Tag der Offenen Tür 2024

Tag der Offenen Tür 2024

Die Schulleitung und das Kollegium des Goethe-Gymnasiums laden Kinder der 4. Klassen und deren Eltern herzlich ein, am Samstag, den 30. November zwischen 10 und 13 Uhr uns und unsere Schule kennen zu lernen und mit Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch zu kommen.

Wir empfehlen Ihnen, zu den hier aufgeführten Angeboten möglichst früh und rechtzeitig zu kommen, denn die Teilnehmerzahl bei manchen dieser Angebote ist begrenzt.

Was gibt es zu sehen und zu erleben?

1. Führungen durch die Schule durch Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10.

2. Vorträge durch den Schulleiter, Ralf Schreiber in der Aula.

3. Besuch des Unterrichts in einer Klasse 5.

4. Infostände zur Erprobungsstufe, den Klassen-Profilen MEX und LIT und dem BILI-Zweig, der Übermittagbetreuung, und vielem mehr

5. Präsentationen zu den Fächern, Mitmach-Veranstaltungen und verschiedenste Vorführungen im gesamten Gebäude.

Falls Sie sich schon vorab mit den Räumlichkeiten vertraut machen wollen, dann finden Sie dafür ab 28.11.24 ganz unten auf dieser Seite einen Gebäudeplan mit allen relevanten Anlaufpunkten zum Download. Sie brauchen ihn aber nicht auszudrucken. Es liegen ausreichend gedruckte Exemplare vor Ort bereit.

Sie möchten sich auf den Besuch vorbereiten? Mehr über das Goethe erfahren? Dann klicken Sie auf das nebenstehende Bild, um gebündelte Informationen zu erhalten.

Wir freuen uns schon… auf Sie… und auf euch!

 


…mehr erfahren

1. Schulführungen durch Schüler:innen

Die Führungen werden im 15-minütigen Takt durchgeführt und dauern ca. 40 Minuten. Drei Führungen mit jeweils 20 Teilnehmern beginnen parallel im Abstand von 15 Minuten. Wollen Sie an einer Führung teilnehmen, kommen Sie vom Schulhof der Lindemannstraße zum Eingang 1 des Altbaus – der Zentrale. Entweder gehen Sie in einen der drei Warteräume, bis Ihre Führung beginnt oder Sie lassen sich ein Ticket für einen späteren Führungstermin geben.

2. Vorträge vom Schulleiter, Ralf Schreiber, in der Aula

Ralf Schreiber zeigt eine Präsentation und beantwortet Ihre Fragen (Zeitdauer ca. 1 Stunde). Kommen Sie einfach rechtzeitig von der Lindemannstraße in die Aula im 1. Stock. Es gibt zwei Vortragstermine:

1. Vortrag um 10.15 Uhr
2. Vortrag um 11.45 Uhr

3. Unterricht der 5. Klassen:

Sie haben hier die Möglichkeit eine Unterrichtsstunde in einer Klasse 5 zu besuchen.

  1. Unterrichtsstunde der Klassen 5 von 10.20 Uhr bis 10.55 Uhr:
  2. Unterrichtsstunde der Klassen 5 von 11.10 Uhr bis 11.45 Uhr

Der Unterricht in den Klassen 5 wird hauptsächlich im Altbau angeboten. Die Unterrichtsräume sind über den Eingang 3 vom Lindemannschulhof erreichbar und liegen dicht beieinander (Ausnahmen sind Sport, Tanz und Kunst. Sie werden in den Sporthallen, bzw. Fachräumen der Kunst unterrichtet.). Neugierig? Dann werfen Sie doch schon mal einen Blick in den Stundenplan:

Um die Sporthallen und Kunsträume zu finden, nutzen Sie den Raumplan zum Tag der offenen Tür, den die Schülerlotsen verteilen, oder fragen Sie direkt die Lotsen an den Eingängen zur Schule.

Im Unterrichtsraum finden in der Regel ca. 15 Besucher Platz. Ist ein Raum voll, wählen Sie einfach einen anderen Unterrichtsraum mit einem anderen Fach, in dem noch Platz ist.

Kommen Sie bitte rechtzeitig, ca. 15 Minuten vor Beginn des Unterrichts

4. und 5. Infostände, Fachpräsentationen und vieles mehr!

Die Infozentrale für all Ihre Fragen finden Sie im Lehrerzimmer des Neubaus. Ansonsten warten Schüler und Lehrer in vielen Fachräume auf Ihren und Deinen Besuch.

 

 

 

Ralf Schreiber (Schulleiter) Martin Döhr (Erprobungsstufenkorrdinator)
Ministerin besucht Goethe-Schüler/innen

Ministerin besucht Goethe-Schüler/innen

Am 12.11.24 nahmen 20 Schüler und Schülerinnen des Goethe Gymnasiums an einem Workshop zum Thema „Erneuerbare Energien“ teil. Der Kurs wurde vom Zentrum für Innovative Energiesysteme (ZIES) der Hochschule Düsseldorf angeboten, das in Kooperation mit der NRW-Landesinitiative „Zukunft durch Innovation“ (zdi) ein Schülerlabor betreibt, um berufsorientierende Maßnahmen durchzuführen aber auch ganz allgemein um zur Förderung des Nachwuchses in den so genannten MINT-Fächern beizutragen, also im mathematischen, naturwissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich.

Interessierten Schülerinnen und Schülern aus Physik – und Biologiekursen des Goethe Gymnasiums (Oliver Kegel / Dr. Michael Tech) bot sich die Gelegenheit nicht nur aufschlussreiche Diskussionen mit Ingenieuren und Entwicklern zum Thema Energiewende zu führen, sondern auch selbst spannende Experimente in den Bereichen Solarthermie und Photovoltaik durchzuführen. So konnten die Schülerinnen und Schülern z.B. mit Hilfe von Computer gestützten Geo-Daten die Effizienz von Solaranlagen mit Hilfe von beweglichen „künstlichen“ Sonnen nachstellen und digital erfassen.

Überrascht wurden die Schülerinnen und Schüler vom Besuch der Wissenschaftsministerin des Landes NRW, Ina Brandes, die sich gemeinsam mit Parlamentariern des Wissenschaftsausschusses vor Ort ein Bild innovativer Bildungsarbeit verschaffen wollte. Auch die Präsidentin der Hochschule, Frau Prof. Dr. Edeltraud Vomberg und der Leiter des ZIES, Professor Dr. Mario Adam sowie die Leitung der Landesstelle der Initiative „Zukunft durch Innovation“ ließen es sich nicht nehmen, die Schülerinnen und Schüler des Goethe Gymnasiums zu ihren Eindrücken zu befragen.

Interessiert ließ sich die Ministerin die Experimente erklären und zeigte sich von der sachkundigen, konzentrierten und professionellen Arbeit der Schülerinnen und Schüler ebenso begeistert, wie von der hohen Zahl der weiblichen Teilnehmerinnen.

Dank der hervorragenden Arbeit Schüler/innen konnte sich das Goethe Gymnasium gegenüber allen Beteiligten an diesem Tag von seiner besten Seite zeigen, nicht nur im Bereich MINT und der Förderung der Naturwissenschaften, sondern auch in der Planung und Durchführung berufsorientierender Maßnahmen.

Weitere interessante Links:

Bericht der Hochschule Düsseldorf zum Besuch

Ein kurzes Video

 

Dr. Michael Tech

 

 

 

Erfolg bei der Mathematikolympiade 2024

Erfolg bei der Mathematikolympiade 2024

Die Mathematikolympiade 2024 war für das Goethe-Gymnasium Düsseldorf ein Erfolg. Der renommierte Wettbewerb, der in mehreren Runden ausgetragen wird.

Bereits in der ersten Runde, die an den Schulen stattfand, nahmen 424 Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums teil. Von ihnen qualifizierten sich 24 Teilnehmer für die Regionalrunde, die am 13. November 2024 ausgetragen wurde. Diese Runde, organisiert vom Regional-Team Düsseldorf, diente nicht nur zur Ermittlung der Platzierungen, sondern auch zur Nominierung der besten Teilnehmer für die Landesrunde NRW.

Gleich fünf Schüler des Goethe-Gymnasiums konnten in der Regionalrunde mit hervorragenden Leistungen überzeugen und erreichten folgende Platzierungen:

  • Kolja Maucher (3. Platz)
  • Johann Bank (3. Platz)
  • Franziska Haberland (3. Platz)
  • Prithwish Mishra (1. Platz)
  • Sara Patayane (3. Platz)
  • Robin Kaca (3. Platz)
  • Quentin Maucher (2. Platz)

Die Siegerehrung der Regionalrunde findet am 10. Januar 2025 am Georg-Büchner-Gymnasium statt, wo die herausragenden Leistungen der jungen Mathematiktalente offiziell gewürdigt werden.

Die Mathematikolympiade stellt an ihre Teilnehmenden hohe Anforderungen: Neben tiefgehendem mathematischen Wissen sind auch kreative Lösungsansätze und ein ausgeprägtes logisches Denken gefragt.

Mit diesen Erfolgen blickt das Goethe-Gymnasium optimistisch in die Zukunft und freut sich darauf, weitere Talente bei der kommenden Landesrunde NRW zu unterstützen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und insbesondere an die Preisträger

 

Oliver Kegel

 

 

 

Siegelverleihung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Siegelverleihung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

In einer Feierstunde am 04. September erhielt das Goethe Gymnasium das Siegel „Schule ohne Rassismus“.  Dieser Verleihung ging ein Jahr der Vorbereitung voraus. Auf Anregung der gewählten Elternvertreter/innen wurde in der Schulkonferenz dafür gestimmt, sich um die Aufnahme in das bundesweite Netzwerk zu bemühen.  Ihm gehören über 4.400 Schulen mit weit über zwei Millionen Schüler/innen an. Unterstützt werden die Schulen von mehr als 120 Koordinierungsstellen und rund 400 außerschulischen Kooperationspartnern.

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist ein Projekt für alle Schulmitglieder. Es bietet den Schulen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, und zwar, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden.

Für die Bewerbung war zunächst eine Abstimmung notwendig, in der sich mindesten 70% der Schulgemeinde dafür aussprechen musste. Gemäß den Vorgaben musste diese Abstimmung analog, also per Stimmzettel aus Papier erfolgen, was bei eintausend Schülerinnen und Schülern eine gewisse logistischer Herausforderung darstellte. Mit Hilfe der Klassenleitungsteams und Schülerinnen und Schülern der SV stand am Ende der Auszählung jedoch ein deutliches „JA“.

Außerdem mussten Projektpaten gewonnen werden. Mit dem Trainer von Fortuna Düsseldorf, Daniel Thioune, und der Europaabgeordneten Dr. Marie Agnes Strack-Zimmermann fanden sich zwei prominente Düsseldorfer bereit, das Goethe Gymnasium auf seinem Weg begleiten. Bei Interesse bitte auf den Textklink klicken, um an die Grußworte der Paten zu gelangen.

Anfang des Jahres erhielt das Goethe Gymnasium schließlich die Bestätigung. Begleitet wird das Projekt von der Schulsozialarbeiterin des Goethe Gymnasiums, Ines Steggewentze, den SV-Lehrkräften und natürlich der Schülervertretung selbst. Parallel dazu absolvierten die Projektbeteiligten bereits Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum Thema.

Die Verleihung des Siegels erfolgte dann am 4. September. Alle Klassensprecher/innen, die Schülervertretung, Elternvertreter/innen, Lehrkräfte und Gäste des Ehemaligenvereins konnten an der Veranstaltung in der Aula teilnehmen.

Daniel Thioune ließ es sich nicht nehmen, persönlich zu erscheinen und sich nach seinem Grußwort den Fragen der Schülerinnen und Schüler zu stellen. Auch die nicht enden wollende Schlange mit Autogrammwünschen arbeitete Thioune geduldig ab.

Das Siegel selbst wurde nach einer kurzen Ansprache von Anna-Maria Weihrauch, der Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums, vorgenommen.

Den musikalischen Rahmen bildete die Schülerband des Goethe Gymnasiums und die deutsch-polnische Musik- und Performance-Gruppe „Margaux und die Banditen“, die sich mit ihren Konzerten deutschlandweit für Völkerverständigung, den europäischen Gedanken und Vielfalt einsetzt.

Viele Projekte des Goethe Gymnasiums, z.B. die Gedenkstätten-Fahrten, BNE, Lions Quest uvm. können nun mit dieser verbindenden Klammer stattfinden und viele weitere Projekte zu diesem Thema lassen sich in Zukunft mit Hilfe des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus“ realisieren.

 

Dr. Michael Tech

 

 

 

Engagement der Sanitäts-AG

Engagement der Sanitäts-AG

Am 01.10. investierten die neuen Schüler/innen der Sanitäts-AG eine Stunde ihrer Freizeit, um sich im Umgang mit den Escape Chairs des Goethe Gymnasiums ausbilden zu lassen.

Diese so genannten Escape Chairs dienen dazu, im Falle eines Brandes bewusstlose oder gehbehinderte Personen, die nicht anders transportiert werden können, sicher über das Treppenhaus zu evakuieren. Durch ein ausgeklügeltes Rollen- und Kufensystem kann so eine Person mit geringem Kraftaufwand im Escape Chair sitzend aus allen Stockwerken sicher hinunterbegleitet werden. Zur sicheren Handhabung sind allerdings einige Handgriffe zu lernen und Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Jedes Mitglied der AG konnte in praktischen Übungen die Rettung simulieren und auch selbst die Erfahrung als zu rettende Person im Escape Chair machen. Nach einer Stunde beherrschten die Schülerinnen und Schüler alle erforderlichen Techniken.

Die gesamte Sanitäts-AG ist damit nicht nur im Alltag für die großen und kleinen Wehwehchen eine wertvolle Hilfe, sondern auch im Brandfall eine tatkräftige Unterstützung. Herzlichen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, die sich in dieser AG engagieren.

 

Dr. Michael Tech

 

 

 

Selbstbehauptung in der Woche vor den Herbstferien

Selbstbehauptung in der Woche vor den Herbstferien

Mobbing und Beleidigungen nach einmaligem tiefem Durchatmen einfach wegzustecken und sich unangenehmen Berührungen zu entziehen – das ist nicht einfach.

Genau das lernten Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 im Training „Selbstbehauptung“ während der Projektwoche UibF (Unterricht in besonderer Form).

Mit einem bewährten und erfahrenen Team von Trainerinnen und Trainern aus den Kampfkünsten Aikido, Wing Chun und Krav Maga übten die Schüler/innen verbale, aber auch körperliche Verteidigungsstrategien. Bei dem Training handelt es sich nicht um einen „Kampfsportkurs“, sondern darum, den Schüler/innen physische und mentale Handlungssicherheit in verschiedensten Situationen des Mobbings zu vermitteln.

Aufgelockert durch kleine Spiele zur Teambildung, zur Hand-Auge-Koordination, zu Kraft und Ausdauer wurden auch Techniken aus dem Bereich Selbstverteidigung geübt, aber auch viele Gespräche zum Schulalltag geführt.

Einen abschließenden Höhepunkt stellt der so genannte „Bruchtest“ dar, bei dem die Schüler/innen ihre zuvor geübten Techniken unter Beweis stellen und ein Holzbrett mit der bloßen Hand durchschlagen.

Die begeisterten Rückmeldungen der Schüler/innen beweisen, dass das Selbstbehauptungstraining nach dem Modell Goethe Gymnasium – ein eigens erstelltes Curriculum – ein Erfolgsmodell ist.

 

Dr. Michael Tech