30.03.2025 | Auszeichnungen, News, Sprachen, Wettbewerb
Vom 2. bis 9. April verwandelt sich das Goethe-Gymnasium erneut in eine Bühne für junge Talente! Seit 1990 begeistert die MASKERADE mit kreativen Inszenierungen, mitreißenden Geschichten und beeindruckendem Schauspiel. Wir laden Sie und euch herzlich ein, mit uns zu feiern und dabei zu sein, wenn Schülerensembles ihre Leidenschaft für das Theater und die Musik auf die Bühne unserer schönen Aula bringen!
Reservierungen sind ab sofort per E-Mail an maskerade@goethe-gymnasium.de möglich.

zum Programm der Maskerade
Sinje Sybert
19.03.2025 | Auszeichnungen, News, Sprachen, Wettbewerb
Im Sinne des Social Media Trends #throwbackThursday, bei dem donnerstags alte Fotos und Stories geteilt werden, schauen wir heute zurück auf das vergangene Schuljahr, in dem die Schüler:innen der jetzigen Jahrgangsstufe EF eine Auszeichnung für die beste Englisch-Klasse Deutschlands erhielten.
Während der Vorbereitungen auf die Zentralen Prüfungen der 10 nahm die Klasse 10b im vergangen Jahr an einem besonderen Sprachwettbewerb des Organisators Education First teil. Dieser suchte deutschlandweit in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I jeweils die Klasse, die die besten Englischkenntnisse vorweisen konnte.
Neben einer offiziellen Zertifizierung des persönlichen Sprachniveaus, die die Schüler:innen für spätere Bewerbungen nutzen können, gab es auch ein großes Preisgeld für die Klassenkasse. Mit ein bisschen Glück und ganz viel Können holten sich unsere Schüler:innen diesen Preis und bewiesen so, dass der englisch-bilinguale Zweig am Goethe nicht nur für einen Schulabschluss dienlich sein kann!
Bericht einer Schülerin der ehemaligen 10b
Eine Rückblende
Am 16. Mai 2024 haben wir, die Klasse 10B, am Online-EFSET-Einstufungstest teilgenommen. Diese Bewertung wurde durchgeführt, um die Englischkenntnisse der Schüler in verschiedenen Bereichen auszuwerten, indem wir mit Lese- und Höraufgaben herausgefordert wurden, die insgesamt 50 Minuten umfassten. Anschließend wurden allen Schülern Zertifikate zugeschickt, die ihre Kenntnisse und Verwendung der englischen Sprache (A1-C2) belegen und in Zukunft als gültiges Dokument verwendet werden können. Bei dem Sprachtest handelte es sich auch um einen Wettbewerb zwischen allen teilnehmenden zehnten Klassen in Deutschland, bei dem festgestellt wurde, welche Klasse über die umfangreichsten Englischkenntnisse verfügt. Der Preis, der an die Gewinnerklasse ging, war 1000€.
Die Ergebnisse machten deutlich, dass wir, die 10B aus dem Goethe-Gymnasium in Düsseldorf, die beste, zehnte Englisch-Klasse in ganz Deutschland sind, da die meisten Schüler das C1+ Niveau erreichten. Am Ende der Klasse 10 am Gymnasium verfügen die Schülerinnen und Schüler normalerweise im Schnitt über das Sprachniveau B1+. Dies zeigt, dass unsere Klasse hier deutlich über dem Durchschnitt liegt, worauf wir sehr stolz sind.
Mit dem gewonnenen Geld konnte ein Ausflug zum Cosmo Sport Lasertag in Gerresheim finanziert werden, bei dem unsere Klasse von Herrn Budde und Frau Bickel begleitet wurde und der Ausflug nicht nur für die Schüler, sondern auch für die Lehrer ein tolles Erlebnis war. Da das Geld auch für ein kulinarisches Erlebnis reichte, wurde der Ausflug mit einem Mittagessen im japanischen All-you-can-eat-Restaurant Okinii im Düsseldorfer Little Japan beendet. Dort konnten wir verschiedene Speisen probieren, von gebratenem Fleisch über Sushi bis hin zum Sesameis. Mit diesem Gesamterlebnis schließen wir die Sekundarstufe I erfolgreich und zusammen mit der letzten schulischen Klassenleistung ab.
(von Lucia Cortijo Bien)
Johannes Budde
27.10.2024 | Auszeichnungen, Engagement, News
In einer Feierstunde am 04. September erhielt das Goethe Gymnasium das Siegel „Schule ohne Rassismus“. Dieser Verleihung ging ein Jahr der Vorbereitung voraus. Auf Anregung der gewählten Elternvertreter/innen wurde in der Schulkonferenz dafür gestimmt, sich um die Aufnahme in das bundesweite Netzwerk zu bemühen. Ihm gehören über 4.400 Schulen mit weit über zwei Millionen Schüler/innen an. Unterstützt werden die Schulen von mehr als 120 Koordinierungsstellen und rund 400 außerschulischen Kooperationspartnern.
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist ein Projekt für alle Schulmitglieder. Es bietet den Schulen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, und zwar, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden.
Für die Bewerbung war zunächst eine Abstimmung notwendig, in der sich mindesten 70% der Schulgemeinde dafür aussprechen musste. Gemäß den Vorgaben musste diese Abstimmung analog, also per Stimmzettel aus Papier erfolgen, was bei eintausend Schülerinnen und Schülern eine gewisse logistischer Herausforderung darstellte. Mit Hilfe der Klassenleitungsteams und Schülerinnen und Schülern der SV stand am Ende der Auszählung jedoch ein deutliches „JA“.
Außerdem mussten Projektpaten gewonnen werden. Mit dem Trainer von Fortuna Düsseldorf, Daniel Thioune, und der Europaabgeordneten Dr. Marie Agnes Strack-Zimmermann fanden sich zwei prominente Düsseldorfer bereit, das Goethe Gymnasium auf seinem Weg begleiten. Bei Interesse bitte auf den Textklink klicken, um an die Grußworte der Paten zu gelangen.
Anfang des Jahres erhielt das Goethe Gymnasium schließlich die Bestätigung. Begleitet wird das Projekt von der Schulsozialarbeiterin des Goethe Gymnasiums, Ines Steggewentze, den SV-Lehrkräften und natürlich der Schülervertretung selbst. Parallel dazu absolvierten die Projektbeteiligten bereits Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum Thema.
Die Verleihung des Siegels erfolgte dann am 4. September. Alle Klassensprecher/innen, die Schülervertretung, Elternvertreter/innen, Lehrkräfte und Gäste des Ehemaligenvereins konnten an der Veranstaltung in der Aula teilnehmen.
Daniel Thioune ließ es sich nicht nehmen, persönlich zu erscheinen und sich nach seinem Grußwort den Fragen der Schülerinnen und Schüler zu stellen. Auch die nicht enden wollende Schlange mit Autogrammwünschen arbeitete Thioune geduldig ab.
Das Siegel selbst wurde nach einer kurzen Ansprache von Anna-Maria Weihrauch, der Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums, vorgenommen.
Den musikalischen Rahmen bildete die Schülerband des Goethe Gymnasiums und die deutsch-polnische Musik- und Performance-Gruppe „Margaux und die Banditen“, die sich mit ihren Konzerten deutschlandweit für Völkerverständigung, den europäischen Gedanken und Vielfalt einsetzt.
Viele Projekte des Goethe Gymnasiums, z.B. die Gedenkstätten-Fahrten, BNE, Lions Quest uvm. können nun mit dieser verbindenden Klammer stattfinden und viele weitere Projekte zu diesem Thema lassen sich in Zukunft mit Hilfe des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus“ realisieren.
Dr. Michael Tech
01.12.2023 | Auszeichnungen, MINT, News
Zusammen mit 187 weiteren Schulen aus Nordrhein-Westfalen, hat das Goethe-Gymnasium Düsseldorf zum vierten Mal in Folge die Auszeichnung „MINT-freundlichen Schule“ erhalten. Ralf Schreiber (Schulleiter) und Oliver Kegel (MINT-Beauftragter) haben die Ehrung am 8. September 2023 von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Dorothee Feller, vertreten durch Dirk Schnelle, Ministerialdirigent und Leiter Abteilung 5 im Schulministerium, und durch Vorstandsmitglied von MINT Zukunft e.V. und Unternehmenssprecher Deutsche Telekom AG Christian Fischer im Max-Planck-Gymnasium Düsseldorf entgegengenommen.
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK)
“Die Innovationsfähigkeit Deutschlands hängt von den Ideen und Talenten der jungen Menschen ab. Die MINT-freundlichen Schulen und die Digitalen Schulen leisten hier einen unverzichtbaren Beitrag zur Förderung der MINT-Bildung und tragen dazu bei, dass junge Menschen ihre MINT-Talente ausbauen und in eine berufliche Perspektive lenken können. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung!”, so der Vorsitzende der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Prof. Dr. Christoph Meinel.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben für die Schulentwicklung an Bedeutung gewonnen. Die heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen!« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.
Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Folgende Partner erkennen die Ehrung als Zeichen der MINT-Qualität in Nordrhein-Westfalen an:

Das Goethe-Gymnasium Düsseldorf hat die Auszeichnung in den Jahren 2011, 2014, 2019 und 2023 erhalten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Nationale Initiative – MINT Zukunft schaffen
Oliver Kegel
20.12.2022 | Auszeichnungen, News, Wettbewerb
Am 16. Dezember 2022 erstrahlte im Verlagshaus der Handelsblatt Media Group eine meterhohe Anzeige: Herzlich Willkommen Goethe Gymnasium.
Es handelte sich aber nicht um einen gewöhnlichen Besuch, sondern Schüler/innen und Lehrkräfte waren eingeladen, um einen besonderen Preis entgegenzunehmen.
Der Verlag, in dem Deutschlands bedeutendsten Wirtschaftsnachrichten erscheinen, das Handelsblatt und die Wirtschaftswoche, hatten im Sommer einen besonderen Wettbewerb gestartet: Journalismus goes future.
In diesem Wettbewerb konnten Schulen digitale Beiträge einreichen, z.B. Podcasts, Apps, Websites, Blogs oder online verfügbare Texte.
Das Goethe Gymnasium beteiligte sich mit zwei Beiträgen; einem Podcast von Schülern und Schülerinnen der EF und mit der digitalen Schülerzeitung Goethe Journal, verantwortet von Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen. Beide Beiträge wurden von der Redaktion schließlich aus allen eingereichten Formaten als die Besten ausgewählt, nämlich mit dem Podcast auf Platz 1 und mit der Schülerzeitung auf Platz 2.
Um 10 Uhr begann die Veranstaltung mit dem herzlichen Willkommen im Foyer des neuen und modernen Verlagsgebäudes in der Toulouser Allee. Frau Hannah Conzen (Assistenz der Chefredaktion) und Frau Stefanine Andess de Souza (Referentin der Geschäftsführung) begleiteten durch den Tag und moderierten den Ablauf, der in einem großen Meeting-Raum begann. Dort informierten Redakteure und Mitarbeiter/innen über ihren Weg zum Journalismus. Dabei war es besonders interessant zu hören, dass viele Wege zum Traumberuf führen können: Jurastudium, Volontariate, Praktika, der Besuch einer Journalistenschule oder auch ganz ohne Studium – das wurde den Schülerinnen und Schülern noch häufig an diesem Tag erzählt. Trotz vieler Freiheiten bei der Gestaltung des Tagesablaufes, bei der Recherche und beim Schreiben wurde von allen jedoch immer wieder betont, dass für die Einhaltung der Termine eine hohe Disziplin notwendig ist. Besonders eindrucksvoll war die Live-Schaltung zum London Korrespondenten, Herrn Sascha Zastiral, der als studierter Politikwissenschaftler jahrelang in Südostasien als freier Journalist für verschiedene Zeitungen gearbeitet hatte und mit viel persönlichem Engagement auf die Fragen der Schüler/innen einging und von den Höhepunkten seiner Arbeit berichtete.
Danach ging es in die Grafikabteilung, wo die Arbeit der Fotojournalisten und digitale Bildbearbeitung zusammenlaufen. Das technische know how erhält man z.B. durch das Fachhochschulstudium „Visuelle Kommunikation“. Hier konnte man die tägliche Arbeit miterleben; wie Infografiken erstellt werden oder wie zum Thema passende Illustrationen von Grund auf künstlerisch erstellt werden und mit welchen Programmen das geschieht.
Anschließend führte Frau Conzen die Schüler/innen in die Online- und Podcastabteilung. Mit 1,6 Millionen Followern kommt dieser Abteilung eine besondere Bedeutung zu, weil hier sehr viel schneller als mit einem Printmedium, auf aktuelle Entwicklungen reagiert werden kann. Die Verwaltung der Website läuft 24/7, also rund um die Uhr, und wird bereits um 06:00 Uhr morgens vom New Yorker Büro wieder nach Deutschland geschaltet. Auch das digitale Schneidepult und das Podcast-Aufnahmestudio konnten besucht werden. Hier hörten die Schüler/innen, dass man eine hohe Eigenmotivation und Disziplin für den Job mitbringen muss. Um z.B. mit der technischen Entwicklung der Programme Schritt zu halten, muss man sehr viel Eigeninitiative mitbringen, da die Medienevolution einfach schneller läuft, als Bildungsangebote von Schulen oder Universitäten bereit gestellt werden können. Zwar gibt es auch hier ein klassisches Masterstudium „Audiodesign“ als fachliche Grundlage, ansonsten heißt es aber oft: learning by doing.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen fanden sich alle noch einmal im großen Meeting-Raum zusammen. Frau Charlotte Haunhorst, die als „Head of digital“ unter anderem verantwortlich ist für Audience Development, Newsletter und Podcasts des Handelsblatts, nutzte die Chance, um die Schüler/innen nach ihrem Mediennutzungsverhalten in Bezug auf Nachrichten zu befragen und auf diese Weise Impulse für die Weiterentwicklung der digitalen Angebote zu erhalten. Um 14:00 Uhr endete die Veranstaltung und zum Schluss erhielten alle ihre Urkunden und ein Geschenkpaket mit vielen kleinen digitalen und analogen Utensilien.
Wir bedanken uns herzlichen bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Auszeichnung, die informative Führung, die wertvollen Einblicke in den Journalismus und die gesamte Organisation.
Dr. Michael Tech
Tim Röwekämper
11.03.2022 | Auszeichnungen, Digitalisierung, News
Am 9. März ist das Goethe-Gymnasium mit dem Label „Smart School“ ausgezeichnet worden. Damit gehören wir zum kleinen Kreis der bundesweit 101 „Smart Schools“. Seit 2017 zeichnet der Digitalverband Bitkom die besten digitalen Vorreiterschulen bei einem jährlichen Wettbewerb aus.
Dazu Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Smart Schools zeigen, wie digitale Bildung nicht nur technisch, sondern auch pädagogisch gelingt. Von ihnen können alle anderen Schulen lernen. Keine Schule muss das digitale Rad
neu erfinden. Smart Schools sind Vorbilder für alle anderen und helfen, die stockende Umsetzung des Digitalpakts zu beschleunigen.“ Über den Digitalpakt werden den Schulen mehr als 5,5 Milliarden Euro für die Digitalisierung zur Verfügung gestellt. Zwei Jahre nach Start sind allerdings erst ca. 2,4 Milliarden Euro der Mittel bewilligt und erst etwa 250 Millionen Euro wurden von den Schulen abgerufen. Rohleder: „Viele Schulen wissen nicht, wie sie Digitalisierung ganzheitlich anpacken und umsetzen können. Die allermeisten haben noch nie ein größeres IT-Projekt realisiert. Smart Schools zeigen, dass Digitalisierung geht und wie Digitalisierung geht.“ (s. Website Bitkom)
„Digitale Infrastruktur und Geräte, digital-didaktische Konzepte, digital-kompetente Lehrkräfte: Auf diesen drei Säulen werden smarte Schulen gebaut.“
Ob unsere Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik mit schuleigenen iPads im spielerischen Wettbewerb auf der Lernplattform Kahoot! arbeiten oder mit der neuen „Augmented Reality“-Technik der WDR History-App Geschichte der Jahre 1933-1945 spüren, was die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen – hier als Hologramme – im Zweiten Weltkrieg real erlebt haben, sie lernen vertieft, sie lernen gerne und vergessen Zeit und „Gong“. Lehren und Lernen erfährt zurzeit einen Schub durch Digitale Bildung, und die Pandemie boostert die gesamte Bildungslandschaft zu einer bislang nicht gesehenen Unterstützungsinitiative der Schulen.
Das Goethe-Gymnasium hat sich frühzeitig auf den Weg gemacht, mit dem ersten Schritt 2013/14, die Schule flächendeckend mit WLAN ausstatten zu lassen, dem nächsten Schritt in den folgenden Jahren für Visualisierungstechnik im Sponsorenlauf zu kämpfen, und dem letzten Schritt, kurz vor der Pandemie, mit Hilfe von Förderverein, Ehemaligenverein, Eltern und Schulträger Geld zu sammeln, um eine bedarfsdeckende und alltagstaugliche Schulplattform anzuschaffen, IServ. Am Mittwoch, den 9. März 2022 wurden wir belohnt und als SMART SCHOOL ausgezeichnet. Mein Dank geht an die gesamte Schulgemeinde und alle Unterstützer; die Lehrkräfte, die geduldig pädagogische Konzepte für digitale und nachhaltige Bildung erarbeitet haben, die Schülerinnen und Schüler, die mich seit Jahren ungeduldig nach APPs und smarten Endgeräte fragen, weil diese schon lange in der Welt der jungen Menschen vorkommen, und der Eltern und Unterstützer, die für unser Goethe-Gymnasium da sind, wenn wir sie fragen und brauchen.
Ralf Schreiber