01.12.2023 | News
Die Anmeldungstage für die weiterführenden Schulen wurden von der Stadt Düsseldorf auf die Tage zwischen dem 29.1. und 1.2.2023 festgelegt.
Beachten Sie für die Anmeldung bitte folgende Schritte:
1. Bitte vereinbaren Sie einen Termin! Bitte klicken Sie dazu auf den Button unten. Dort gelangen Sie zum Anmeldeterminal der Stadt Düsseldorf. Hier können Sie eine Terminreservierung für Ihren Besuch im Goethe-Gymnasium zur Anmeldung Ihres Kindes vornehmen.
zur Terminreservierung
2. Die Grundschule händigt das Zeugnis und den gelben Anmeldeschein in der Woche vom 22. bis 26. Januar aus. Achtung: Sie können sich mit diesem Schein nur einmal und an einer Schule anmelden.
3. Bitte laden Sie den Anmeldebogen des Goethe-Gymnasiums herunter und füllen ihn vollständig aus.
Anmeldebogen
4. Kommen Sie bitte persönlich mit Ihrem Kind kurz vor dem Termin und bringen Sie folgende Dokumente mit:
- gelber Anmeldeschein mit der Schulformempfehlung im Original
- das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse in Kopie (gerne auch Zeugnisse der 3. Klasse)
- den ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldebogen des Goethe-Gymnasiums
Bitte melden Sie sich zunächst im Schulsekretariat an. Von dort aus werden Sie in den Warteraum gebeten. Dort werden Sie abgeholt und das Kennenlern-Gespräch mit einem Mitglied unseres Schulleitungsteams kann nun beginnen. Auch wenn Sie keinen Termin reserviert haben, führen wir das Anmeldegespräch durch. Es könnten sich allerdings längere Wartezeiten für Sie ergeben!
Damit sind Sie erst mal fertig und das Anmeldeverfahren läuft!
Wir danken Ihnen für das Interesse an unserer Schule und Ihr Vertrauen in unser Team.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Schulleiter
Ralf Schreiber
Wie geht es jetzt weiter?
1. In der Regel ist danach Ihre Anmeldung abgeschlossen und Sie werden im Verlaufe der folgenden Wochen die Anmeldebestätigung als Brief erhalten.
2. In wenigen Ausnahmefällen und nur bei einer Anzahl von Anmeldungen, die die Anzahl der freien Plätze überschreitet, findet ein Auswahlverfahren an der Schule statt. An diesem Verfahren nehmen mehrere Mitglieder der Schulgemeinde teil (z.B. Schulleiter und stellvertretende Schulleiterin, Erprobungsstufenkoordinator, Schulpflegschaftsvorsitzender). Die Kriterien der Auswahl sind (in dieser Reihenfolge)
1. Geschwisterkind
2. Losverfahren (vgl. Verwaltungsvorschriften zur APO SI §1).
Das Auswahlverfahren wird dokumentiert und das Protokoll der Bezirksregierung vorgelegt. In diesen Ausnahmefällen werden Sie ab dem 19. Februar mit einem Ablehnungsschreiben informiert und zu einem zweiten Anmeldeverfahren, das vom 3. bis 5. März durchgeführt wird, eingeladen.
3. Wir freuen uns dann, Sie und Ihr Kind zum Kennenlern-Nachmittag im Juni einzuladen. Zu diesem Anlass lernen Sie und Ihr Kind die Klassenkameradinnen und Klassenkameraden kennen und begegnen erstmalig Ihren beiden Klassenleitungen. Darüber hinaus heißen die Schülerinnen und Schüler aus der nächsthöheren Stufe 6 Ihre Kinder mit einem musisch-künstlerischen Beitrag willkommen, eine Vertretung der BFA (Bildungs- und Freizeitakademie) führt Sie in die Angebote der Übermittag-Betreuung ein und der Förderverein stellt sich vor.
01.12.2023 | News, Sport
In den letzten Wochen fand die siebte Ausgabe der Fußball SchulLiga statt. In den Pausen kickten unsere 5er und 6er in der Goethehalle um die Herbstmeisterschaft. In spannenden und leidenschaftlichen Spielen, geleitet von unseren Sporthelfern, trafen Teams, wie u.a. „Die wilde 5c“ oder „FC Borders“ aufeinander.
Den Herbstmeistertitel der Jahrgangsstufe 5 konnte sich das Team „DSC“ (5b) sichern. In der Jahrgangsstufe 6 entschieden die „Hotdogs“ (6d) das Titelrennen für sich. Die Rückrunde wird im zweiten Halbjahr ausgespielt.
Stephan Preden
01.12.2023 | Auszeichnungen, MINT, News
Zusammen mit 187 weiteren Schulen aus Nordrhein-Westfalen, hat das Goethe-Gymnasium Düsseldorf zum vierten Mal in Folge die Auszeichnung „MINT-freundlichen Schule“ erhalten. Ralf Schreiber (Schulleiter) und Oliver Kegel (MINT-Beauftragter) haben die Ehrung am 8. September 2023 von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Dorothee Feller, vertreten durch Dirk Schnelle, Ministerialdirigent und Leiter Abteilung 5 im Schulministerium, und durch Vorstandsmitglied von MINT Zukunft e.V. und Unternehmenssprecher Deutsche Telekom AG Christian Fischer im Max-Planck-Gymnasium Düsseldorf entgegengenommen.
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK)
“Die Innovationsfähigkeit Deutschlands hängt von den Ideen und Talenten der jungen Menschen ab. Die MINT-freundlichen Schulen und die Digitalen Schulen leisten hier einen unverzichtbaren Beitrag zur Förderung der MINT-Bildung und tragen dazu bei, dass junge Menschen ihre MINT-Talente ausbauen und in eine berufliche Perspektive lenken können. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung!”, so der Vorsitzende der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Prof. Dr. Christoph Meinel.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben für die Schulentwicklung an Bedeutung gewonnen. Die heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen!« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.
Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Folgende Partner erkennen die Ehrung als Zeichen der MINT-Qualität in Nordrhein-Westfalen an:

Das Goethe-Gymnasium Düsseldorf hat die Auszeichnung in den Jahren 2011, 2014, 2019 und 2023 erhalten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Nationale Initiative – MINT Zukunft schaffen
Oliver Kegel
23.11.2023 | News
Die Schulleitung und das Kollegium des Goethe-Gymnasiums laden Kinder der 4. Klassen und deren Eltern herzlich ein, am Samstag, den 25. November zwischen 10 und 13 Uhr uns und unsere Schule kennen zu lernen und mit Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch zu kommen.
Wir empfehlen Ihnen, jeweils einen Platz pro Besucher*n in den hier aufgeführten Angeboten bis zum 22.11.2022 zu buchen. Denn die Teilnehmerzahl ist in diesen Angeboten begrenzt. Über die Buchungen auf dieser Seite können Sie sich Ihre Plätze in einer der folgenden Veranstaltungen sichern (zu den Buchungslinks weiter unten):
1. Führungen durch die Schule durch Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10.
2. Vorträge durch den Schulleiter, Ralf Schreiber in der Aula.
3. Besuch des Unterrichts in einer Klasse 5.
Daneben dürfen Sie ab 10.00 Uhr auch ohne Anmeldung alle unserer vielfältigen Infostände, Präsentationen und Vorführungen besuchen.
Sofern es die Zahl der angemeldeten Besucher erlaubt, können Sie auch ohne vorherige Anmeldung an den drei oben genannten Angeboten teilnehmen.
Falls Sie sich schon vorab mit den Räumlichkeiten vertraut machen wollen, dann finden Sie dafür ab 23.11.23 ganz unten auf dieser Seite einen Gebäudeplan mit allen relevanten Anlaufpunkten zum Download. Sie brauchen ihn aber nicht auszudrucken. Es liegen ausreichend gedruckte Exemplare vor Ort bereit.
Sie möchten sich auf den Besuch vorbereiten? Mehr über das Goethe erfahren? Dann klicken Sie auf das nebenstehende Bild, um gebündelte Informationen zu erhalten.
Wir freuen uns schon… auf Sie… und auf euch!
Buchungslinks
1. Anmeldung zu Führungen
Wollen Sie an einer Führung teilnehmen, können Sie sich hier anmelden und für eine Startzeit entscheiden. Die Führungen werden im 15-minütigen Takt durchgeführt.
Eine Gruppe von drei Schüler:innen der Jahrgangsstufen 10 und der Oberstufe zeigen und erklären der 20-köpfigen Besuchergruppe in einer etwa 40-minütigen Führung alle Bereiche ihrer Schule. Danach können Sie die Räume, Vorführungen und Präsentationen, die bei der Führung gezeigt wurden, erneut besuchen und genauer erkunden.
Über den Schulhof an der Lindemannstraße gehen Sie rechts zum Eingang 1 des Altbaus. Dort werden Sie rasch zu einer Besuchergruppe weitergeleitet. Bitte kommen Sie ca 10 Minuten vor Beginn der Führung.
Führung um 10.15 Uhr
Führung um 10.30 Uhr
Führung um 10.45 Uhr
Führung um 11.00 Uhr
Führung um 11.15 Uhr
Führung um 11.30 Uhr
Führung um 11.45 Uhr
Führung um 12.00 Uhr
Führung um 12.15 Uhr
2. Anmeldung zum Vortrag von Ralf Schreiber (Schulleiter) in der Aula
Herr Schreiber zeigt eine Präsentation und beantwortet Ihre Fragen (Zeitdauer ca. 1 Stunde). Sind Sie angemeldet, kommen Sie bitte direkt zur Aula. Der Eingang befindet sich im Altbau, auf dem Bürgersteig der Lindemannstraße.
Hier können Sie sich zu einem der beiden Vorträge anmelden:
1. Vortrag | 10-11 Uhr | Aula
2. Vortrag | 11.45-12.45 Uhr | Aula
3. Anmeldung zum Unterricht der 5. Klassen
Sie haben hier die Möglichkeit sich zu einer Unterrichtsstunde der Klasse 5 anzumelden. Detaillierte Informationen zum angebotenen Fach und Raum entnehmen Sie vor Ort dem Plan zum „Tag der offenen Tür“ vor Ort. Es werden gleichzeitig sieben Unterrichtsstunden im Erdgeschoss des Altbaus und Sport in der Goethe- bzw. Rethel-Sporthalle angeboten. Nur jeweils 15 Besucher passen in einen der 7 Unterrichtsräume. Ausnahme: Sport- bzw. Tanzunterricht in den Turnhallen. Hier finden ca. 30 Personen Platz.
1. Unterrichtsstunde | 10.20 Uhr bis 10.55 Uhr
2. Unterrichtsstunde | 11.10 Uhr bis 11.45 Uhr
Anmeldestationen für Unterricht:
- Für alle Fächer: Flur/Treppenhaus vor Raum S-0.07 (Eingang 3, vom Hof Lindemannstr. hinten links). Lassen Sie sich am Eingang zum Schulhof von den Lotsen den Weg zeigen.
- NUR Sport: Wollen Sie eine der beiden Sportstunde in der Rethel-Halle besuchen, kommen Sie direkt zum Eingang des Neubaus (von der Lindemannstr. aus) und lassen sich dort von den Lotsen den Eingang zur Sporthalle zeigen.
Kommen Sie bitte rechtzeitig, ca. 15 Minuten vor Beginn des Unterrichts

( zu sehen ab 23. November)
Ralf Schreiber (Schulleiter)
Martin Döhr (Erprobungsstufenkorrdinator)
23.11.2023 | News, Theater
Am 09.11.2023 durfte der letztjährige Projektkurs Theater im Rahmen des Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen ein letztes Mal sein Stück „Hey, Püppchen…! oder Ist Luisa hier?“ im Jungen Schauspielhaus Düsseldorf zeigen. Kein geringerer als Oberbürgermeister Dr. Keller selbst hatte in Zusammenarbeit mit dem Amt für Antidiskriminierung und Gleichstellung zu diesem Event eingeladen und begrüßte die rund 300 Gäste über eine Videobotschaft vor Beginn des Stücks. Die Message des Stücks sei extrem wichtig und treffe den Nerv der Zeit. Seit er „Hey, Püppchen…! oder Ist Luisa hier?“ als Auftakt der diesjährigen MASKERADE gesehen habe, halle diese Message in ihm nach. Und auch das Publikum, das an diesem Abend ein letztes Mal live dabei sein durfte, bedankten sich mit stehenden Ovationen bei den Spieler*innen der Q2 für ihre Leistung, ihren Mut und ihr Engagement.
Vielleicht hilft das Stück betroffenen Frauen und Mädchen, vielleicht sensibilisiert es Täter, vielleicht rüttelt es die Gesellschaft wach? Das wäre für die Theatergruppe am Goethe tatsächlich der wünschenswerteste Effekt, den ihr Stück auf sein Publikum haben könnte, und der schönste Lohn für 15 Monate Arbeit ohnehin.
Übrigens: Die gespendeten Kleidungsstücke wurden für einen guten Zweck nach Afrika verschickt, wo sie einigen Menschen eine große Freude machen werden. Danke dafür!
Sinje Sybert
17.11.2023 | News, Theater
Vom 30.10.2023 bis zum 01.11.2023 war die Theater-AG 6 mit Annika von Busekist und Stefanie Elbers als Begleitung auf Theater-Fahrt in der Jugendherberge Ratingen.
Am Montag, dem 30.10.2023 trafen sich dafür alle aus der Theater-AG an der Schule. Um 10.00 Uhr gingen wir dann gemeinsam zur Bahnhaltestelle und fuhren mit der Bahn bis nach Ratingen. Diese Fahrt dauerte ungefähr 45 Minuten. Wir stiegen in einen Bus um und liefen danach noch zehn Minuten bis zur Jugendherberge. Anschließend gingen wir auf unsere Zimmer, aßen Mittagessen und gingen in die Innenstadt von Ratingen. Dort hatten wir zwei Stunden Aufenthalt zum Orientieren, Eis essen und Shoppen. Abends trafen wir uns in unserem Gruppenraum, bekamen Aussagen zu unserem Theaterthema und sollten dazu Geschichten, Texte oder eigene Ideen entwickeln. Wir trugen diese vor und ließen den Abend nett auf unseren Zimmern ausklingen.
Am nächsten Tag haben wir gefrühstückt und uns in unseren drei Theatergruppen getroffen. Dort arbeiteten wir sehr intensiv. Nach dem Mittagessen tauschten wir uns in der Gesamtgruppe aus und erzählten gegenseitig, was in unserer Kleingruppe gut gelaufen ist und was verbessert werden kann. Danach arbeiteten wir weiter an unserem Projekt.
Da für den Abend eine Halloweendisco geplant war, durften wir uns im Anschluss an das Abendessen verkleiden und passend zu Halloween gruselig schminken. In der Disco hörten wir Musik, tanzten und zeigten uns gegenseitig unsere kreativen Halloweenkostüme. Müde fielen wir ins Bett.
Am nächsten Morgen waren wir sehr traurig, dass die Fahrt schon fast vorbei war. Nach dem Frühstück packen wir unsere Taschen und putzten die Zimmer. Bevor wir um 10 Uhr von unseren Eltern abgeholt wurden, bildeten wir draußen auf dem Waldspielplatz einen Kreis und sagten jeweils, mit welchem Wort wir abschließend die Theaterfahrt beschreiben würden. Dabei wurde häufig „leckeres Essen“, „Gemeinschaft“, „Halloweenparty“ und „Spaß“ genannt.
Die Theaterfahrt war eine tolle Erfahrung. Wir konnten uns als Gruppe besser kennenlernen und sind zusammengewachsen. Für uns alle wird diese Zeit lange in Erinnerung bleiben. Herzlichen Dank dafür an Frau von Busekist und Frau Elbers, die alles organisiert haben und immer für einen da waren!
(von Nike Schmidt, 6a)
Annika von Busekist