Nachhaltige Landwirtschaft vor Ort

Nachhaltige Landwirtschaft vor Ort

Am 07.12.23 besuchte der Erdkunde LK der Q1, geleitet von Johannes Budde, den Bioland-Lammertzhof in Kaarst-Büttgen. Die Schüler:innen wurden herumgeführt von dem Landwirt Heinrich Hannen, der den ganzen Hof leitet.

Die Schüler:innen des Kurses trafen sich mit ihrem Fachlehrer um 9:00 am Eingang des Hofes. Dort wurden sie von Heinrich Hannen empfangen. Der zertifizierte Bio-Landwirt Heinrich Hannen hielt einen Vortrag, in dem er die Vorgeschichte und die Entstehungsgeschichte des Lammertzhofes den Schüler:innen erzählte.

Danach fing der Experte für ökologische Landwirtschaft an, die Schüler:innen durch das Hauptgebäude des Hofs zu führen. Er zeigte ihnen zuerst die Packstation des Lammerzhofes. Dort erklärte er ihnen, wie viele Pakete sie verpacken und an die Kunden verschicken, denn sie vertreiben Ihre Produkte unter anderem über eine sogenannte „Bio-Kiste“. Er erklärte hier im Detail das verfügbare Abonnement seines Hofes, bei welchen man in geregelten Zeitabständen Versorgungskisten erhält, die umweltfreundlich mit E-Bikes und Elektroautos ausgeliefert werden. Auf diese Weise soll eine möglichst regionale und saisonale Versorgung mit gesunden und nachhaltigen Nahrungsmitteln für Kunden:innen ermöglicht werden. Besonders in der Corona-Pandemie war die Anfrage so groß, dass sie zeitweise keine neuen Kund:innen mehr annehmen konnten, da alles per Hand abgepackt wird und somit die Nachfrage das Angebot überstieg.

Anschließend zeigte Heinrich Hannen den Schüler:innen den Außenhof, dazu gehörten ein überdachtes Feld mit Plane, ein großes Feld, auf dem kein aktiver Anbau betrieben wurde und anschließend ein Gewächshaus. Auch wenn zu dieser Jahreszeit nicht mehr viel vom Anbau zu sehen war, so erfuhren sie dennoch aus erster Hand, woher Bio-Lebensmittel kommen können und was alles zum Betrieb eines Bioland-Hofes gehört. Zum Glück konnte noch ein bisschen frisches Gemüse aus nächster Nähe begutachtet werdet, so zum Beispiel weißer Mangold, Feldsalat und auch Portulak. Einige Mutige trauten sich sogar, diesen für sie bisher unbekannten Salat zu probieren. Daraufhin brachte Herr Hannen den Schüler:innen das auf dem Hof vorliegende System mit der Kartoffelaussortierungsmaschiene näher und erklärte, wie die Kartoffeln vom Feld bis in den Verkauf und in die Biokiste kommen.

Zum Abschluss der Exkursion erlebten sie eine informierende Fragerunde, in welcher sie die Chance erhielten, abschließende Gedanken zum Hof, dem Vorgehen in der (ökologischen) Landwirtschaft und zu Herrn Hannen selbst zu stellen. Während der Schlussrunde wurden die Stimmen des Kurses durch zwei Schüler vertreten, welche die Exkursion mit geplant und auch vorbereitet hatten. Der gesamte Kurs schenkte dem Bauern zum Dank eine Auswahl an Bio-Honig aus der Region.

Somit wurde den Schüler:innen des Leistungskurses Geographie bei ihrer Exkursion das Thema über den Biolandbau durch eine reale Umgebung sowie mit Hilfe eines Experten mitsamt seiner gesammelte Erfahrung näher gebracht. Außerdem konnten sie durch diese Exkursion einen guten Abschluss zu ihrem Unterrichtsvorhaben über Agrobusiness finden, denn die im Unterricht entwickelte Leitfragen konnten ausführlich beantwortet werden. Darüber hinaus erhielten sie auch eine persönliche Einschätzung zur übergeordneten, in diesem Halbjahr vom Kurs untersuchten Problematik, wie die Ernährung der Zukunft bei einer steigenden Weltbevölkerung gesichert werden kann. Den Schüler*innen des Kurses hat die Exkursion äußerst gefallen und sie konnten sehr viele Informationen mitnehmen, die sowohl im weiteren Schulleben, als auch im privaten Alltag nützlich sind.

(von Lennox Egbobawaye, Sebastian Mycielski, Q1)

 

Johannes Budde

 

 

 

Auf Spurensuche in Nürnberg

Auf Spurensuche in Nürnberg

Wie umgehen mit den Überresten nationalsozialistischer Gewaltherrschaft? Welche Formen der Erinnerung gibt es? Wie wird die Vergangenheit am authentischen historischen Ort vermittelt?

Diesen Fragen sind zwei Geschichtskurse der Q2 nachgegangen. Vom 15. bis 17. Dezember 2023 besuchten der Geschichte-Bili-Grundkurs von Kim Biermann und der Geschichte-Leistungskurs von Andreas Hetterix Nürnberg. Vor Ort informierten sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur über die Vereinnahmung der Stadt durch die Nationalsozialisten und die einschneidenden Pläne des Umbaus zur „Stadt der Reichsparteitage“. Mithilfe einer Augmented Reality-App des NS-Dokumentationszentrums erkundeten sie zudem die erhaltenen Bauten des „Reichsparteitagsgeländes“. Dabei setzten die Schülerinnen und Schüler sich unmittelbar mit der beabsichtigten Wirkung und Funktion der Gebäude sowie der wechselvollen Geschichte des Ortes nach dem Zweiten Weltkrieg auseinander.

Die Zeit nach dem Ende der NS-Diktatur beleuchtete auch der Besuch im „Memorium Nürnberger Prozesse“. Infotafeln, Audioguides, Film- und Tonaufnahmen sowie eine Videoinstallation im originalen Gerichtssaal 600 boten ein umfangreiches Bild zu den Nürnberger Prozessen, ihrer historischen Bedeutung und der Entstehung des Internationalen Strafgerichtswesens.

Besuche der Kaiserburg und der Ausstellung „Stein & Tür: Jüdisches Leben im Sebalder Pfarrhof“ rundeten die Exkursion thematisch und inhaltlich ab.

 

Andreas Hetterix Kim Biermann
Genetik zum Anfassen

Genetik zum Anfassen

Am 27.10. war es wieder so weit. Der Biologie-Leistungskurs der Q1 machte sich auf den Weg, um ein ganztägiges Praktikum einem Labor für Bio-Technologie in Frechen bei Köln zu absolvieren.

Das inzwischen fest etablierte Praktikum des LK erlaubt es den Schülerinnen und Schülern, alle Labortätigkeiten hautnah kennen zu lernen, die seit der Corona Pandemie allen Menschen zumindest dem Namen nach geläufig sind, nämlich das Verfahren PCR, das umgangssprachlich auch als „genetischer Fingerabdruck“ bekannt ist.

In diesem Praktikum isolierten die Schülerinnen und Schüler ihre eigene DNA aus Körperzellen, um eine bestimmte Stelle eines Gens auf Merkmale zu untersuchen. In zahlreichen Einzelschritten, in denen die DNA, gereinigt und aufbereitet wurde, lernte der Kurs mit Laborgeräten umzugehen, zu pipettieren, zu zentrifugieren und mit kleinsten Mengen chemischer Reagenzien, die sorgfältig abgemessen werden mussten, umzugehen. Der zweite Teil der Arbeit, nämlich die Vervielfältigung der isolierten DNA-Abschnitte mit einem Thermo-Cycler und die anschließende so genannte Gel-Elektrophorese, führte dann zum eigentlichen genetischen Fingerabdruck. Durch die hervorragende Arbeit des Kurses konnten alle Schülerinnen und Schüler ihre eigene DNA sichtbar machen und die Forschungsfrage zu bestimmten Merkmalen ihrer Gene beantworten. (Für Insider: Dabei wurden STR auf dem p-Arm des Human-Chromosoms 1 am Gen-Locus D1S80 bzw. MCT 118 auf Homo-bzw. Heterozygotie untersucht.)

Darüber hinaus erhielt der Kurs spannende Einblicke in die vielfältige Arbeit im Labor, sei es mit akademischem Studium oder mit einer Ausbildung.

Vielen Dank an das Netzwerk „zdi/mint Düsseldorf“, das diesen Kurs finanziell unterstützt und möglich gemacht hat und an das Team für Publikum und Biotechnologie Köln Pub für die erfolgreiche Durchführung.

 

Michael Tech

 

 

 

Im Labor – statt Ferien

Im Labor – statt Ferien

Vier Schülerinnen und Schüler des Biologie-Leistungskurses der Q1 nutzten das Angebot der Universität Köln, an einem botanisch-genetischen Praktikum in den Herbstferien teilzunehmen. Hanna Grube, Lin Abbas, Oskar Kaiser und Lynn Malin Neugebauer verbrachten fast eine Woche im „Cluster of excellence in plant sciences“ (CEPLAS), um dem Geheimnis symbiotisch lebender Pilze im Wurzelgeflecht von Pflanzen auf die Spur zu kommen. An eigenen Laborplätzen der Universität lernten die Schülerinnen und Schüler im Detail alle Tätigkeiten kennen, die z.B. mit einem Studium der Biologie oder mit einer Ausbildung, z.B. als biologisch-technischer Assistent, verbunden sind. Feinarbeit unter dem Mikroskop, mikrobiologische Untersuchungen aber auch molekularbiologische Verfahren standen auf dem Programm. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler eng von Doktoranden begleitet, die ihnen zeigten, was wissenschaftliches Arbeiten bedeutet – kleine Erfolge gehören ebenso dazu, wie Rückschläge, wenn ein Experiment mal nicht so funktioniert, wie vorgesehen.

Außerdem lernten sie, ihre Forschungsergebnisse im Plenum zu präsentieren und grafisch aufzubereiten. Da das Lehrplanthema des Bio-LK ohnehin gerade die Molekulargenetik ist, konnte der Erfahrungsbericht der vier Schülerinnen und Schüler den Unterricht in hervorragender Weise bereichern.

An dieser Stelle möchte ich mich ausdrücklich bei Frau Dr. Villajuana Bonequi von der Universität Köln bedanken, die für das Goethe Gymnasium regelmäßig und verlässlich die landesweit sehr begehrten Plätze  zur Verfügung stellt.

 

Michael Tech

 

 

 

Das Gehirn – ein lebendes Netzwerk

Das Gehirn – ein lebendes Netzwerk

Im Rahmen des Inhaltsfeldes „Neurobiologie“ besuchten Schüler:innen des Biologie LKs und der Biologie GKs der Q1 im letzten Schuljahr das Schülerlabor BeLL-Bio der Bergischen Universität Wuppertal.

Im modern ausgestatteten Labor erhielten die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung Einblick in verschiedenste neurophysiologische Methoden. Am Beispiel des motorischen Lernens erarbeiteten sie experimentell und selbstständig verschiedene Aspekte der Funktionsweise des Gehirns. Durch einen Lernversuch zum Cup-Stacking, die Aufnahme eines EEGs sowie die Herstellung mikroskopischer Präparate von corticalen Pyramidenzellen konnten so Beziehungen zwischen unterschiedlichen Systemebenen hergestellt und das Wissen aus dem Unterricht praktisch angewendet werden. Das besondere Highlight des Labortages war die Präparation und Untersuchung echter Schweinehirne, die bei allen, trotz anfänglicher Überwindung, große Faszination und Interesse hinterließ.

Nach einem arbeitsreichen Vormittag ging es schließlich zur Stärkung in die Mensa, bevor am Nachmittag die experimentell erhobenen Daten in einer abschließenden Besprechung gemeinsam ausgewertet und diskutiert wurden.

 

Anna-Lena Groß
Naturnahes Erleben im Biologieunterricht

Naturnahes Erleben im Biologieunterricht

Wie pumpt ein Baum Wasser aus den Wurzeln in die obersten Blattspitzen, wie betreiben Pflanzen im Schatten Fotosynthese, wie unterscheidet man Kaulquappen von Kröte und Frosch und warum hat der Farn eigentlich drei Geschlechter?

Das Jahresthema „Ökologie“ im Biologieunterricht der Klasse 8 hält viele interessante Fragen bereit, denen man am besten am lebenden Beispiel in der Natur nachgehen müsste. Weil das aber im Unterricht nicht immer möglich ist, bemühen sich die Biologielehrer/innen am Goethe Gymnasium, so oft wie möglich die Natur ins Klassenzimmer zu holen und wenn es geht, praktisch zu arbeiten.

Mindestens einen Unterrichtsgang sieht der Lehrplan im Fach Biologie vor, der sinnvollerweise gegen Ende des Schuljahres stattfinden sollte. Erstens haben die Schüler/innen bis dahin die theoretischen und fachlichen Grundkenntnisse erworben, um ökologische Phänomene richtig einordnen zu können, und zweitens ist das Wetter einfach besser.

Nur drei Haltestellen vom Goethe Gymnasium entfernt bietet sich der Grafenberger Wald ideal für einen solchen Unterrichtsgang an. Das gesamte Gebiet ist vom Gartenbauamt unter pädagogischen Gesichtspunkten gestaltet; Hinweistafeln, bewusst naturbelassene Sukzessionsflächen, Naturteiche und Bodeneinschläge bieten vielfältige Anlässe, um Lehrplaninhalte zu wiederholen und zu vertiefen. Im Bodeneinschlag z.B., ein ca. 4 Meter tief ausgebaggertes Stück Waldboden, können Boden- und Zersetzungsschichten sichtbar und im Sinne des Wortes auch „be-greifbar“ (sic) gemacht werden.

Auch der vielfältige Baumbestand mit Eichen, Ahorn, Buchen und Kiefern lädt zu intensiven Naturbetrachtungen ein.

Auf den zahlreichen verschlungenen Wegen des Grafenberger Waldes können auf diese Weise in zwei Schulstunden ökologische Phänomene mit allen Sinnen erfahren werden.

 

 

Michael Tech