In einem Schuljahr zu Wirtschaftsprofis

In einem Schuljahr zu Wirtschaftsprofis

Rückblick auf den Wirtschaftswettbewerb Business@School am Goethe-Gymnasium, der am letzten Dienstag, dem 23.4.2024, mit dem Landesentscheid am Comenius-Gymnasium für unsere Schüler zu Ende ging.

Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe des Goethe-Gymnasiums tauchten auch dieses Schuljahr in drei Phasen in die Welt der Wirtschaft ein.

Phase I
Zunächst erwerben die Schülerinnen und Schüler wirtschaftliches Basiswissen durch die Analyse eines Großunternehmens mit Fokus auf Unternehmensaufbau, Markt und Wettbewerb.

Phase II
Dann erlangen sie ein Detailverständnis durch die Analyse eines Kleinunternehmens aus dem Umfeld der Schule mit Schwerpunkt auf Strategie und Positionierung.

Phase III
Schließlich sind Gründerfähigkeiten gefragt: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine eigene Geschäftsidee inklusive Businessplan.

Die Ergebnisse aller drei Phasen stellen die Schülerteams bei schulinternen Entscheiden vor. Mit ihren Geschäftsideen treten die besten Teams jeder Schule zudem in Landesentscheiden an. Die Sieger der Landesentscheide treffen sich im Deutschlandfinale. Dort zeichnet eine namhafte Fachjury aus der Wirtschaft die besten Gründerideen aus. Wie immer leitete Dr. Babette Claas von der BCG den Landesentscheid am Comenius-Gymnasium in Düsseldorf, unterstützt und begleitet von vielen freundlichen Organisator*innen und praktischen Helfern. Hochkarätig war wieder einmal die Jury besetzt, sie bestand aus:

  • Dr. Melanie Bockemühl, Board Member, Advisor, Investor, River22 Invest GmbH
  • Christoph Büth, Bereichsleiter Eigenkapitalfinanzierungen, NRW.BANK
  • Sven Lixenfeld, Vorsitzender des Vorstands, HDI Lebensversicherung AG
  • Henning von Poser, Geschäftsführer, Transfer Partners GmbH
  • Dr. Konstantin Storms, Partner, Boston Consulting Group

Es war ein kurzweiliger und spannender Nachmittag, bei dem das Comenius-Gymnasium seine Gäste durch den Schulleiter Mike Koch und den Koordinator des Projektes vor Ort Steffen Hilbert begrüßte und bei dem in den Pausen für alle Getränke und Snacks bereit gestellt wurden. Beim „Pitch-Event“, dem Landesentscheid am Comenius-Gymnasium, traten fünf Teams mit ihren Geschäftsideen gegeneinander an, um den Gewinner für das Finale in München zu ermitteln.

  • Das vierköpfige Team vom Thomas-Morus-Gymnasium aus Daun präsentierten den „Traveler“, einen Rucksack mit ausklappbarem Hocker.
  • Das vierköpfigeTeam des Comenius-Gymnasiums aus Düsseldorf, stellte „TECBAG“ vor. Ihre Idee: ein individualisierbarer Rucksack für Grundschülerinnen und Grundschüler.
  • Unser Schülerteam, David Geyer (16), Henry Klaeser (16) und Linus Hogrebe (17), vom Goethe-Gymnasium aus Düsseldorf, zeigten einen Inhalator mit gesunden Aromen und Vitaminen.
  • Anna (18), Oleksandra A. (18) und Oleksandra O. (18) vom Max-Weber-Berufskolleg aus Düsseldorf präsentierten „Divertia Café“, ein Café mitBücherei, Gesellschaftsspielen und Musikraum.

Am Ende siegte das vierköpfige Schülerinnen-Team des Privaten St. Ursula Gymnasium aus Aachen. Sie stellten „VITAIX“, ein Nahrungsergänzungskonzept mit Vitaminsirup und einer App, vor. Sie hatten zufälligerweise eine ganz ähnliche Geschäftsidee wie unser Team vom Goethe-Gymnasium.

Das Besondere an „Business@School“ ist, dass es gleichzeitig ein Projektkurs der Oberstufe, in diesem Fall der Jahrgangsstufe 11, und ein Wettbewerb ist, der von der Boston Consulting Group vor ca. 25 Jahren initiiert und seitdem kontinuierlich organisiert wird. Über die Boston Consultig Group werden den einzelnen Teams aller Schulen Experten*innen aus der Wirtschaft beratend und begleitend zur Seite gestellt. Jedes unserer drei Teams hat so zwei Betreuer*inne, von denen mindestens einer*e jede Woche zu den Arbeitssitzungen kam oder die Entwicklung der Präsentationen aus der Ferne unterstützte. Dies waren unsere diesjährigen Unterstützer*innen:

  • Tomislav Aleksic, ehem. Schüler Goethe-Gym., Student at Frankfurt School of Finance & Management | Coach & Alumnus at business@school | Tutor at Frankfurt School
  • Marc Krolikowski, Senior Sales Representative at Oracle, und nebenberuflich Flugkapitän als First Officer B757/B767,
  • Nico Förster, Consultant bei der BCG, (vorher KPMG)
  • David Rahn, (Schülerinnenvater!) NRW-Bank, zuständig für Start-Ups,
  • Lena Thom, Senior Knowledge Analyst at BCG
  • Celine Vernin, Consultant @ The Boston Consulting Group | PhD candidate @ hhu Düsseldorf

Hinzu kommen Helfer und Begleiter aus dem Umfeld des Goethe-Gymnasiums, ohne die es nicht funktionieren würde, Experten*innen aus der Wirtschaft, die das Projekt und die Schüler*innen tatkräftig als Juroren unterstützen. Wir hatten dieses Jahr das Glück, über sechs Juroren*innen zu verfügen. Manche kommen schon seit Jahren und opferten so zum wiederholten Male drei kostbare Freitagnachmittage, um die Präsentationen der Teams zu begutachten, die Schüler*innen im Anschluss intensiv zu befragen, ihre Leistungen zu bewerten und ihnen am Ende ein hilfreiches Feedback zu geben. Dies sind sie, unsere Experten*innen:

  • Ulrich Christophersen, Fachanwalt für Patentrecht bei Janke&Scholl, Düsseldorf,
  • Klaus Erle-Dörner, (bis zur Pensionierung) Manager Public Relations and Corporate Publishing at Rosenfelt & West Engineering,
  • Valentin Pitz, Director | ITTS – Transfer Pricing, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Andreas Poestges, Vorstand d. Pensionskasse f. d. Angestellten der BARMER Ersatzkasse,
  • Christof Schramm, Executive Coach – Präsentations- und Medientrainer – SPARKPOINT GmbH,
  • Birte Winkel, General Manager Evonik Dr. Straetmans GmbH

Und dieses Jahr gab es zum ersten Mal zuverlässige und treue zusätzliche Helfer aus dem Kreis der Schüler und Schülerinnen des letzten Jahrgangs. Auch ihnen sei herzlichst gedankt:

  • Jonas Hahn,
  • Trung Huong,
  • Arjun Hüsgen,
  • Nina Popovic,
  • Theo Söhngen

Vielen Dank den vielen Helfern und Teilnehmern beim diesjährigen Projektjahr Business@School. Ich danke auch meiner Kollegin Claudia Zemter, die das Projekt vor 11 Jahren am Goethe-Gymnasium eingeführt hat und nun mit Schuljahresende Abschied nicht nur von B@S sondern auch vom Lehrerdasein und dem Goethe-Gymnasium insgesamt nimmt.

Im nächsten Jahr fällt das Projekt wegen der Umstellung von G8 auf G9 aus. Es gibt keine Jahrgangsstufe Q1, so wie es dann, ein Jahr später, im Jahr 2026 kein Abitur geben wird. Aber nach dem Schuljahr 2024/2025 finden sich (hoffentlich!) alle Unterstützer und drei neue Teams zur Wiederaufnahme dieser wunderbaren Tradition am Goethe-Gymnasium wieder ein.

 

Martin Döhr, Projektleitung B@S am Goethe-Gymnasium
Konfliktlotsen-Coaching im Jahrgang 5

Konfliktlotsen-Coaching im Jahrgang 5

Am 18. und 19.03.24 haben 16 Schüler und Schülerinnen – jeweils zwei Mädchen und zwei Jungen pro Klasse aus dem 5. Jahrgang – unter der Anleitung von Jenny Icking und Ines Steggewentze – erfolgreich am Coaching zum Konfliktlotsen teilgenommen. Ihr Einsatzgebiet ist die eigene Klasse oder der eigene Jahrgang. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihren Beitrag zu einem friedlichen Miteinander am Goethe und werden sie auf ihrem Weg weiterhin begleiten!

Einige Inhalte, die während des Coachings thematisiert wurden zeigt der folgende Bericht von Fiene Busch aus der 5c:

Meine Ausbildungstage zur Konfliktlotsin 

Am ersten Tag ging es los mit einem Video über die Streitschlichtung. Hier war der Streit einer Gruppe gezeigt, der von Streitschlichtern geklärt wurde. Darüber haben wir diskutiert und geredet und die Regeln für die Streitschlichtung erarbeitet. 

Eine Streitschlichtung hat immer einen ziemlich strukturierten Ablauf. In der Einleitung zum Beispiel begrüßt man die Streitenden, erklärt ihnen die Regeln und zählt Pflichten des Streitschlichters auf (z.B. die Schweigepflicht). 

Bei einer Streitschlichtung ist es immer wichtig, die Gefühle eines Menschen zu erkennen, um mit den Betroffenen darüber reden zu können. Wir haben dann am zweiten Tag in Rollenspielen geübt, wie so etwas ablaufen könnte. Dabei haben die einen gestritten und unterschiedliche Gefühle gespielt und die anderen sollten dann den Streit schlichten.

Zusätzlich haben wir über die Grenzen eines Streitschlichters gesprochen. Dazu zählen Mobbing oder Streitigkeiten zwischen Schüler*in und Lehrer*in.

 Ich finde es wichtig und gut, Konflikte zu lösen und sich für andere einzusetzen. Die Ausbildung hat mir viel Spaß gemacht.

(von Fiene Busch, Klasse 5 c)

 Aus der 5a: Lara de Cavalho John, Nora Brombach, Tobias Pietsch und Paul Kaiser
Aus der 5b: Kristiana Spasova, Stella Heitfeld, Harald Shiles und Lenn Skrzypski
Aus der 5c: Jonna Schöniger, Fiene Busch, Onur Onay und Linus Schmelting
Aus der 5d: Friederike Volz, Zoe Mussa, Milan Marsenic und Jonathan Schreyer

 

Jenny Icking Ines Steggewentze

 

 

 

Vom Klassenraum  auf die Bühnen  der Welt

Vom Klassenraum auf die Bühnen der Welt

Bekannte Düsseldorfer Schauspieler wie Miriam Lahnstein, Ben Gageik, Aline Hochscheid, Julia Grafflage oder Markus Wilharm verbindet nicht nur ihre berufliche Passion, sondern auch ein entscheidendes Merkmal: Sie alle durchschritten jahrelang das Schultor des Goethe-Gymnasiums an der Lindemannstraße 57.

zum gesamten Artikel

So beginnt der Artikel von Marcus Italiani über die Anfänger der Theater AG und den künstlerischen Schwerpunkt am Goethe, entstanden vor gut 20 Jahren unter der Leitung von Michael Stieleke. Klicken Sie auf das Bild um den ganzen Artikel zu lesen:

 

 

 

 

 

Sinje Sybert

 

 

 

Aufführungen des Projektkurses Theater: „HUNGER- Nur ein Stück“

Aufführungen des Projektkurses Theater: „HUNGER- Nur ein Stück“

Der Projektkurs Theater am Goethe präsentiert „HUNGER – Nur ein Stück“

Hunger ist ein Gefühl, das wir alle kennen. Ein Gefühl, das sich nur schwer unterdrücken lässt. Erst wenn der Hunger gestillt ist, sind wir kurz zufrieden. Bis der Hunger erneut kommt. Aber wonach haben wir Hunger? Ist es der triviale Wunsch nach Essen, der in uns rumort oder ist da vielleicht noch mehr? Und zu was sind wir fähig, wenn wir hungrig sind? Ist Hunger immer nur quälend? Oder treibt er uns auch an? Die Welt ist voller Hunger: nach Liebe, Macht, Erfolg, Geld, Rache…. Collagenhaft erzählt der diesjährige Projektkurs Theater Q1 mehrere Geschichten über den Hunger, die zeigen, was Hunger mit und aus uns machen kann.

Gespielt wird das Stück am 06.05., am 09.05. im Rahmen des MAULHELD*INNEN Festivals, am 13.05., am 14.05. und am 15.05. immer um 19:00 Uhr in der Aula des Goethe-Gymnasiums.

Karten können über maskerade@goethe-gymnasium.de oder ab dem 29.04. immer vor dem Sekretariat in den großen Pausen  gekauft werde.

Von und mit: Dylan Akinnusi, Clara Altfreder, Mayra Baumert, Laura Becherer, Iman Bodih, Paula Darius, Alina Dittmann, Sofia Ebergard, Leni Gebhardt, Elsabeth Getachew, Ava Goljan, Henri Hoffmann, Oskar Kaiser, Moritz Karig, Anton Keisers, Linda König, Anabel Milojevic, Ecenaz Ökmen, Djamila Rahn, Zoé Scherer, Karla Schewski, Sophie Schlycht, Noelia Schmitz, Patricia Sommer, Ben Stüttgen, Samuel Tamiru, Liv Tintelnot, Pina Wagner

Spielleitung: Sinje Sybert

Technik: Martha Herzog, Luca Klügge, Stefan Heitz

 

 

Sinje Sybert

 

 

 

SoWi-Fahrt nach Brüssel

SoWi-Fahrt nach Brüssel

Am 01.02.2024 ist der SoWi-Leistungskurs mit zwei SoWi-Grundkursen für einen Tagesausflug nach Brüssel gefahren. Der Tag verlief nicht ganz wie geplant, wir konnten allerdings trotzdem spannende Eindrücke sammeln. In der belgischen Hauptstadt fanden an diesem Tag gleich zwei große Ereignisse statt. Zum einen konnten wir in Brüssel einen Bauernaufstand im Parlamentsviertel miterleben. Viele Straßen waren mit Traktoren blockiert. Zeitgleich fand zudem ein EU-Gipfel statt. In diesem wurde über mehr Hilfe für die Ukraine diskutiert. Durch die veränderten Umstände hatten wir zuerst die Gelegenheit Brüssels Innenstadt zu erkunden und uns kulturelle Gebäude anzusehen, um uns am Nachmittag vor dem EU-Parlament einzufinden. Dort wurden wir nach kleinen Komplikationen schlussendlich freundlich in Empfang genommen. Wir durften nun zusammen mit unserer Gästebetreuerin das Gebäude betreten. Zuerst wurden uns mit Hilfe einer PowerPoint verschiedene Informationen über die EU nähergebracht. Das Highlight folgte kurz darauf. Wir wurden in den Plenarsaal des Europäischen Parlaments geführt. Dort hatten wir die Gelegenheit Fragen zu stellen. Wir konnten zum einen Informationen aus dem Unterricht vor Ort wiedererkennen, erlangten allerdings auch weiteres Wissen. Besonders spannend fanden wir, welche anspruchsvolle Aufgabe den Dolmetschern während einer Sitzung zukommt. Es gibt für viele Länder eine eigene Dolmetscher-Kabine. Allerdings haben Deutschland und Österreich beispielsweise keine eigenen Kabinen. In beiden Ländern ist die Amtssprache Deutsch, weswegen sich die beiden eine Kabine teilen. Die Übersetzer haben während eines Vortrags den Auftrag, die momentane Rede sofort zu übersetzen und ihren Parlamentariern in der Amtssprache zugänglich zu machen. Somit kann es durchaus passieren, dass ein Witz des Redners verspätet bei manchen Abgeordneten ankommt und die Lacher sich somit verteilen. Insgesamt war der Ausflug mit dem Höhepunkt der Besichtigung des Saals sehr spannend und konnte uns allen einen kleinen Einblick in die Politik geben, wie wir sie sonst nur im Sowi-Buch nachlesen oder in den digitalen Medien verfolgen können.

(von Emmalotte Siemens & Sophia Bahnschulte (SoWi-Leistungskurs,Q1)

 

Tim Röwekämper

 

 

 

Sam ist Schulsieger beim Geographie-Wettbewerb Diercke WISSEN

Sam ist Schulsieger beim Geographie-Wettbewerb Diercke WISSEN

Auch in diesem Jahr haben Schüler:innen des Goethe-Gymnasiums an Deutschlands größtem Geographie-Wettbewerb Diercke WISSEN teilgenommen. Mit jährlich über 300.000 Teilnehmenden ist es eine gefragte Veranstaltung für alle deutschen Schulen, sowohl innerhalb des Landes als auch im Ausland. Rund 150 Schüler:innen aus der Mittelstufe unserer Schule hatten dieses Mal die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über unsere Erde unter Beweis zu stellen. Nach zwei anspruchsvollen Runden rund um aktuelle geographische Fragen und Allgemeinwissen inklusive Karten- und Diagrammauswertungen erreichte Sam Cargill, 10b, die höchste Punktzahl. Er hat somit den Sieg auf Schulebene erlangt. An dieser Stelle gratulieren wir ihm, sowie den beiden zweitplatzierten David Ezuka (7b) und Sophie Marshall (10b) ganz herzlich für diese beachtliche Leistung! Auf dem Weg hierhin mussten vorher noch zwei Hürden überwunden werden. Nachdem Sam sowohl den Klassensieg in der ersten Runde erreichte, konnte er sich danach als Sieger des Goethe-Gym gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid in NRW. Damit steigen seine Chancen sich einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN am 7. Juni 2024 live in Braunschweig zu sichern, in dem die besten Geographieschüler:innen Deutschlands gegeneinander antreten. Wir drücken ihm fest die Daumen!

Foto: Johannes Budde (Wettbewerbsleitung lokal), David Ezuka (2. Platz – 7b), Sam Cargill (Schulsieger – 10b), Ralf Schreiber (Schulleiter), Sophie Marshall (2. Platz – 10b)

 

Johannes Budde