English Debating – Hier gewinnt die Bildung

English Debating – Hier gewinnt die Bildung

Es gibt so Momente, da macht es auf einmal alles Sinn. Da spürt man als Lehrkraft, warum man sich tagtäglich mit Lärm, Zeitdruck, Fehlverhalten, Bürokratie und Mangelwirtschaft herumschlägt. Für mich waren es in diesem Schuljahr insbesondere die Momente, in denen ich zusammen mit Prof. Holger Jacobs, Mitglied des Goethe English Networks (GEN), die English Debating AG betreut habe.

Von ursprünglich acht Teilnehmer:innen aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 konnten wir am Ende vier beeindruckend talentierte Redner:innen zum regionalen Wettbewerb der International English Library (IEL) Düsseldorf melden. Auf dem Weg dahin haben wir in nachmittäglichen AG-Sitzungen das Weltgeschehen unter die Lupe genommen, wobei sich die Schüler:innen nicht nur Sachkenntnis zu den unterschiedlichsten politisch und sozial relevanten Themen in Eigenrecherche angeeignet haben. Im Kern ging es in der gemeinsamen Arbeit tatsächlich mehr um das geschickte Konstruieren von Argumenten, das Antizipieren und De-Konstruieren von Gegenargumenten und nicht zuletzt „die Inszenierung“, also den Umgang mit Sprache als ansprechende Verpackung für die zu vermittelnden Inhalte.

Ergänzend zur AG-Arbeit an der Schule bot das IEL-Team fünf externe Workshops an. Das von der IEL unterstützte World Schools Style Debating-Format basiert auf sich abwechselnder Rede und Gegenrede von jeweils drei Debattant:innen pro Team. Die Reden werden schriftlich vorbereitet, sollen dann aber dynamisch und unter Berücksichtigung des Debattenverlaufs flexibel präsentiert werden. Mit Ausnahme des Wettbewerbsfinales wissen die Teilnehmer:innen bereits in der ca. zwei-wöchigen Vorbereitung einer Debatte, ob sie für oder gegen einen Vorschlag „des Hauses“ (in Anlehnung an parlamentarische Debatten) argumentieren werden. Im Finale steigt der Anspruch dann noch einmal, indem die Positionen erst unmittelbar zuvor verlost werden und dieses Jahr waren wir dabei, mit Erfolg: Unser Team konnte sich nach vorherigem Ausscheiden der beiden International Schools aus Düsseldorf und Neuss am Ende auch noch gegen das Bettina-von-Arnim Gymnasium Dormagen durchsetzen und ein Preisgeld in Höhe von 500 EUR für die Fachschaft Englisch zur Erweiterung der fremdsprachlichen Lernangebote gewinnen!

Über diesen Erfolg freue ich mich als AG-Leiter natürlich riesig und bin auch gehörig stolz auf unser Schülerteam. Aber – auch wenn es abgedroschen klingen mag – haben alle Schüler:innen aller acht teilnehmenden Schulen für mich schon an dem Tag gewonnen, an dem Sie die AG-Angebote wahrgenommen haben. Denn wenn junge Menschen sich in ihrer Freizeit mit Tiefgang und Eifer auf Englisch damit auseinandersetzen, ob, wann und in welcher Form internationale Intervention in Konflikte anderer Nationen angebracht ist, dann haben diese Schüler:innen und wir Lehrkräfte die eingangs genannten Hürden überwunden. Dann hat die Bildung und somit die Gesellschaft als Ganzes gewonnen.

von Dominik Borner, Fachlehrer Englisch und Politik


And now the students‘ perspective:

English Debating Competition 2025 – Feeling the power of words

Intellectual, demanding, exhilarating; every year, 8 schools, and one victor. This year, we came out on top. Months of workshops and meetings. Weeks of brainstorming arguments for our debates.

In the first round, the heats, half the contestants get knocked out. This year, the motion was „this house believes that countries should go cashless“. We debated as the opposition against Humboldt, arguing the importance of cash in our society. We moved on into the next round, which took place two weeks later in the Rathaus. We debated the motion „this house believes that countries should intervene in the conflicts of other nations to ensure peace“ against the International School on the Rhein, taking the role of proposition. Finally, on the same day, we debated in the finals against Bettina von Arnim about the motion „this house believes that only an increase of national debt will meet the political and economic challenges of today and tomorrow“. We debated as the opposition, taking home the win and the trophy.

The workshops from the English Library helped prepare us for the competition; we were introduced to the style of debating, as well as taught the proper technique to structure and organize our thoughts, arguments, and speeches. Not only did we learn skills that we’ll carry with us for life, but we also got to know people from schools all over the city.

In preparation for the debates, we utilized what we learned, also taking part in several mock debates. We thought out arguments and wrote our speeches, receiving feedback and assistance from students at the Heinrich-Heine Universität. As well as that, we also practiced and edited our speeches with the help of Mr. Dominik Borner and Holger Jacobs, who held the club meetings at school.

Nearing the competition, nerves were high, especially when trying to figure out the final team to represent our school. While it was difficult, we settled on Maris Jahn as our first speaker, Eve Pokrass as our second speaker, and Shriya Sumesh as our third speaker, with Jonah Kamp as our substitute. We all worked hard in preparation and gave it our all.

We are very grateful for the opportunity to participate in this year’s competition as well as for all the support we received along the way. We’re also very proud to have been able to secure the win for our school. We’re honored to be able to help our successors forge their own path.

by Shriya Sumesh, Maris Jahn, Eve Pokrass, 10B and Jonah Kamp, 10C

 

Dominik Borner
SoWi-LK-Fahrt nach Berlin

SoWi-LK-Fahrt nach Berlin

Vom 23.-26.01.2025 unternahm der SoWi-Kooperationskurs (LK) eine lehrreiche und abwechslungsreiche Exkursion nach Berlin, die uns nicht nur die politischen Institutionen näherbrachte, sondern auch die Möglichkeit bot, die Stadt in ihrer Vielfalt zu erleben.

Ein Ziel war der Bundesrat, wo wir die Gelegenheit hatten, mehr über die Rolle der Bundesländer in der deutschen Gesetzgebung zu erfahren. Die beeindruckende Architektur des Gebäudes und die informativen Ausführungen einer Mitarbeiterin machten deutlich, wie wichtig der Bundesrat für die politische Mitbestimmung ist. Besonders spannend war die Diskussion über die verschiedenen Sichtweisen der Länder zum Thema „Tempolimit auf deutschen Autobahnen“ und wie sie im Gesetzgebungsprozess vertreten werden.

Zudem besuchten wir den Bundestag, das Herz der deutschen Demokratie. Der Blick von der gläsernen Kuppel auf die Hauptstadt war nicht nur atemberaubend, sondern regte auch zur Reflexion über die Verantwortung an, die mit politischer Macht einhergeht. Während der Führung lernten wir die Abläufe im Parlament und die Bedeutung der Wahlen kennen.

Ein weiterer Programmpunkt unserer Exkursion war die East-Side-Gallery, ein lebendiges Symbol für Freiheit und den Fall der Berliner Mauer. Die bunten Graffiti und Kunstwerke erzählten Geschichten von Hoffnung und Veränderung.

Zuletzt besuchten wir im Olympia-Stadion das Fußballspiel zwischen Hertha BSC und dem Hamburger SV. Die beeindruckende Atmosphäre im Stadion regte uns an, über den Einfluss des Sports auf die Gemeinschaft und auf Werte wie Fairness und Teamgeist nachzudenken.

Insgesamt hat die Exkursion unser Verständnis für die deutsche Demokratie vertieft und uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich aktiv in den politischen Prozess einzubringen.

 

Tim Röwekämper
Rathausbesuch Jahrgangsstufe 5

Rathausbesuch Jahrgangsstufe 5

Im Dezember und Januar hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 die spannende Gelegenheit, das Düsseldorfer Rathaus zu besuchen. Dieser Ausflug war Teil des Politikunterrichts und diente dazu, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die politische Arbeit auf kommunaler Ebene zu geben.

Während des Besuchs wurden die Schülerinnen und Schüler von einer engagierten Mitarbeiterin des Rathauses empfangen, die ihnen die verschiedenen Aufgaben und Funktionen der Stadtverwaltung näherbrachte. Sie erfuhren, wie wichtige Entscheidungen getroffen werden und welche Rolle der Stadtrat dabei spielt.

Ein besonderes Highlight des Besuchs war die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, selbst aktiv zu werden. Einige von ihnen hatten die Gelegenheit, vor das Rednerpult zu treten und eine kurze Rede zu einem fiktiven Thema zu halten: „Schließung des Skateparks in Wersten?“. Diese Übung förderte nicht nur das Verständnis für politische Prozesse, sondern auch die Fähigkeiten im öffentlichen Sprechen und Argumentieren.

Die Exkursion hat insgesamt nicht nur das Interesse der Schülerinnen und Schüler an politischen Themen geweckt, sondern auch die Bedeutung von Engagement und Mitbestimmung in der Gesellschaft verdeutlicht. Wir danken dem Düsseldorfer Rathaus für diese lehrreiche Erfahrung.

 

Tim Röwekämper
SoWi-Fahrt nach Brüssel

SoWi-Fahrt nach Brüssel

Am 01.02.2024 ist der SoWi-Leistungskurs mit zwei SoWi-Grundkursen für einen Tagesausflug nach Brüssel gefahren. Der Tag verlief nicht ganz wie geplant, wir konnten allerdings trotzdem spannende Eindrücke sammeln. In der belgischen Hauptstadt fanden an diesem Tag gleich zwei große Ereignisse statt. Zum einen konnten wir in Brüssel einen Bauernaufstand im Parlamentsviertel miterleben. Viele Straßen waren mit Traktoren blockiert. Zeitgleich fand zudem ein EU-Gipfel statt. In diesem wurde über mehr Hilfe für die Ukraine diskutiert. Durch die veränderten Umstände hatten wir zuerst die Gelegenheit Brüssels Innenstadt zu erkunden und uns kulturelle Gebäude anzusehen, um uns am Nachmittag vor dem EU-Parlament einzufinden. Dort wurden wir nach kleinen Komplikationen schlussendlich freundlich in Empfang genommen. Wir durften nun zusammen mit unserer Gästebetreuerin das Gebäude betreten. Zuerst wurden uns mit Hilfe einer PowerPoint verschiedene Informationen über die EU nähergebracht. Das Highlight folgte kurz darauf. Wir wurden in den Plenarsaal des Europäischen Parlaments geführt. Dort hatten wir die Gelegenheit Fragen zu stellen. Wir konnten zum einen Informationen aus dem Unterricht vor Ort wiedererkennen, erlangten allerdings auch weiteres Wissen. Besonders spannend fanden wir, welche anspruchsvolle Aufgabe den Dolmetschern während einer Sitzung zukommt. Es gibt für viele Länder eine eigene Dolmetscher-Kabine. Allerdings haben Deutschland und Österreich beispielsweise keine eigenen Kabinen. In beiden Ländern ist die Amtssprache Deutsch, weswegen sich die beiden eine Kabine teilen. Die Übersetzer haben während eines Vortrags den Auftrag, die momentane Rede sofort zu übersetzen und ihren Parlamentariern in der Amtssprache zugänglich zu machen. Somit kann es durchaus passieren, dass ein Witz des Redners verspätet bei manchen Abgeordneten ankommt und die Lacher sich somit verteilen. Insgesamt war der Ausflug mit dem Höhepunkt der Besichtigung des Saals sehr spannend und konnte uns allen einen kleinen Einblick in die Politik geben, wie wir sie sonst nur im Sowi-Buch nachlesen oder in den digitalen Medien verfolgen können.

(von Emmalotte Siemens & Sophia Bahnschulte (SoWi-Leistungskurs,Q1)

 

Tim Röwekämper

 

 

 

Demokratie live: Praktikum im Deutschen Bundestag

Demokratie live: Praktikum im Deutschen Bundestag

Le Minh Chau Truong hat im Januar ein zweiwöchiges Praktikum im Deutschen Bundestag in Berlin absolviert. Sie ist schon seit längerem politisch aktiv – Chau ist gewähltes Mitglied im Jugendrat Düsseldorf und für den Jugendrat in der Bezirksvertretung, im Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung und im Nachhaltigkeits-Beirat. Darüber hinaus hat sie im letzten Jahr das Goethe im Wettbewerb Jugend debattiert vertreten und hat im Landesfinale den 4. Platz belegt. Um auch auf Bundesebene politische Erfahrung zu sammeln, hat sich Chau erfolgreich für ein Praktikum in der Verwaltung des Deutschen Bundestags beworben. Im Januar ist sie dann nach Berlin gefahren und hat dort ihr Praktikum absolviert.

Zum Erfahrungsbericht von Chau

„Mein Praktikum im Deutschen Bundestag war eine sehr wertvolle Erfahrung. Ich habe Abgeordneteninterviews geführt, Plenarsitzungen und die Fraktionsebene besucht und war im Bundesrat sowie in verschiedenen Bundesministerien. Ich habe viele inspirierende Menschen getroffen und hautnah miterleben dürfen, wie wichtig Demokratie ist, wie täglich für Demokratie gearbeitet werden muss und dass sie nicht einfach da ist. Ich bin dankbar für die tolle Zeit in Berlin und dass mir das Praktikum von der Schule genehmigt und ermöglicht wurde.“

 

Ralf Schreiber

 

 

 

Großer Erfolg beim English Debating

Großer Erfolg beim English Debating

Beim Inter-school Wettbewerb vom English Debating in der Aula unserer Schule errang das Team vom Goethe-Gymnasium. (Raphael Badiian, Iman Bodih, beide EF und Renu Lingaraju 9B – Le Minh Chau hatte das Team bei der Recherche unterstützt, konnte aber beim Wettbewerb nicht dabei sein – den ersten Platz. Teilnehmer des Wettbewerbs war je ein Team vom Görres Gymnasium, vom Goethe Gymnasium, vom Max Planck Gymnasium und von Swidomo, einer Vereinigung ukrainischer Schüler. Organisiert wurde der Wettbewerb von der International English Library.

In der ersten Runde ging es darum, ob Sportler gute Vorbilder für die Gesellschaft sein sollen. Hier waren die Gegner unseres Teams drei Schülerinnen aus der Ukraine. Beide Seiten fanden viele Beispiele aus dem Sport, die Argumente vom Goethe Team wurden aber als überzeugender gewertet. Im Finale war die Frage mit den Invictus Games verbunden, und hier konnte das Goethe Team mit einer sehr emotionalen Performance die Jury überzeugen. Unter den Gästen waren auch Gäste von der Bundeswehr, die ebenfalls gerührt waren .

Als Preis gab es den Wanderpokal, der vom Max Planck Gymnasium nun zum Goethe Gymnasium kommt. Unser Schulname wird der dritte sein, der dort eingraviert wird. Außerdem bekommen wir ein Preisgeld von 500 Euro, welches das Haus der Talente spendiert. Die genaue Verwendung müssen wir noch festlegen. Schließlich bekommen wir Freikarten für einen Tag bei den Invictus Games die vom 9. bis zum 16. September in und um die Merkur Arena herum ausgetragen werden.

Mein Dank geht an das Library Team, die Technik AG, an die Q1 fürs Catering und an Elena Frangou, die mich zum Wettbewerb begleitet und unser Team unterstützt hat.

 

Claudia Zemter