16.06.2023 | News
Und wieder einmal ist ein Schuljahr fast zu Ende. Ein Jahr voller Höhen und Tiefen, geprägt von ereignisreichen Events wie der Maskerade und dem Frühlingsfest. Zum Abschluss des Schuljahres bringt das Goethe-Journal eine neue Ausgabe heraus.
Lass das Jahr Revue passieren oder doch einmal über den Earth Overshootday nachdenken. Vielleicht benötigst Du aber auch einen Tipp für Deine nächste Sommerlektüre. Das Goethe-Journal Team freut sich über zahlreiche Leserinnen und Leser.

Klick zum Download!
Das Team: Johanna Overlack, Jonathan Renz, Luisa Fortmüller, Mara Kensbock, Matilda Wechsler, Nadja Taoutaou, Nicole Bartog, Sophie Michels, Yasmine El Bouzaidi, Michael Tech
@goethejournal
Dr. Michael Tech
16.06.2023 | Biologie, Exkursionen, MINT, News
Wie pumpt ein Baum Wasser aus den Wurzeln in die obersten Blattspitzen, wie betreiben Pflanzen im Schatten Fotosynthese, wie unterscheidet man Kaulquappen von Kröte und Frosch und warum hat der Farn eigentlich drei Geschlechter?
Das Jahresthema „Ökologie“ im Biologieunterricht der Klasse 8 hält viele interessante Fragen bereit, denen man am besten am lebenden Beispiel in der Natur nachgehen müsste. Weil das aber im Unterricht nicht immer möglich ist, bemühen sich die Biologielehrer/innen am Goethe Gymnasium, so oft wie möglich die Natur ins Klassenzimmer zu holen und wenn es geht, praktisch zu arbeiten.
Mindestens einen Unterrichtsgang sieht der Lehrplan im Fach Biologie vor, der sinnvollerweise gegen Ende des Schuljahres stattfinden sollte. Erstens haben die Schüler/innen bis dahin die theoretischen und fachlichen Grundkenntnisse erworben, um ökologische Phänomene richtig einordnen zu können, und zweitens ist das Wetter einfach besser.
Nur drei Haltestellen vom Goethe Gymnasium entfernt bietet sich der Grafenberger Wald ideal für einen solchen Unterrichtsgang an. Das gesamte Gebiet ist vom Gartenbauamt unter pädagogischen Gesichtspunkten gestaltet; Hinweistafeln, bewusst naturbelassene Sukzessionsflächen, Naturteiche und Bodeneinschläge bieten vielfältige Anlässe, um Lehrplaninhalte zu wiederholen und zu vertiefen. Im Bodeneinschlag z.B., ein ca. 4 Meter tief ausgebaggertes Stück Waldboden, können Boden- und Zersetzungsschichten sichtbar und im Sinne des Wortes auch „be-greifbar“ (sic) gemacht werden.
Auch der vielfältige Baumbestand mit Eichen, Ahorn, Buchen und Kiefern lädt zu intensiven Naturbetrachtungen ein.
Auf den zahlreichen verschlungenen Wegen des Grafenberger Waldes können auf diese Weise in zwei Schulstunden ökologische Phänomene mit allen Sinnen erfahren werden.
Michael Tech
16.06.2023 | News
Europa kam in die Schule, und zwar am 22. Mai 2023, denn da hatten wir am Goethe, wie an vielen Schulen in NRW, EU-Projekttag. So erlebten alle Klassen der Erprobungs- und Mittelstufe einen informativen und produktiven Tag mit unterschiedlichen Aktivitäten :
In den ersten Stunden befassten sich die 5er und 6er mit Broschüren und Arbeitsblättern und präsentierten ihre Ergebnisse zur Vielfalt Europas.
Währenddessen vertieften die 7er und 8er unsere Arbeit des letzten Jahres zu den Werten und Schwerpunkten der EU, indem sie sich Kurzfilme zu einem bestimmten Thema ansahen und Plakate dazu entwarfen. Es ging nämlich nicht nur darum, sich und andere zu informieren, sondern auch die Perspektiven zu reflektieren.
Zuletzt sollten sich die 9er mit einigen Etappen und Herausforderungen der EU auseinandersetzen und diese der ganzen Schule in Form von Plakaten vorstellen.
Das Ganze ergab eine bunte Europawand, die SuS sich noch bis Mitte Juni anschauen können.
Vielen Dank dafür an alle Beteiligten !
See you next year for new European adventures !
Bis nächstes Jahr mit neuen europäischen Abenteuern !
Rendez-vous l‘an prochain pour de nouvelles aventures européennes !
Nos vemos el próximo año para nuevas aventuras europeas !
Charlotte Descamps
Beate Welna
16.06.2023 | Begabtenförderung, Bilingual, News, Politik, Sprachen, Wettbewerb
Beim Inter-school Wettbewerb vom English Debating in der Aula unserer Schule errang das Team vom Goethe-Gymnasium. (Raphael Badiian, Iman Bodih, beide EF und Renu Lingaraju 9B – Le Minh Chau hatte das Team bei der Recherche unterstützt, konnte aber beim Wettbewerb nicht dabei sein – den ersten Platz. Teilnehmer des Wettbewerbs war je ein Team vom Görres Gymnasium, vom Goethe Gymnasium, vom Max Planck Gymnasium und von Swidomo, einer Vereinigung ukrainischer Schüler. Organisiert wurde der Wettbewerb von der International English Library.
In der ersten Runde ging es darum, ob Sportler gute Vorbilder für die Gesellschaft sein sollen. Hier waren die Gegner unseres Teams drei Schülerinnen aus der Ukraine. Beide Seiten fanden viele Beispiele aus dem Sport, die Argumente vom Goethe Team wurden aber als überzeugender gewertet. Im Finale war die Frage mit den Invictus Games verbunden, und hier konnte das Goethe Team mit einer sehr emotionalen Performance die Jury überzeugen. Unter den Gästen waren auch Gäste von der Bundeswehr, die ebenfalls gerührt waren .
Als Preis gab es den Wanderpokal, der vom Max Planck Gymnasium nun zum Goethe Gymnasium kommt. Unser Schulname wird der dritte sein, der dort eingraviert wird. Außerdem bekommen wir ein Preisgeld von 500 Euro, welches das Haus der Talente spendiert. Die genaue Verwendung müssen wir noch festlegen. Schließlich bekommen wir Freikarten für einen Tag bei den Invictus Games die vom 9. bis zum 16. September in und um die Merkur Arena herum ausgetragen werden.
Mein Dank geht an das Library Team, die Technik AG, an die Q1 fürs Catering und an Elena Frangou, die mich zum Wettbewerb begleitet und unser Team unterstützt hat.
Claudia Zemter
16.06.2023 | News, Politik
Mit gefühlt der halben Stufe Q1, mit zwei Sowi-Grundkursen, dem Sw-LK und dem GK Französisch unter der Leitung von Andreas Schuschel ging es wieder mal zum EU-Parlament nach Brüssel. . Nach der Besichtigung von Markt und Männeken Piss gab es eine Mittagspause zum Erkunden der Altstadt oder für den kulinarischen Genuss. Dann folgte die eigentliche Herausforderung : 54 Personen per U-Bahn zum Parlament – das dauerte!.
Gespräch mit dem jüngsten Abgeordneten des EU-Parlamentes
Schließlich hatten wir das Gespräch mit Malte Galle`von den europäischen Grünen. Er beantwortete sehr engagiert alle Schülerfragen zum Klimawandel und auf die Frage ob er für eine Vermögenssteuer sei, bekamen wir zur Antwort, die EU könne gar keine Steuern bestimmen und wenn Deutschland die Vermögenssteuer einführe, würde das zu Steuerflucht führen.
Foto:: Unter all den Jugendlichen fällt er kaum auf: Malte Galle, jüngster Politiker des EU-Parlamentes (in der Mitte des Fotos)
Claudia Zemter
05.06.2023 | Musik, News, Theater, Veranstaltungen
Endlich ist es so weit. Was im Lockdown der Coronapandemie begann, wird nun auf großer Bühne vor hoffentlich wieder vollem Publikum aufgeführt: Unser Musical „Sound of Time“.
Die Zeit, in der die Kinder des Unterstufenchores nicht gemeinsam singen durften, nutzten sie und schrieben voller Eifer ihr eigenes Musical. Nachdem sich unsere vier Ensembles – Unterstufenchor, Goethe-Chor, Band und Orchester – in diesem Schuljahr zusammen an die musikalische Erarbeitung und Umsetzung gemacht haben, möchten wir, alle Musikerinnen und Musiker vom Goethe, Sie/ Euch nun herzlich zu den beiden Aufführungen am 13. und 14. Juni um 19 Uhr in unsere Aula einladen. Lassen Sie sich im Trubel der letzten Tage vor den Sommerferien auf eine klingende Reise in die Vergangenheit mit unseren SchülerInnen entführen.
Die Karten für die beiden Aufführungen werden ab sofort vor dem Sekretariat in den großen Pausen für 3 Euro (ermäßigt) und 5 Euro verkauft. Auch an der Abendkasse können Sie ab 30 min vor Stückbeginn noch Karten, soweit vorhanden, kaufen.
Genauere Informationen über das Stück können Sie hier lesen:
Düsseldorf im September 2019. Corona und die Lockdowns sind noch weit weg, als eine ganz normale Schulklasse sich auf eine ganz normale Exkursion ins Neanderthalmuseum aufmacht. Der seltsame Busfahrer warnt noch vor dem „roten Knopf“, aber die Neugier ist größer und so beginnt eine spannende Expedition quer durch die Jahrhunderte, immer begleitet von den Melodien der jeweiligen Zeit: von der Steinzeit geht es zu den Friedensdemonstrationen der 70er, von den Roaring Twenties zu den Römern. Zurück zuhause, noch ganz benommen und nicht im Klaren, ob alles ein Traum war, bekommt die Klasse die Gelegenheit in die Zukunft zu schauen. Doch, was sie dort sehen, können sie nicht glauben…
Heidrun Lang
Caroline Piffka
Linda Quae
Osia Toptsi