mit einem Mittagessen im japanischen All-you-can-eat-Restaurant Okinii im Düsseldorfer Little Japan beendet. Dort konnten wir verschiedene Speisen probieren, von gebratenem Fleisch über Sushi bis hin zum Sesameis. Mit diesem Gesamterlebnis schließen wir die Sekundarstufe I erfolgreich und zusammen mit der letzten schulischen Klassenleistung ab.

(von Lucia Cortijo Bien)

 

Johannes Budde
SoWi-LK-Fahrt nach Berlin

SoWi-LK-Fahrt nach Berlin

Vom 23.-26.01.2025 unternahm der SoWi-Kooperationskurs (LK) eine lehrreiche und abwechslungsreiche Exkursion nach Berlin, die uns nicht nur die politischen Institutionen näherbrachte, sondern auch die Möglichkeit bot, die Stadt in ihrer Vielfalt zu erleben.

Ein Ziel war der Bundesrat, wo wir die Gelegenheit hatten, mehr über die Rolle der Bundesländer in der deutschen Gesetzgebung zu erfahren. Die beeindruckende Architektur des Gebäudes und die informativen Ausführungen einer Mitarbeiterin machten deutlich, wie wichtig der Bundesrat für die politische Mitbestimmung ist. Besonders spannend war die Diskussion über die verschiedenen Sichtweisen der Länder zum Thema „Tempolimit auf deutschen Autobahnen“ und wie sie im Gesetzgebungsprozess vertreten werden.

Zudem besuchten wir den Bundestag, das Herz der deutschen Demokratie. Der Blick von der gläsernen Kuppel auf die Hauptstadt war nicht nur atemberaubend, sondern regte auch zur Reflexion über die Verantwortung an, die mit politischer Macht einhergeht. Während der Führung lernten wir die Abläufe im Parlament und die Bedeutung der Wahlen kennen.

Ein weiterer Programmpunkt unserer Exkursion war die East-Side-Gallery, ein lebendiges Symbol für Freiheit und den Fall der Berliner Mauer. Die bunten Graffiti und Kunstwerke erzählten Geschichten von Hoffnung und Veränderung.

Zuletzt besuchten wir im Olympia-Stadion das Fußballspiel zwischen Hertha BSC und dem Hamburger SV. Die beeindruckende Atmosphäre im Stadion regte uns an, über den Einfluss des Sports auf die Gemeinschaft und auf Werte wie Fairness und Teamgeist nachzudenken.

Insgesamt hat die Exkursion unser Verständnis für die deutsche Demokratie vertieft und uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich aktiv in den politischen Prozess einzubringen.

 

Tim Röwekämper
Rechtskunde-AG: Wer sagt die Wahrheit?

Rechtskunde-AG: Wer sagt die Wahrheit?

Bereits Ende des letzten Jahres verfolgte die Rechtskunde-AG im Amts- und Landgericht Düsseldorf als Zuschauer mehrere Hauptverhandlungen in Strafsachen und konnte erleben, dass es gar nicht so einfach festzustellen ist, wem man vor Gericht glauben kann und wem nicht.

Am 10. Januar 2025 besuchte die Rechtskunde-AG nun auch das Oberlandesgericht Düsseldorf als eines der drei höchsten Strafgerichte in Nordrhein-Westfalen. Im Anschluss an einen Rundgang durch eines der schönsten Justizgebäude des Landes konnten die Schülerinnen und Schüler nun selbst in einem der historischen Sitzungssäle Platz nehmen und sich in verschiedenen Verfahrensrollen testen, ob sie die Glaubwürdigkeit von Zeugen richtig einschätzen würden. Hierzu schilderten drei der Schülerinnen und Schüler eine Geschichte, die aber nur eine Person tatsächlich erlebt hatte.

Die restlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AG konnten sich nun durch geschicktes Befragen selbst beweisen, ob sie richtig einschätzen konnten, welche Person die Wahrheit und welche eine Phantasiegeschichte erzählt hatte. Keine einfache Entscheidung, denn erzählt wurde gut! Am Ende musste sich aber jeder festlegen: wem glaube ich? Nur gut, dass kein anderer aufgrund dieser Entscheidung tatsächlich verurteilt wurde, denn fast keiner lag richtig.

 

Tim Röwekämper
Rathausbesuch Jahrgangsstufe 5

Rathausbesuch Jahrgangsstufe 5

Im Dezember und Januar hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 die spannende Gelegenheit, das Düsseldorfer Rathaus zu besuchen. Dieser Ausflug war Teil des Politikunterrichts und diente dazu, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die politische Arbeit auf kommunaler Ebene zu geben.

Während des Besuchs wurden die Schülerinnen und Schüler von einer engagierten Mitarbeiterin des Rathauses empfangen, die ihnen die verschiedenen Aufgaben und Funktionen der Stadtverwaltung näherbrachte. Sie erfuhren, wie wichtige Entscheidungen getroffen werden und welche Rolle der Stadtrat dabei spielt.

Ein besonderes Highlight des Besuchs war die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, selbst aktiv zu werden. Einige von ihnen hatten die Gelegenheit, vor das Rednerpult zu treten und eine kurze Rede zu einem fiktiven Thema zu halten: „Schließung des Skateparks in Wersten?“. Diese Übung förderte nicht nur das Verständnis für politische Prozesse, sondern auch die Fähigkeiten im öffentlichen Sprechen und Argumentieren.

Die Exkursion hat insgesamt nicht nur das Interesse der Schülerinnen und Schüler an politischen Themen geweckt, sondern auch die Bedeutung von Engagement und Mitbestimmung in der Gesellschaft verdeutlicht. Wir danken dem Düsseldorfer Rathaus für diese lehrreiche Erfahrung.

 

Tim Röwekämper
Sponsorenlauf – Spendenübergabe

Sponsorenlauf – Spendenübergabe

Im vergangenen Sommer fand am Goethe Gymnasium der mit Spannung erwartete Sponsorenlauf statt, der wieder einmal ein voller Erfolg war. An diesem Tag drehten die Schülerinnen und Schüler wieder zahlreiche schweißtreibende Runden im an das Rather Waldstadion angrenzenden Wald.

Die Motivation der Teilnehmer/innen war hoch, denn jede gelaufene Runde trug dazu bei, die Spendensumme für verschiedene Projekte zu erhöhen. Mit viel Engagement und Teamgeist gingen die Läuferinnen und Läufer an den Start.

Die Mühe hat sich gelohnt: Insgesamt wurde die beeindruckende Summe von 25.315,16 Euro erlaufen! Ein Teil dieser Summe kommt der Sportfachschaft des Goethe Gymnasiums zugute. Zudem plant unsere Schule einen Wasserspender anzuschaffen.

Besonders erfreulich ist, dass 51% der Gesamtsumme an das Tierheim Düsseldorf und an das Kinderhospiz Gut Feismann gespendet wurden. Die offizielle Übergabe der Schecks fand in einem feierlichen Rahmen statt, bei dem Vertreter/innen der unterstützten Institutionen sowie der Schule anwesend waren. Diese großzügige Unterstützung wird dazu beitragen, die wertvolle Arbeit dieser Einrichtungen fortzusetzen und denjenigen zu helfen, die auf Hilfe angewiesen sind.

Ein herzlicher Dank geht an alle fleißigen Läuferinnen und Läufer, die mit ihrem Einsatz und ihrer Begeisterung zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen haben. Auch den Sponsoren, Eltern und Lehrern, die diesen Tag unterstützt haben, gilt unser Dank. Der Sponsorenlauf hat nicht nur das Gemeinschaftsgefühl am Goethe Gymnasium gestärkt, sondern auch gezeigt, wie viel Gutes durch sportliche Aktivitäten erreicht werden kann.

Wir freuen uns bereits auf die nächste Auflage des Sponsorenlaufs und darauf, erneut gemeinsam für einen guten Zweck zu laufen!

 

Tim Röwekämper