Goethe-Cheerleaderin auf dem Weg zur Weltmeisterschaft

Goethe-Cheerleaderin auf dem Weg zur Weltmeisterschaft

Die Schülerin Anna-Maria Ruhrberg der Jahrgangsstufe EF (auf dem Foto die 3. von links) geht einem hierzulande eher ungewöhnlichen Hobby nach: Sie ist Cheerleaderin, und das auf Weltklasseniveau! Grund genug, das mit der Schulöffentlichkeit zu teilen. Lesen Sie hier, was sie selbst schreibt:

Anna-Maria

Wir sind die SCU Cheerleader aus Düsseldorf. Wir sind ein leidenschaftliches, starkes Team aus Tänzerinnen und Athletinnen. Gemeinsam treten wir regelmäßig bei Meisterhaften an und sind bei vielen Auftritten mit dabei.

In den letzten Jahren konnten wir große Erfolge feiern: 2023 wurden wir Vizeweltmeister in Japan. Im Jahr 2024 durften wir uns NRW-Meister, Deutsche Meister und Europameister nennen. Und auch 2025 setzen wir unsere Erfolge fort. Bei der Deutschen Meisterschaft gewannen wir insgesamt zehn Meistertitel. Ein riesiger Moment für uns, auf den wir unglaublich stolz sind.

Mit diesem Ergebnis haben wir uns für die Europameisterschaft und die Weltmeisterschaft qualifiziert. Die WM findet im Dezember 2025 in Japan statt und genau darauf bereiten wir uns aktuell intensiv vor. Unser Training ist anspruchsvoll, aber wir geben alles für unser gemeinsames Ziel.

Was uns ausmacht? Disziplin, Zusammenhalt, Vertrauen und vor allem unsere Leidenschaft für diesen Sport. Wir stehen füreinander ein, wachsen gemeinsam über uns hinaus und wollen Deutschland bei der Weltmeisterschaft vertreten. Vielleicht gelingt es uns sogar, den Titel mit nach Hause zu bringen.

Wir geben alles für unser Team, für unser Ziel und für den Traum, Weltmeister zu werden.

von Anna Maria Ruhrberg

 

Ralf Schreiber

 

 

 

Goethe-Schülerin qualifiziert sich für die Harvard Summer School

Goethe-Schülerin qualifiziert sich für die Harvard Summer School

Ich freue mich, berichten zu dürfen, dass ich an der Harvard Summer School angenommen wurde und in diesem Sommer den Kurs „Speaking with Power, Passion, and Purpose“ im Pre-College-Programm der Harvard University belegen werde.

Die Harvard Summer School ist ein traditionsreiches, internationales Sommerprogramm der Harvard University. Im Rahmen des Pre-College-Programms haben Schüler:innen zwischen 16 und 18 Jahren die Möglichkeit, für zwei Wochen wie Harvard-Studierende auf dem Campus zu leben, in Kursen mit Jugendlichen aus aller Welt zu lernen und an außerunterrichtlichen Aktivitäten teilzunehmen.

Darüber hinaus bin ich Stipendiatin der Harvard Scholarship Foundation Germany e.V. Für das Stipendium habe ich mich im Rahmen eines bundesweiten Essay-Wettbewerbs beworben. Das Thema lautete: „Artificial Intelligence – Chances, Risks, Concrete Ideas in the Service of Mankind?“.

Nach der Essay-Runde wurde ich als eine von 20 Finalist:innen zu einem Interviewtag nach Berlin eingeladen und konnte mich letztlich über den 1. Platz freuen. Es war inspirierend zu sehen, wie viele verschiedene Lebenswege zusammengekommen sind – und wie viele Jugendliche mit Leidenschaft, Ideen und Tatkraft an einer besseren Zukunft arbeiten und etwas bewegen wollen.

Diese Reise war bisher sehr bereichernd und ich bin dankbar für das Vertrauen, das mir die Stiftung entgegengebracht hat – und insbesondere auch für die Unterstützung des Goethes auf diesem Weg.

 

Foto: Chau Truong

Ralf Schreiber

 

 

 

Wissenstransfer von der Forschung in die Schule

Wissenstransfer von der Forschung in die Schule

Für interessierte Schüler/innen gab es in den Osterferien wieder die Chance für ein Praktikum am Biozentrum der Universität Köln.

Durch die langjährige, gute und verlässliche Zusammenarbeit mit dem Goethe Gymnasium, werden von den 12 ausgeschriebenen Praktikumsplätzen regelmäßig zwei Plätze an Schülerinnen und Schüler vergeben, die an einem naturwissenschaftlichen, vorzugsweise einem biologischen Studium Interesse haben.

Das Praktikum verlangt ein entsprechendes Engagement, da es vom 10.04.25 bis zum 16.04,25 stattfand und damit mitten in den Osterferien liegt.

Dieses Jahr konnten wir, Emilia Meier und Venkata Chinnamsetty, beide aus der EF, die begehrten Plätze ergattern.

Das Praktikum findet in professionellen Labors der Abteilung CEPLAS (Cluster of excellence in plant sciences) der Universität Köln statt und bietet die Gelegenheit, sich mit den Standardverfahren der modernen Biologie vertraut zu machen, z.B. mit DNA-Isolierung, PCR („genetischer Fingerabdruck“) und der Gelelektrophorese, Vermessung und Erfassung verschiedener Parameter bei der Beobachtung des Pflanzenwachstums, mikroskopischen Verfahren und nicht zuletzt mit der Erstellung einer Präsentation, um die eigenen Forschungsergebnisse in der Gruppe vorzustellen.

Programm Workshop

Dabei geht es um die Erforschung der Symbiose zwischen Pflanzen und Mikroorganismen, um daraus Erkenntnisse für die Ökologie, Morphologie (die äußere Gestalt der Pflanzen), der Physiologie (Stoffwechsel) und der Genetik dieses Zusammenlebens zu gewinnen.

Wir beide, Emilia und Venkata, bedanken sich herzlich bei Dr. Villajuana-Bonequi (CEPLAS) und Dr. Tech, die dieses spannende Praktikum ermöglicht haben.

Der Laborkurs wird von der Robert Bosch Stiftung, der Rhein Energie Stiftung und von CEPLAS gefördert.

 

 

Fotos: Emilia Meier/Michael Tech

Dr. Michael Tech

 

 

 

Dreck-Weg-Tag der Klasse 5B – Ein voller Erfolg!

Dreck-Weg-Tag der Klasse 5B – Ein voller Erfolg!

Am 04. April 2025 fand der Dreck-Weg-Tag der Klasse 5B statt, und die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Engagement für die Sauberkeit unseres Schulgeländes und des nahegelegenen Schillerplatzes. Ausgestattet mit Zangen, Handschuhen und Müllsäcken machten sich die Kinder voller Tatendrang ans Werk, um die Umgebung von Müll zu befreien. Die Aktion war nicht nur eine gute Gelegenheit, etwas Gutes für die Umwelt zu tun, sondern auch ein spannendes Gemeinschaftserlebnis. Während die Klasse über das Schulgelände und den Schillerplatz streifte, entdeckten die Schülerinnen und Schüler erstaunlich viel Müll, der dort achtlos liegen gelassen worden war.

Es wurde nicht nur hart gearbeitet, sondern auch viel gelacht – die Aktion war ein voller Erfolg und machte allen Beteiligten großen Spaß!

Am Ende des Tages konnten die Schülerinnen und Schüler stolz auf das Ergebnis ihrer Arbeit blicken: Zahlreiche gefüllte Müllsäcke, eine saubere Umgebung und das gute Gefühl, aktiv zur Verbesserung der Umwelt beigetragen zu haben. Der Dreck-Weg-Tag hat nicht nur die Schule schöner gemacht, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Umweltschutz und Sauberkeit gestärkt.

 

Tim Röwekämper
Die MASKERADE wird endlich 18!

Die MASKERADE wird endlich 18!

Vom 2. bis 9. April verwandelt sich das Goethe-Gymnasium erneut in eine Bühne für junge Talente! Seit 1990 begeistert die MASKERADE mit kreativen Inszenierungen, mitreißenden Geschichten und beeindruckendem Schauspiel. Wir laden Sie und euch herzlich ein, mit uns zu feiern und dabei zu sein, wenn Schülerensembles ihre Leidenschaft für das Theater und die Musik auf die Bühne unserer schönen Aula bringen!

Reservierungen sind ab sofort per E-Mail an maskerade@goethe-gymnasium.de möglich.

zum Programm der Maskerade

 

 

 

 

 

 

 

Sinje Sybert
Herausragende Englischkenntnisse am Goethe bestätigt

Herausragende Englischkenntnisse am Goethe bestätigt

Im Sinne des Social Media Trends #throwbackThursday, bei dem donnerstags alte Fotos und Stories geteilt werden, schauen wir heute zurück auf das vergangene Schuljahr, in dem die Schüler:innen der jetzigen Jahrgangsstufe EF eine Auszeichnung für die beste Englisch-Klasse Deutschlands erhielten.

Beim Überreichen des Gewinns der SET-Challenge

Während der Vorbereitungen auf die Zentralen Prüfungen der 10 nahm die Klasse 10b im vergangen Jahr an einem besonderen Sprachwettbewerb des Organisators Education First teil. Dieser suchte deutschlandweit in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I jeweils die Klasse, die die besten Englischkenntnisse vorweisen konnte.

Neben einer offiziellen Zertifizierung des persönlichen Sprachniveaus, die die Schüler:innen für spätere Bewerbungen nutzen können, gab es auch ein großes Preisgeld für die Klassenkasse. Mit ein bisschen Glück und ganz viel Können holten sich unsere Schüler:innen diesen Preis und bewiesen so, dass der englisch-bilinguale Zweig am Goethe nicht nur für einen Schulabschluss dienlich sein kann!

 

 

 

 

Foto und Bericht einer Schülerin der ehemaligen 10b

Eine Rückblende

Am 16. Mai 2024 haben wir, die Klasse 10B, am Online-EFSET-Einstufungstest teilgenommen. Diese Bewertung wurde durchgeführt, um die Englischkenntnisse der Schüler in verschiedenen Bereichen auszuwerten, indem wir mit Lese- und Höraufgaben herausgefordert wurden, die insgesamt 50 Minuten umfassten. Anschließend wurden allen Schülern Zertifikate zugeschickt, die ihre Kenntnisse und Verwendung der englischen Sprache (A1-C2) belegen und in Zukunft als gültiges Dokument verwendet werden können. Bei dem Sprachtest handelte es sich auch um einen Wettbewerb zwischen allen teilnehmenden zehnten Klassen in Deutschland, bei dem festgestellt wurde, welche Klasse über die umfangreichsten Englischkenntnisse verfügt. Der Preis, der an die Gewinnerklasse ging, war 1000€.

Die Ergebnisse machten deutlich, dass wir, die 10B aus dem Goethe-Gymnasium in Düsseldorf, die beste, zehnte Englisch-Klasse in ganz Deutschland sind, da die meisten Schüler das C1+ Niveau erreichten. Am Ende der Klasse 10 am Gymnasium verfügen die Schülerinnen und Schüler normalerweise im Schnitt über das Sprachniveau B1+. Dies zeigt, dass unsere Klasse hier deutlich über dem Durchschnitt liegt, worauf wir sehr stolz sind.

Mit dem gewonnenen Geld konnte ein Ausflug zum Cosmo Sport Lasertag in Gerresheim finanziert werden, bei dem unsere Klasse von Herrn Budde und Frau Bickel begleitet wurde und der Ausflug nicht nur für die Schüler, sondern auch für die Lehrer ein tolles Erlebnis war. Da das Geld auch für ein kulinarisches Erlebnis reichte, wurde der Ausflug mit einem Mittagessen im japanischen All-you-can-eat-Restaurant Okinii im Düsseldorfer Little Japan beendet. Dort konnten wir verschiedene Speisen probieren, von gebratenem Fleisch über Sushi bis hin zum Sesameis. Mit diesem Gesamterlebnis schließen wir die Sekundarstufe I erfolgreich und zusammen mit der letzten schulischen Klassenleistung ab.

(von Lucia Cortijo Bien)

 

Johannes Budde