Der bilinguale Zweig am Goethe

Der Bilinguale Zweig am Goethe hat eine lange Tradition. Seit nun fast 30 Jahren ist das zweisprachige Lernen fester Bestandteil unseres Schulprogramms. Mehrsprachigkeit und Kommunikation, Anerkennung von Vielfalt, der Blick über den Tellerrand und das Einnehmen unterschiedlicher Perspektiven sind uns wichtige Werte. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und im Bili-Team der Lehrerinnen und Lehrer gestalten wir zusammen bilinguales Lernen im Unterricht und als Teil unseres gemeinsamen Schullebens.

Da unser zweisprachiges Profil das Goethe auf so vielfältige Weise prägt, haben wir die Informationen dazu auf mehrere Bereiche aufgeteilt.  Das Wichtigste zum Bili-Unterricht finden Sie zunächst in Form einer Frage-Antwort-Sammlung (FAQ). Darüber hinaus finden Sie Verlinkungen zu den weiteren Bereichen, die unser bilinguales Profil lebendig machen.

„The limits of my language mean the limits of my world“ (Wittgenstein)

Bilingualer Unterricht – Was ist das? (FAQ)

Bilingual am GOETHE – Lernen mit allen Sinnen

Was spricht für unser bilinguales Profil?
  • Bilinguales Lernen unterstützt die Freude am Sprachenlernen!
  • Im Laufe der Sekundarstufe I hat ihr Kind deutlich mehr Unterricht auf Englisch (bis zu 8 statt 3 Stunden pro Woche).
  • Unserer Erfahrung nach haben die SchülerInnen, die erfolgreich den bilingualen Zweig durchlaufen, ein überdurchschnittlich hohes Sprachniveau.
  • Die Schüler*nnen können am Goethe-Gymnasium das bilinguale Abitur absolvieren und erhalten dann die C1-Zertifizierung im europäischen Referenzrahmen  für Sprachen.
  • Bilinguales Lernen bereitet auf Studium und Beruf in einer zusammenwachsenden Welt vor.
  • Eine intensive Auseinandersetzung mit englischsprachigen Ländern fördert interkulturelle Kompetenz und eine Haltung der Toleranz und Offenheit.
  • Dies dient der Persönlichkeitsentwicklung und öffnet den Blick über den Tellerrand.
Was bedeutet bilingualer Unterricht?

Bilingualer Unterricht bedeutet Unterricht in zwei Sprachen, in dem über den traditionellen Englischunterricht hinaus einige Sachfächer überwiegend in der Fremdsprache erteilt werden. Bei uns sind das die Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik. Während im traditionellen Englischunterricht das Erlernen der Fremdsprache im Vordergrund steht, rückt im bilingualen Unterricht das Lernen in der Fremdsprache in den Fokus. Auch das Lernen der Fachinhalte auf Deutsch wird durch bewusste Sprachwechsel gewährleistet.

Die bilingualen Klassen erhalten in den Jahrgangsstufen 5 und 6 eine Stunde zusätzlichen Englischunterricht, um auf die erfolgreiche Verwendung von Englisch als Arbeitssprache in anderen Fächern vorzubereiten. In Klasse 7 gibt es dann erstmals Erdkunde und Geschichte auf Englisch, in Klasse 8 folgt zusätzlich Politik:

Was ist besonders am bilingualen Sachfachunterricht?

Im bilingualen Sachfachunterricht steht das Sachfach im Vordergrund, die Fremdsprache ist Arbeitssprache. Anders als im Englischunterricht steht der Fachinhalt im Vordergrund, das Fremdsprachenlernen passiert (fast) nebenbei. Inhaltlich sind die Fachinhalte dieselben wie im Fachunterricht auf Deutsch.

Aber bilingualer Unterricht ist noch viel mehr. Die vertiefte Beschäftigung mit dem englischen Sprachraum und seinen Kulturen, aber auch die Darstellung z.B. deutscher Geschichte in ausländischen Lehrbüchern führt zum kritischen Vergleich mit unseren eigenen Erfahrungen und Betrachtungsweisen. Perspektivwechsel und die vertiefte Beschäftigung mit den Sichtweisen anderer Kulturen schärfen somit auch immer den Blick auf die eigene Kultur. Insgesamt fördert bilinguales Lernen weltoffenes Verhalten und die Freude am Sprachenlernen.

Wie und wann kann man den bilingualen Zweig wählen?

Bei der Anmeldung Ihres Kindes am Goethe-Gymnasium wählen Sie auch den Zweig aus. Es ist somit von der 5. Klasse an im bilingualen Zweig und verbleibt darin bis zum Abschluss der 10. Klasse. Am Ende der Sekundarstufe I können die Schüler sich dann entscheiden, ob sie auch am bilingualen Unterricht in der Oberstufe teilnehmen möchten mit dem Ziel des bilingualen Abiturs. Ein Neueinstieg in den bilingualen Bildungsgang zu Beginn der Oberstufe ist nicht möglich.

Wie wird der Besuch des bilingualen Bildungsgangs bescheinigt?

In allen Zeugnissen wird ein durchgehend erteiltes bilinguales Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichtssprache versehen (z.B. Erdkunde „bilingual deutsch-englisch“).

Mit dem Abiturzeugnis erhalten die Schülerinnen und Schüler ein separates deutsch-englisches Zertifikat des Schulministeriums NRW sowie eine zusätzliche Bemerkung auf dem Abiturzeugnis, die ihnen die vertiefte Sprachkompetenz und ihre besondere Lernleistung bescheinigen.

Was ist besonders am bilingualen Sachfachunterricht?

Im bilingualen Sachfachunterricht steht das Sachfach im Vordergrund, die Fremdsprache ist Arbeitssprache. Anders als im Englischunterricht steht der Fachinhalt im Vordergrund, das Fremdsprachenlernen passiert (fast) nebenbei. Inhaltlich sind die Fachinhalte dieselben wie im Fachunterricht auf Deutsch. Aber bilingualer Unterricht ist noch viel mehr. Die vertiefte Beschäftigung mit dem englischen Sprachraum und seinen Kulturen, aber auch die Darstellung z.B. deutscher Geschichte in ausländischen Lehrbüchern führt zum kritischen Vergleich mit unseren eigenen Erfahrungen und Betrachtungsweisen. Perspektivwechsel und die vertiefte Beschäftigung mit den Sichtweisen anderer Kulturen schärfen somit auch immer den Blick auf die eigene Kultur. Insgesamt fördert bilinguales Lernen weltoffenes Verhalten und die Freude am Sprachenlernen.

Kann mein Kind bei Schwierigkeiten den bilingualen Zweig verlassen?

Ein Wechsel zwischen den Profilen ist im Regelfall nicht vorgesehen.

Wie werden die Leistungen des bilingualen Unterrichts in der Sekundarstufe I bewertet?

Die bilingualen Sachfächer (in Klassen 5 – 9) sind sogenannte mündliche Fächer. Bei der Bewertung der Leistungen werden vorrangig die fachlichen Leistungen sowie die Anwendung der Fachsprache im Sachfach bewertet. Dazu gehören u.a. die Produkte von Partner-und Gruppenarbeiten sowie kleinere schriftliche Leistungsüberprüfungen. Die fremdsprachliche Leistung steht nicht im Vordergrund, wird aber im Rahmen der Darstellungsleistung angemessen berücksichtigt.

Weitere Fragen und Antworten finden Sie hier als PDF zum Download.

Goethe English Network

Austauschprogramme

English Debating

Projekte und Exkursionen

Englisches Theater