Helene Hanke erneut deutscher Mannschaftsmeister im Tischtennis

Helene Hanke erneut deutscher Mannschaftsmeister im Tischtennis

Bereits im letzten Jahr wurde gefeiert und jetzt wiederholt sich die Geschichte. Die Goethe-Schülerin Helene Hanke, 9b wurde am 12.6. mit Borussia Düsseldorf Deutscher Mannschafts-Meister im Tischtennis (Mädchen U15). Schon im letzten Jahr konnte das Team den Titel gewinnen. Ging es im 2022 noch ins 450 Kilometer entfernte Kenzingen, so war dieses Mal Duisburg der Austragungsort. Dort wurde das Turnier im Rahmen der Ruhr Games, dem größten internationalen Sport & Kulturfestival für Jugendliche, ausgetragen.

Borussia Düsseldorf ist 32-maliger deutscher Meister bei den Männern. Der Mädchen-Mannschaft gelang das im Vorjahr dagegen zum allerersten Mal. Und nun gab es die zweite Meisterschaft gleich hinterher. „Ich bin so glücklich, dass wir wieder Deutscher Meister geworden sind. Wir sind zwar an Setzposition 1 in das Turnier gegangen, aber die Konkurrenz im Halbfinale und im Finale war schon sehr stark. Wir trainieren alle hart und sehr viel – eigentlich jeden Tag. Dazu kommen viele Turniere und Mannschaftsspiele. Die Arbeit hat sich gelohnt. Wir haben uns mit dem DM-Titel selbst belohnt.“ sagte Helene nach dem Finale.

Nach dem souveränen Gewinn der Westdeutschen Meisterschaft im Mai durften die Borussia-Mädchen das Land NRW auf nationaler Ebene vertreten. Gleich im ersten Spiel zeigten sie ihre Ambitionen und starteten mit einem 6:2 Sieg gegen den TSV Oberstdorf aus Bayern in die Gruppenphase. Das zweite Gruppenspiel konnte die Mannschaft dann noch deutlicher gestalten. Mit einem glatten 6:0 bei 18:2 Sätzen gegen den TTC HS Schwarza (Thüringen) konnte sie ihre Favoritenrolle untermauern. Am Samstagnachmittag ging es dann in die entscheidende Partie um den Gruppensieg gegen die WSG Königs Wusterhausen (Brandenburg). Auch hier konnten die Borussia-Mädchen das Spiel mit 6:2 klar für sich entscheiden. Damit wurde die Gruppe souverän gewonnen und der Einzug ins Halbfinale stand fest.

Nach einer kurzen Nacht ging es morgens um 6.30 Uhr schon wieder in Richtung Sporthalle. Hier wartete mit dem TSV Korntal eine hochambitionierte Mannschaft aus Baden-Württemberg. Bei den Borussinnen lief es zur frühen Stunde noch nicht rund und der Spielverlauf war sehr eng. Das Spiel endete schließlich 5:5 unentschieden. Da die Düsseldorferinnen aber das bessere Satzverhältnis für sich verbuchen konnten war der Einzug ins Endspiel perfekt.

Beim Finale gegen den Hundsmühler TV waren dann alle Mädchen wieder in Bestform. Von den Fans frenetisch angefeuert konnte sich Borussia leicht absetzen. Beim Gesamtstand von 5:2 war es dann Helene mit dem Gewinn von zwei Sätzen vergönnt, den Gesamtsieg rechnerisch zu sichern. Am Ende gab es ein 6:3 gegen eine starke Truppe aus Niedersachsen und der Pokal verbleibt für ein weiteres Jahr am Staufenplatz in Düsseldorf.

Helene rückt im nächsten Jahr in die U19 auf und wird den U15 Titel selber nicht mehr verteidigen können. Dafür geht es dann in der höheren Altersklasse darum, erneut auf westdeutscher und wenn möglich auch auf deutscher Ebene gut abzuschneiden.

Foto oben (v.l.n.r.): Polina Kryvosheia, Rhea Zu Chen, Helene Hanke, Greta Bögershausen, Ilona Buhai

 

(von Helene Hanke)

Goethe boxt!

Goethe boxt!

Ab nächster Woche Donnerstag (9.2.23) wird wöchentlich ein Boxtraining für Jungs aus der Sek I (Klasse 5-9)  nach der 6. Stunde in der Mittagspause (13:30-14:10 Uhr) in der Rethelhalle stattfinden. Das Training wird gemeinsam von André Valente und Ensar Batuhan Görkem (Box-Jugendwettkämpfer, 09D) geleitet.

Wir werden ein vielseitiges kooperatives Boxtraining anbieten und trainieren Kraft(ausdauer), Kondition, Koordination und Boxtechniken. Nein, wir werden uns natürlich nicht schlagen!

Bei Fragen sprecht oder schreibt einen von uns an.

 

André Valente
Weiterbildung für unsere Sporthelfer

Weiterbildung für unsere Sporthelfer

Seit mehreren Jahren sind die Sporthelfer ein wichtiger Teil des Goethe-Gymnasiums. Sie organisieren unter anderem die Fußball-Liga, leiten unterschiedliche AGs und beaufsichtigen die bewegte Pause.

Am 21. September fand nach drei Jahren schließlich wieder das Sporthelferforum am Pascal- Gymnasium in Grevenbroich statt. Sporthelfer sowie Lehrkräfte aus ganz Nordrhein-Westfalen haben hier die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen, Ideen für die Sporthelfer-Ausbildung einzubringen und neue Sportarten kennenzulernen.

Neben den Praxis-Workshops, wie Parcours, Futsal, Sitzvolleyball oder Tanzen, wurden auch Theorie-Workshops, wie „Richtige Ernährung für Sportler:innen“ oder „Erste Hilfe bei Sportverletzungen“ angeboten.

Insgesamt war der Tag für alle Vertreter des Goethe-Gymnasiums eine sehr erfolgreiche Erfahrung, wobei viele neue Eindrücke und Inspirationen für den Sportunterricht gesammelt werden konnten.

von Antonia Domhan, Q2 (Sporthelferin)

 

Stephan Preden

 

 

Das Runde muss ins Eckige – Fußball-Schulliga 2022

Das Runde muss ins Eckige – Fußball-Schulliga 2022

Im Oktober fand in diesem Schuljahr bereits zum fünften Mal unsere „Goethe Fußball-Schulliga“ statt. Hierbei traten Mannschaften aus den fünften und sechsten Jahrgangsstufen in den großen Hofpausen gegeneinander an. Fairness und Spaß an der Bewegung stehen klar im Vordergrund, der Handschlag vor und nach jedem Spiel sind ein festes Ritual. Unsere ausgebildeten Sporthelfer sorgten auch dieses Jahr wieder für einen reibungslosen Ablauf. In nur wenigen Minuten wurde aus der Goethehalle oder aus dem neuen Soccer-Cage eine kleine Fußballarena mit lautstark unterstützendem Publikum.

In spannenden Spielen setzte sich die Mannschaft „Paris SG“ (5d) als Sieger der 5. Jahrgangstufe durch. In der 6. Jahrgangsstufe konnten die „The Winner“ (6b) den ersten Platz erringen. Wie jedes Jahr traten in einem großen Finale die jeweiligen ersten Plätze der fünften und sechsten Stufen gegeneinander an. Als Sieger gingen erneut die „Großen“ vom Platz. So deutlich wie das Ergebnis sah der Spielverlauf jedoch lange nicht aus. „Paris SG“ spielte gegen die „Großen“ super mit und wurden nach dem Spiel durch großen Beifall der Zuschauer nochmals geehrt.

Gratulation an die Gewinner des diesjährigen Turniers und auf weitere spannende Spiele im neuen Jahr!

 

Gregor Hiepler

 

 

Helene Hanke wird deutscher Mannschaftsmeister im Tischtennis

Helene Hanke wird deutscher Mannschaftsmeister im Tischtennis

Helene Hanke, 8b wurde am 18./19.06.2022 mit ihrer Mannschaft Deutscher Meister im Tischtennis bei den Mädchen U15. Während Borussia Düsseldorf schon häufiger in der Vereinsgeschichte Titel geholt hat, ist es für den Verein der erste Erfolg bei den Mädchen. „Ich bin überglücklich, dass wir Deutscher Meister geworden sind. Das Ziel war zwar, eine Medaille zu holen, keine von uns hat aber damit gerechnet, dass es Gold wird. Wir trainieren alle hart und sehr viel – fast jeden Tag. Umso schöner dass wir uns nun mit dem DM-Titel belohnen konnten“ sagte Helene nach dem Finale in Kenzingen bei Freiburg.

Nach dem souveränen Gewinn der Westdeutschen Meisterschaft einige Wochen zuvor durften die Mädchen von Borussia Düsseldorf NRW auf nationaler Ebene vertreten. Gleich im ersten Spiel zeigten sie dann ihr Können und starteten mit einem 6:1 Sieg gegen RV Viktoria Wombach in die Gruppenphase. Eng wurde es dann im zweiten Spiel mit einem 5:5 gegen die Mädchen der SG Sossenheim (Frankfurt). So musste Helenes Team in der dritten Begegnung gegen die TTG 207 Ahrensburg/Großhansdorf noch einmal alles geben, um ins Halbfinale zu kommen. Aber auch dieses Match gestaltete sich zunächst auf Augenhöhe. Nach einem 3:3 Zwischenstand zogen die Düsseldorferinnen schließlich davon und gewannen 6:3. Aufgrund des besseren Satzverhältnisses bedeutete das dann den Gruppensieg.

Von der Freude über Platz eins in der Gruppe getragen, waren die Mädchen am zweiten Turniertag im Halbfinale nicht mehr zu stoppen und siegten deutlich mit 6:2 gegen Alemania Riestedt aus Sachsen-Anhalt.

Das Finale gegen den SV Emmerke aus Niedersachsen war anschließend an Spannung kaum zu überbieten: Im Wechsel punkteten beide Vereine. Beim Spielstand von 3:3 brachten die jungen Borussinnen dann den Knoten zum Platzen und fuhren drei Siege in Folge und damit die lang ersehnte erste Deutsche Meisterschaft im weiblichen Nachwuchsbereich ein (6:3).

Foto (v.l.n.r.): Eireen Kalaitzidou, Rhea Zu Chen, Helene Hanke, Greta Bögershausen, Maike Bannuscher

(von Helene Hanke)

Goethe Läuft | Sponsorenlauf

Goethe Läuft | Sponsorenlauf

Die Sport-Fachkonferenz lädt zum Goethe-Läuft-Sponsorenlauf, stattfindend im Rather Waldstadion und dem angrenzenden Aaper Wald, ein. Wie auch bei den letzten Malen wird es ein Zusammenspiel von Spendenlauf und Sportfest – ein Ereignis, an dem alle unsere Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer teilnehmen werden. Der Sponsorenlauf unterstützt dieses Jahr die Opfer des Ukraine-Krieges. Das gesamte erlaufene und von Ihnen gespendete Geld kommt den folgenden zwei Organisationen zugute.

1. Flüchtlinge Willkommen in Düsseldorf e.V. – Spenden-Aktion Ukraine
2. Ridne Slowo – Verein für Förderung ukrainischer Sprache, Literatur und Kultur

TEILNEHMER   Alle Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums.
MODUS   Jeder Schüler läuft innerhalb eines Zeitfensters von etwa 2 Stunden so viele Runden der markierten Strecke im Aaper Wald wie er kann (eine Runde entspricht 3km Laufstrecke). Je gelaufenen Kilometer einer Schülerin oder eines Schülers, verpflichtet sich ein Elternteil, Verwandter oder Bekannter der Athletin oder des Athleten einen frei wählbaren Betrag , jedoch mindestens 50 Cent je Kilometer, zu bezahlen.
ZWECK  Geld für die beiden Hilfsorganisationen zu erlaufen.
ORGANISATION  Die Sportlehrkräfte des Goethe-Gymnasiums werden an diesem Tag mit der Unterstützung des gesamten Lehrerkollegiums den ordnungsgemäßen Ablauf des Laufes gewährleisten und die Anzahl der gelaufenen Kilometer jeder Schülerin, bzw. jedes Schülers erfassen.
BEGINN / ENDE Die ersten Läufe beginnen bereits um 08.30 Uhr (Jahrgangsstufe 7) und werden dann gestaffelt nach Gruppen durchgeführt. Je nach Lauffenster nehmen die Schülerinnen und Schüler vor oder nach dem Laufen an den jahrgangsstufenspezifischen Sportarten des Sportfestes Teil. Voraussichtliches Ende der Veranstaltung ist 13.20 Uhr.
Die Anreise erfolgt für die Unter- und Mittelstufe im Klassenverband von der Schule aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit dem jeweiligen Klassenlehrer, bzw. der Klassenlehrerin oder eigenständig.

Unterstützen Sie die gute Sache nach Kräften, helfen Sie Ihrem Sohn/Ihrer Tochter bei der Sponsorensuche und geben Sie ihm/ihr einen Ansporn, etwas für sein/ihr Gymnasium und einen guten Zweck zu tun.

Ihre Sportfachschaft des Goethe-Gymnasiums

zur Printversion

 

Gregor Hiepler