Weiterbildung für unsere Sporthelfer

Weiterbildung für unsere Sporthelfer

Seit mehreren Jahren sind die Sporthelfer ein wichtiger Teil des Goethe-Gymnasiums. Sie organisieren unter anderem die Fußball-Liga, leiten unterschiedliche AGs und beaufsichtigen die bewegte Pause.

Am 21. September fand nach drei Jahren schließlich wieder das Sporthelferforum am Pascal- Gymnasium in Grevenbroich statt. Sporthelfer sowie Lehrkräfte aus ganz Nordrhein-Westfalen haben hier die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen, Ideen für die Sporthelfer-Ausbildung einzubringen und neue Sportarten kennenzulernen.

Neben den Praxis-Workshops, wie Parcours, Futsal, Sitzvolleyball oder Tanzen, wurden auch Theorie-Workshops, wie „Richtige Ernährung für Sportler:innen“ oder „Erste Hilfe bei Sportverletzungen“ angeboten.

Insgesamt war der Tag für alle Vertreter des Goethe-Gymnasiums eine sehr erfolgreiche Erfahrung, wobei viele neue Eindrücke und Inspirationen für den Sportunterricht gesammelt werden konnten.

von Antonia Domhan, Q2 (Sporthelferin)

 

Stephan Preden

 

 

Das Runde muss ins Eckige – Fußball-Schulliga 2022

Das Runde muss ins Eckige – Fußball-Schulliga 2022

Im Oktober fand in diesem Schuljahr bereits zum fünften Mal unsere „Goethe Fußball-Schulliga“ statt. Hierbei traten Mannschaften aus den fünften und sechsten Jahrgangsstufen in den großen Hofpausen gegeneinander an. Fairness und Spaß an der Bewegung stehen klar im Vordergrund, der Handschlag vor und nach jedem Spiel sind ein festes Ritual. Unsere ausgebildeten Sporthelfer sorgten auch dieses Jahr wieder für einen reibungslosen Ablauf. In nur wenigen Minuten wurde aus der Goethehalle oder aus dem neuen Soccer-Cage eine kleine Fußballarena mit lautstark unterstützendem Publikum.

In spannenden Spielen setzte sich die Mannschaft „Paris SG“ (5d) als Sieger der 5. Jahrgangstufe durch. In der 6. Jahrgangsstufe konnten die „The Winner“ (6b) den ersten Platz erringen. Wie jedes Jahr traten in einem großen Finale die jeweiligen ersten Plätze der fünften und sechsten Stufen gegeneinander an. Als Sieger gingen erneut die „Großen“ vom Platz. So deutlich wie das Ergebnis sah der Spielverlauf jedoch lange nicht aus. „Paris SG“ spielte gegen die „Großen“ super mit und wurden nach dem Spiel durch großen Beifall der Zuschauer nochmals geehrt.

Gratulation an die Gewinner des diesjährigen Turniers und auf weitere spannende Spiele im neuen Jahr!

 

Gregor Hiepler

 

 

Helene Hanke wird deutscher Mannschaftsmeister im Tischtennis

Helene Hanke wird deutscher Mannschaftsmeister im Tischtennis

Helene Hanke, 8b wurde am 18./19.06.2022 mit ihrer Mannschaft Deutscher Meister im Tischtennis bei den Mädchen U15. Während Borussia Düsseldorf schon häufiger in der Vereinsgeschichte Titel geholt hat, ist es für den Verein der erste Erfolg bei den Mädchen. „Ich bin überglücklich, dass wir Deutscher Meister geworden sind. Das Ziel war zwar, eine Medaille zu holen, keine von uns hat aber damit gerechnet, dass es Gold wird. Wir trainieren alle hart und sehr viel – fast jeden Tag. Umso schöner dass wir uns nun mit dem DM-Titel belohnen konnten“ sagte Helene nach dem Finale in Kenzingen bei Freiburg.

Nach dem souveränen Gewinn der Westdeutschen Meisterschaft einige Wochen zuvor durften die Mädchen von Borussia Düsseldorf NRW auf nationaler Ebene vertreten. Gleich im ersten Spiel zeigten sie dann ihr Können und starteten mit einem 6:1 Sieg gegen RV Viktoria Wombach in die Gruppenphase. Eng wurde es dann im zweiten Spiel mit einem 5:5 gegen die Mädchen der SG Sossenheim (Frankfurt). So musste Helenes Team in der dritten Begegnung gegen die TTG 207 Ahrensburg/Großhansdorf noch einmal alles geben, um ins Halbfinale zu kommen. Aber auch dieses Match gestaltete sich zunächst auf Augenhöhe. Nach einem 3:3 Zwischenstand zogen die Düsseldorferinnen schließlich davon und gewannen 6:3. Aufgrund des besseren Satzverhältnisses bedeutete das dann den Gruppensieg.

Von der Freude über Platz eins in der Gruppe getragen, waren die Mädchen am zweiten Turniertag im Halbfinale nicht mehr zu stoppen und siegten deutlich mit 6:2 gegen Alemania Riestedt aus Sachsen-Anhalt.

Das Finale gegen den SV Emmerke aus Niedersachsen war anschließend an Spannung kaum zu überbieten: Im Wechsel punkteten beide Vereine. Beim Spielstand von 3:3 brachten die jungen Borussinnen dann den Knoten zum Platzen und fuhren drei Siege in Folge und damit die lang ersehnte erste Deutsche Meisterschaft im weiblichen Nachwuchsbereich ein (6:3).

Foto (v.l.n.r.): Eireen Kalaitzidou, Rhea Zu Chen, Helene Hanke, Greta Bögershausen, Maike Bannuscher

(von Helene Hanke)

Goethe Läuft | Sponsorenlauf

Goethe Läuft | Sponsorenlauf

Die Sport-Fachkonferenz lädt zum Goethe-Läuft-Sponsorenlauf, stattfindend im Rather Waldstadion und dem angrenzenden Aaper Wald, ein. Wie auch bei den letzten Malen wird es ein Zusammenspiel von Spendenlauf und Sportfest – ein Ereignis, an dem alle unsere Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer teilnehmen werden. Der Sponsorenlauf unterstützt dieses Jahr die Opfer des Ukraine-Krieges. Das gesamte erlaufene und von Ihnen gespendete Geld kommt den folgenden zwei Organisationen zugute.

1. Flüchtlinge Willkommen in Düsseldorf e.V. – Spenden-Aktion Ukraine
2. Ridne Slowo – Verein für Förderung ukrainischer Sprache, Literatur und Kultur

TEILNEHMER   Alle Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums.
MODUS   Jeder Schüler läuft innerhalb eines Zeitfensters von etwa 2 Stunden so viele Runden der markierten Strecke im Aaper Wald wie er kann (eine Runde entspricht 3km Laufstrecke). Je gelaufenen Kilometer einer Schülerin oder eines Schülers, verpflichtet sich ein Elternteil, Verwandter oder Bekannter der Athletin oder des Athleten einen frei wählbaren Betrag , jedoch mindestens 50 Cent je Kilometer, zu bezahlen.
ZWECK  Geld für die beiden Hilfsorganisationen zu erlaufen.
ORGANISATION  Die Sportlehrkräfte des Goethe-Gymnasiums werden an diesem Tag mit der Unterstützung des gesamten Lehrerkollegiums den ordnungsgemäßen Ablauf des Laufes gewährleisten und die Anzahl der gelaufenen Kilometer jeder Schülerin, bzw. jedes Schülers erfassen.
BEGINN / ENDE Die ersten Läufe beginnen bereits um 08.30 Uhr (Jahrgangsstufe 7) und werden dann gestaffelt nach Gruppen durchgeführt. Je nach Lauffenster nehmen die Schülerinnen und Schüler vor oder nach dem Laufen an den jahrgangsstufenspezifischen Sportarten des Sportfestes Teil. Voraussichtliches Ende der Veranstaltung ist 13.20 Uhr.
Die Anreise erfolgt für die Unter- und Mittelstufe im Klassenverband von der Schule aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit dem jeweiligen Klassenlehrer, bzw. der Klassenlehrerin oder eigenständig.

Unterstützen Sie die gute Sache nach Kräften, helfen Sie Ihrem Sohn/Ihrer Tochter bei der Sponsorensuche und geben Sie ihm/ihr einen Ansporn, etwas für sein/ihr Gymnasium und einen guten Zweck zu tun.

Ihre Sportfachschaft des Goethe-Gymnasiums

zur Printversion

 

Gregor Hiepler

 

 

Skifahren in Jochgrimm!

Skifahren in Jochgrimm!

Nach zwei Jahren Zwangspause konnte unsere Schule rechtzeitig zum 40-jährigen Jubiläum wieder nach Jochgrimm (Südtirol) zum Skifahren aufbrechen. Dieses Schuljahr bestand die Herausforderung darin, zwei Skifahrten für zwei verschiedene Jahrgangsstufen zu organisieren. Neben der planmäßigen Fahrt der Jahrgangsstufe 8 im März sollte die Fahrt der Jahrgangsstufe EF Anfang April nachgeholt werden.

Bei beiden Fahrten verwöhnte uns Südtirol mit ausreichend Schnee und es gab Anfang April sogar Neuschnee.

Das Hotel „Schwarzhorn“ liegt am Ende einer Passstraße auf 2000 m Höhe und bietet unserer Schule mit seinen geräumigen 4-6 Bett-Zimmern, Vollverpflegung und der Möglichkeit einer vielfältigen Freizeitgestaltung (u.a. Tischtennisräume, Diskokeller) die optimale Grundlage, um eine erlebnisreiche Woche in den Bergen und im Schnee zu erleben.

Ziel der jeweils 7-tätigen Fahrten war es, Schülern das Bewegungsfeld des Wintersports näher zu bringen. Dazu gehört, erste Bewegungserfahrungen auf Skiern zu sammeln oder diese zu vertiefen. Gleichzeitig bietet die Skifahrt ein intensives Freizeit-, Natur- und Gruppenerlebnis. So wurden neben dem täglichen Skiunterricht weitere gemeinsame Aktivitäten, wie zum Beispiel die halbtägige Schneewanderung, ein Spiele- oder Discoabend unternommen.

Es ist deutlich geworden, dass die Skifahrt nach Jochgrimm ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens ist und es Lehrern und Schülern ermöglicht, den Anderen von einer neuen Seite kennenzulernen.

Ein besonderer Dank gilt unserem Ehemaligenverein und dem Förderverein. Beide haben die Fahrten tatkräftig unterstützt, indem sie u.a. Fahrtkosten von Schülern und Ehemaligen, welche die Skifahrt traditionell begleiten, übernommen haben.

Weitere Informationen zum Hotel und der Region kann man auf der Homepage des Hotels  nachlesen.

Skiunterricht vor traumhafter Kulisse am Schwarzhorn

 

Stephan Preden

 

 

Enikö und Zoárd Kóbor international erfolgreich im Eistanz!

Enikö und Zoárd Kóbor international erfolgreich im Eistanz!

Enikö und Zoárd Kóbor, 7c – bereits Deutsche Meister ihrer Altersklasse im Eistanz – belegten beim Bavarian Open International Skating Competition in Oberstdorf 2022 als Intermediate Novices den 1. Platz und setzen sich damit mit einer sehr guten Leistung souverän gegen eine starke Konkurrenz französischer, tschechischer, slowakischer und anderer deutscher Paare durch. Das Goethe gratuliert zu diesem fantastischen Erfolg. Lesen Sie hier den Erfahrungsbericht von Enikö und Zoárd:

„Am 22 und 23 Januar nahmen wir am Bavarian Open International Skating Competition in Oberstdorf, unserem zweiten internationalen Wettkampf der Saison, teil. Der Wettbewerb hat uns eine internationale Welt eröffnet. Bei der Akkreditierung am Freitag begrüßte uns ein „Robot“, der aus c.a. 1,5 m Entfernung unsere Temperatur las und entschied, ob wir ins Stadion durften oder nicht. Wegen der Corona-Regeln durften nur Sportler, Trainer und Offiziere in die Halle rein. Natürlich alle nur mit Impfungen und tagesaktuellen Test.
Samstag standen wir sehr früh auf und kamen im Dunkeln am Stadion um 04:50 zum Practice Ice an. Die anderen Teilnehmer unserer Kategorie waren aus Frankreich, Berlin, Bayern, NRW, der Slowakei und Tschechien. Die Jury bestand vollständig aus internationalen Jurymittglieder; es gab amerikanische, japanische, schweizerische, deutsche, französische, tschechische und niederländische Richter. Um 8 Uhr morgens fing unser Wettbewerb mit den obligatorischen Tänzen – Kilian und Starlight Waltz – an. Es war stressig, aber wir haben von der Deutschen Meisterschaft in Dezember unsere Erfahrungen gesammelt. Dort haben wir nämlich beim Foxtrott mit einem Sturz angefangen, weil wir zu aufgeregt waren. Die Franzosen und Slowaken waren in erster Linie technisch sehr stark. Wir belegten den 3. Platz nach dieser ersten Runde. Sonntag war der Tag der Küren. Practice Eis fing wieder früh um 06:30 Uhr an. Ausgestattet mit Haribo begrüßten wir die anderen und, mit all unserem Wissen des ca. 4-monatigem Französischunterrichtes bei Herrn Schuschel, haben wir das Haribo sogar dem französischen Paar mit der höflichen Frage „Est-ce que tu aimes?“ angeboten. Im Wettbewerb lief alles gut, mit unserer Kür auf „La La Land“ haben wir den Wettkampf in diesem Finale gewonnen. Zum ersten Mal in unserem Leben spielte man die deutsche Nationalhymne für uns.
Bavarian Open war eine großartige Erfahrung. Bei den Senioren und Junioren kamen Wettbewerber aus vielen Ländern (sogar aus den USA und Neuseeland). Diese war eine der letzten Gelegenheiten für einige Teilnehmer, sich für die Olympischen Spielen in Peking zu qualifizieren. Vor uns stehen noch die Landesmeisterschaft und das Deutschland Pokal in dieser Saison. Wir freuen uns auf die neuen Herausforderungen.“
(von Enkö Kóbor & Zoárd Kóbor)

 

Caroline Piffka