12.04.2024 | Klassenfahrten, News, Sport
Anfang Januar ging es für 120 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 und zehn Lehrkräften unserer Schule für eine Woche zum Skifahren nach Jochgrimm in Südtirol. Bei winterlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein konnten vielfältige Erfahrungen auf Skiern gesammelt werden. Neben dem täglichen Skieinheiten lernten die Schülerinnen und Schüler bei Wanderausflügen die malerische Kulisse der Dolomiten kennen.
Auch in den Abendstunden wurde es nicht langweilig. Neben verschiedenen Gesellschaftsspielen wurde Tischtennis gespielt und eine Nachtwanderung mit anschließender Disco unternommen.
Das Goethe-Gymnasium fährt seit 1982 zum Weiß-und Schwarzhorn nach Jochgrimm. Das kleine Skigebiet mit seinen 7km Pistenlänge bietet für unsere Schule optimale Rahmenbedingungen, um das Skifahren kennenzulernen. Somit können wir einen wichtigen Bestandteil des Sportlehrplans „Fahren, Rollen und Gleiten“ umsetzen. Des Weiteren erleben unsere Schülerinnen und Schüler, oft zum ersten Mal, die Schönheit der Berge im Winter. Die Skifahrt wird von vielen Kindern als Highlight ihrer Schullaufbahn an unserer Schule wahrgenommen, was zahlreiche positive Bemerkungen im jährlichen Abibuch belegen.
Unter folgendem Link https://schwarzhorn.com können weitere Informationen zum Hotel und Skigebiet Jochgrimm gefunden werden.
Einen Bericht zur Skifahrt aus Schülerperspektive kann hier gefunden werden.
Am Sonntagabend, den siebten Januar, sind wir um 20:30 Uhr in Düsseldorf losgefahren. Wir hatten alle extreme Vorfreude als die lang ersehnte Busfahrt begann. Diese dauerte circa 13 Stunden. Alle drei Stunden haben wir eine Pause gemacht und sind direkt aus dem Bus gestürmt, um uns auszutoben. Im Bus konnte keiner so richtig schlafen, also haben wir gemeinsam uns die Zeit vertrieben. Nach der letzten Rast ging es nur noch bergauf und einige hatten mit dem Höhenunterschied zu kämpfen. Als wir jedoch aus dem Fenster schauten, waren alle Strapazen vergessen, da die Sicht atemberaubend war.
Nachdem wir uns in unsere Zimmer eingerichtet hatten, sind wir unsere Skisachen ausleihen gegangen und kamen zum ersten Mal in Berührung mit dem Südtiroler Schnee. Unsere erste Mahlzeit am Mittag war Pasta, passend zu Italien. Nach dem Mittagessen hatten wir genügend Zeit uns auszuruhen, um fit genug zum Skifahren zu sein. Für das Skifahren wurden wir in Gruppen mit einem Lehrer eingeteilt und haben anschließend mit dem eigentlichen Skifahren gestartet. Am Nachmittag gab es Zeit, sich einzufinden und auszuruhen. Hungrig ging es zum Abendessen. Da wir satt und hungrig waren, ließen wir es uns nicht zweimal sagen, uns bettfertig zu machen und zur Ruhe zu kommen, nachdem eine Zimmerkontrolle von Lehrern durchgeführt wurde.
Am Dienstag fand das übliche Programm statt : Frühstück, Skifahren, Mittagessen, Skifahren und anschließend Abendessen (mit Ausruhen zwischendurch). Am Abend haben wir dann, als Gemeinschaft, Spiele gespielt.
Am Mittwoch begannen dann die üblichen Krankheitsfälle, die jedoch nicht länger als einen Tag gehalten haben. Die Lehrer hatten viel Rücksicht mit den betroffenen Kindern, wodurch die Nachtruhe früher anfing.
Am Donnerstag haben wir nach dem Mittagessen eine 30 minütige Wanderung zu einer Hütte mit genüsslichem Kakao gemacht, wo wir eine Stunde verweilten, während wir mit Schlitten rodeln waren.
Am Freitag fanden eine Skirallye und ein Klassenabend statt. Bei der Skirallye konnte man das erlernte Skifahren spielerisch anwenden. Der Klassenabend diente dazu, dass Zeit mit nur der eigenen Klasse verbracht wird, um die Klassengemeinschaft zu stärken. Jede Klasse hat ihre Zeit individuell verbracht. Am Sonntagabend haben wir eine Nachtwanderung gemacht und haben anschließend auf der Sonnenterrasse beisammen Punsch getrunken, und dazu lief Musik. Manche haben auch dazu getanzt und gesungen.
Am letzten Tag, den Sonntag, sind wir zu derselben Hütte gewandert, so wie wir es am Donnerstag getan haben. Wir haben alle die Sicht, frische Luft und Aussicht sehr genossen. Später am Abend haben wir uns alle in einem Raum im Hotel, der Schlossbar, versammelt und haben zusammen eine Diashow mit Fotos und Videos der Skifahrt angesehen. Außerdem fand eine Siegerehrung zu verschiedenen Kategorien und Aktivitäten statt, wie Hilfsbereitschaft und Fürsorge für erkrankte Mitschüler/innen, die Skirallye und das ordentlichste Zimmer. Anschließend haben wir die Skifahrt in der Bar schön ausklingen lassen.
Montag früh haben wir mit unserem Gepäck die Zimmer verlassen, dieses auf dem Parkplatz bei den Bussen abgestellt (natürlich bei der Kofferwache) und unser letztes Frühstück in Jochgrimm genossen. Danach haben wir unseren Zimmerpfand zurückerhalten und sind um circa 9 Uhr losgefahren und kamen in Düsseldorf um circa 22-22:30 Uhr an.
Die wunderbare Skifahrt wird uns immer in Gedanken bleiben und hat uns alle untereinander näher zusammengebracht!
von Anastasia (8b) und Elena (8c)
Stephan Preden
01.12.2023 | News, Sport
In den letzten Wochen fand die siebte Ausgabe der Fußball SchulLiga statt. In den Pausen kickten unsere 5er und 6er in der Goethehalle um die Herbstmeisterschaft. In spannenden und leidenschaftlichen Spielen, geleitet von unseren Sporthelfern, trafen Teams, wie u.a. „Die wilde 5c“ oder „FC Borders“ aufeinander.
Den Herbstmeistertitel der Jahrgangsstufe 5 konnte sich das Team „DSC“ (5b) sichern. In der Jahrgangsstufe 6 entschieden die „Hotdogs“ (6d) das Titelrennen für sich. Die Rückrunde wird im zweiten Halbjahr ausgespielt.
Stephan Preden
22.09.2023 | News, Sport
Auch dieses Jahr fand wieder das Sporthelferforum am Pascal-Gymnasium in Grevenbroich statt. Die vom Sportbund Rhein-Kreiss Neuss organisierte Veranstaltung möchte mit diesem Forum sowohl Schüler als auch Lehrer ansprechen. Die Schüler sollen neue Spiele ausprobieren und sich mit anderen Sporthelfern über ihre Aufgabenbereiche austauschen. Die Lehrkräfte bekommen die Möglichkeit, weiterführende Informationen zur Sporthelferausbildung zu erhalten und über mögliche Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren.
Neben den Praxis-Workshops, wie Parcours, Unihockey oder AirTrack, wurden auch Theorie-Workshops, wie „Konflikte Lösen“ oder „Erste Hilfe bei Sportverletzungen“ angeboten.
Insgesamt war der Tag für alle Teilnehmer des Goethe-Gymnasiums eine gelungene Erfahrung, bei der viele Eindrücke und neue Ideen für das Engagement als Sporthelfer gewonnen werden konnten.
Mehr Informationen zur Ausbildung und Aktivitäten der Sporthelfer am Goethe kann hier gefunden werden.
Stephan Preden
06.09.2023 | News, Sport
Zu Beginn des Schuljahres haben sich 14 Schülerinnen und Schüler zum Sporthelfer am Goethe ausbilden lassen. An drei Tagen lernten die angehenden Sporthelfer in verschiedenen kooperativen Spielen ihre neue Rolle kennen, bekamen einen ersten Einblick in ihre zukünftigen Aufgabenbereiche und mussten ersten Übungs- und Spielformen vor der Gruppe anleiten.
Am letzten Tag des ersten Ausbildungsblocks durften die Sporthelfer gleich ihre frisch erworbenen Kenntnisse praktisch anwenden, indem mit der Klasse 5c das Spiel „Takeshi‘s Castle“ gespielt wurde.
Der zweite Teil der Ausbildung wird am Ende des Jahres im Sport- und Jugendzentrum in Hachen (Sauerland) absolviert. Davor steht in den Herbstferien noch ein Praktikum im Sportverein an, um die Arbeit als Übungsleiter kennenzulernen.
Mehr Informationen zur Ausbildung und Aktivitäten der Sporthelfer am Goethe kann hier gefunden werden.
Gregor Hiepler
01.09.2023 | News, Sport
Den sportlichen Höhepunkt des letzten Schuljahres – unser Goethe-Sportfest, das im jährlichen Wechsel mit dem Sponsorenlauf stattfindet- erwarteten unsere Schüler:innen voller Vorfreude. Motiviert gab jeder sein Bestes, um gemeinsam als Klasse in den leichtathletischen Wettkämpfen und den anschließenden Sportspielen zu punkten.
Stufenweise fanden Turniere unterschiedlicher Sportspiele wie Königsball, Hockey, Basketball, Tchouk-Ball oder Ultimate Frisbee statt.
Unsere Sporthelfer-AG konnte somit vor den Sommerferien zahlreiche Urkunden an die Klassen und Kinder verteilen.
Wir danken allen Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen, die geholfen haben, diesen Mammut-Sport-Tag stattfinden lassen zu können.
Für intensivere Eindrücke der fröhlich-sportlichen Stimmung an diesem Tag sprechen Bilder mehr als Worte:
Gregor Hiepler
Sabrina Wolke-Kaminskil
Carina Schumskas
24.08.2023 | News, Sport
Zu voll war der Kalender und zu kurz das letzte Schuljahr. Daher holten die Sporthelfer ihre jährliche Abschlussfahrt gleich in der ersten Schulwoche in diesem noch jungen Schuljahr nach. Es ging erneut zur Wasserskianlage nach Langenfeld. Bei strahlendem Sonnenschein wurde auf Skiern, Wakeboards und Kneeboards über das Wasser gerauscht. Nach einer kurzen Einweisung und den ersten missglückten Starts standen doch alle Sporthelferinnen und Sporthelfer recht sicher auf dem Wasser und drehten ihre Runden. Ein schöner Abschluss sowie Anfang des Schuljahres für alle Teilnehmer!
Wenn Sie mehr über die Sporthelfer am Goethe-Gymnasium erfahren wollen, klicken Sie HIER.
Lesen Sie, was eine Schülerin zur Exkursion schreibt:
Am Freitag den 11.08.23 waren die Sporthelfer zum Wasserskifahren in Langenfeld. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kamen wir um halb zehn an der Wasserskianlage an.
Vor Ort wurden wir zuerst mit Neoprenanzügen und Schwimmwesten ausgestattet. Nach dem Umziehen konnten wir um 10 Uhr starten. Wir hatten 1,5 Stunden Zeit mit den Boards. Vorab wurde uns erklärt wie unsere Körperhaltung sein muss, um gut und sicher Wasserski zu fahren. Die ersten Starts waren noch etwas holprig, doch mit der Zeit ist jeder gut gefahren. Unsere Gruppe hat zusätzlich zu den Wasserskiern noch zwei Wakeboards bekommen und so sind ein paar der Sporthelfer auch mit diesen Boards losgefahren. Besonders lustig war auch, sich zu zweit hintereinander sitzend auf einem speziellen Board ziehen zu lassen. Die Zeit ist dann leider sehr schnell vergangen und wir haben am Ende noch ein Gruppenfoto am See gemacht.
Alle hatten sehr viel Spaß und es gab viel zu Lachen.
Zum Schluss sind wir noch kurz zu einer kleinen Badestelle am See schwimmen gegangen, bis wir gehen mussten um unseren Bus rechtzeitig zu bekommen.
Wenn Ihr noch mehr zu den Aktionen und Aktivitäten der Sporthelfer erfahren möchtet, findet Ihr hier weitere Informationen.
(von Liv Tintelnot, Q1)