All of Europe’s a Stage 2022

All of Europe’s a Stage 2022

Anlässlich zum 75. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Düsseldorf und Reading (England) fand, wie bereits 2021, auch dieses Jahr ein internationaler Theaterworkshop statt. Das English Theatre Düsseldorf hat dieses Jahr in Kooperation mit Rabbel Theatre aus Reading und dem Goethe Gymnasium das Theaterwochenende vom 24.9. bis 25.9. wieder auf die Beine gestellt.

Hierfür hat eine Gruppe freiwilliger Schülerinnen und Schüler der Stufen 8, 9 und EF das Wochenende in der Schule verbracht und mit Theaterpädagogen aus England gemeinsam das Thema Europa theatral erforscht. Immer wieder fanden auch interaktive Zoom-Konferenzen mit der Gruppe aus Reading statt und am Sonntag wurde das Ganze mit Aufführungen über Zoom von beiden Gruppen abgeschlossen.

Ein großes Dankeschön geht an das English Theatre Düsseldorf, Rabble Theatre und natürlich an alle Schülerinnen und Schüler, die so engagiert mitgearbeitet haben an diesem Wochenende!

Für einen Einblick finden Sie hier Fotos von diesem Jahr einen kurzen Trailer vom letzten Jahr und weiter unten einen ausführlichen Bericht von Amestris Pour Ali aus der 9c. Vielen Dank dafür!

 

All of Europe’s a Stage 2021

 

Fotogalerie 2022

(Klick zum Vergrößern!)

 

All of Europe's stages 2022

All of Europe’s stages 2022

by Pour Ali, Amestris 9c

A bunch of theatre kids from Düsseldorf and Reading, England, on a Zoom conference. With the Assistance of Mr. Valente, the English Theatre Düsseldorf and two theatre tutors from reading, the children from both countries partook in theatrical activities and games with one another, despite the distance. The topic for this weekend was Europe, its past, presence, future and its people. A reoccurring word in our Brainstorm on Saturday was “Change” what changed in Europe, what will change, what would we like to change and how did we change? We got divided into small groups and improvised little skits about change in Europe.

Düsseldorf

A group of three performed a little musical and chorographical skit, in which a young girl, stuck in an office job would like to change her career path and pursue singing. She sees an audition poster from a music record. Little did she know, that the audition was a scam. But she had already quit her job so what was she supposed to do? Europe is a place, that supports dreams and is open for change, and so, as she was singing while doing her work as a cleaning staff, an agent overheard her and invited her to a real audition. She had changed her life. Another group of two, originally five performed a comedic skit about climate change. The group however, was confronted with quite a hard situation. Three of the members sadly couldn’t make it on Sunday, and so, a few hours before their finale performance, they thought of a whole new technique. They recorded most of the interactions and cut the clips together. The skit started with a protest. All the students were shouting and holding up posters demanding action against climate change but in middle of all the rabble, a student received a notification. There was news about the whole situation. The clips showed, how different countries and their leaders reacted on climate change. Most countries were ignorant, but the prime minister of Finland wanted to invest in the climate. For change and a better Europe. The protesters seemed to be very content and happy with the news and greeted the prime minister with joyful cheers. The last group, a group of four, originally five, consisted mostly of children of immigrant parents. They showed the life of a child, immigrating at a young age due to the war, how his life and his family situation changed and how he developed. The first scene showed a mother preparing dinner, trying to ignore the sound of bullets for her mind´s wellbeing. As the family, consisting of the mother and her two daughters, was dining, her grandson ran to his mother, telling her about the family next door, from which they haven´t heard of in a while. They were dead. The two sisters argued. The eldest was planning to flee with her son, the youngest blamed her for wanting to leave the sick mother. Eventually, they left and flee to Germany by illegally crossing the borders. In Germany, they got a lot of support, like home and shelter from the government, it wasn´t but as easy as they thought it would be, since they were confronted with racism and people mocking their culture. Despite all this, the son found friends in his new home. It seemed to go well, but his aunt came to Germany to deliver terrible news. His grandmother had passed. She blamed her older sister for it, who at first didn´t want to believe it. Now with nowhere to go, the aunt decided to stay with her sister. She looked at her nephew who had changed, she thought, he had become more European.

Reading

The group in reading performed their skit in one big group. It played at a parent teacher conference with a judgementally portrayed teacher, discussing her students´ grades and behaviour. The first scene played in the waiting room. We saw three families and a child by itself. The first student to attend came alone, telling the teacher that their parents couldn’t make it. They seemed quiet but were a straight A student. The next student was from Spain, there with their single mother, which the teacher questioned a lot. “Is it only the two of you? No husband?”. The student seemed to have failed English, so the teacher asked about their ethnic background. When she found out, that they were from Spain, she got pushy and demanded the child to take an English course for people who don´t have it as their first language, despite both, the mother and the student being perfectly fluent. A posh mother and her son were next. She excused, her partner, who would come later. The teacher said that her son didn’t have any difficulties academically, but that he was very quiet. As she mentioned that, another mother entered the room. The teacher told her to exit, since she was busy discussing another student’s matter, but the lady was in fact his mother. Seeing that the boy was raised by a lesbian couple the teacher asked if he had any male role models in his life and that if not, that was the reason why he was, and I quote, “such a whimp”. The reason for the boy being not very talkative, we would meet next. A Russian girl and her father were followed, and since the father wasn’t fluent in English, his daughter translated the teacher´s words to him. Or did she? The father seemed rather proud of his daughter after the teacher informed him about her failing school and being a bully. In the last scene, the teacher was exhausted from all that had happened. The other characters entered and held her accountable. Starting with the first girl, telling her that her parents weren’t informed about today’s meeting in the first place, because she didn’t want to disappoint them, the Spain student telling her, that she shouldn’t belittle them, just because they are from foreign ascent, the son of the lesbian couple telling her that he is quiet because he gets bullied and not because he got raised by two women and the Russian girl explaining that she has a difficult home life and that she is just an impressionable product of her environment.

Games

But there was more to those two days. We also partook in activities and games to bring us closer to the students in reading and their culture. Before the weekend started, both groups were asked to record videos, introducing their city and school. We had a great laugh and got a taste of each other’s humour and character. Of course, they were informative too. We played a game, where we would act like animals, while the other group would play reporters and describe and decide what the animals would be doing. Another game we played within the group and against each other was where we had to recreate letters from the alphabet with our bodies and whichever group finished first would win. Sadly, we lost. But we hope to get our revenge soon. One other game consisted of two out of our group being shown on reading´s screen, but only from the him upwards, with two pairs of legs from their side poking out under our upper bodies. We then had to figure out how to fulfil certain tasks, like dances, while making it look like a whole body is doing that. The cherry on top were the English sweets we got to try. Of course, reading also got sent some German snacks like Hanuta and Haribo. We sure did feel silly throughout this weekend, but we mostly enjoyed ourselves way more, and feeling silly is just a part of theatre. You have to cross your own boundaries and be comically confident every once in a while. Thank you for this experience!!

 

André Valente
The English Theatre Workshop is looking for actors

The English Theatre Workshop is looking for actors

Nach den Herbstferien startet die englischsprachige Theater-AG wieder und dafür suche ich experimentierfreudige Schülerinnen und Schüler (9|EF|Q1|Q2), um an einem neuen Stück zu arbeiten. Bei Interesse einfach eine kurze Mail schreiben an andre.valente@goethe-gym.de.

Wir werden uns nach den Herbstferien regelmäßig Donnerstag von 16 bis 18 Uhr in der Aula treffen. Bitte schreibt in der Mail in welcher Klasse/Stufe ihr seid.

Klickt auf den nachfolgenden Textlink, um weitere Infos über die AG, Fotos und einen Trailer von der letzten Produktion zu sehen.

 

André Valente
Chasing Rabbits – Theater-Projektkurs

Chasing Rabbits – Theater-Projektkurs

In einer Welt, in der alles gerade und an seinem Platz stehen soll, gilt man schnell als verrückt, wenn man anders ist. Das hat bereits schon Alice gemerkt, als sie dem weißen Kaninchen durchs Wunderland hinterhergejagt ist.

Aber was ist verrückt? Wer bestimmt, was verrückt ist? Und ist verrückt sein überhaupt schlimm? Oder rettet es uns vielleicht sogar manchmal?

Unsere drei Protagonistinnen erscheinen auf den ersten Blick sehr verschieden. Was sie vereint? Wenn die Realität sie überrennt, dann flüchten sie in ihr ganz eigenes Wunderland.

„Die Zeit bleibt stehen. Und ich gerate in einen Sog. Und plötzlich habe ich keine Schmerzen mehr. Bin nicht traurig, bin nicht einsam, bin nicht anders, bin nicht falsch. Bin in einer Welt, die nur mir gehört. Sie ist bunt und schmeckt nach Leben. Immer wenn ich mich klitzeklein fühle, tauche ich ab in diese Welt, in der ich jederzeit größer werden kann. Das hilft.“

Die Schülerinnen und Schüler des Theaterprojektkurses Q1 freuen sich darauf, ihre Eigenproduktion „Chasing Rabbits“ auch im Rahmen des MAULHELD*INNEN Festivals, das vom 15. bis zum 19.06.22 in Kooperation mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus und dem Forum Freies Theater Düsseldorf am Goethe stattfinden wird, zu präsentieren.

Karten für das MAULHELD*INNEN Festival erhalten Sie über tickets@fft-duesseldorf.de oder 0211-876787-250 Karten für die Vorpremieren können Sie über sinje.sybert@goethe-gym.de reservieren. Die Ticketpreise für die Vorpremieren liegen bei 5€ für Schüler*innen und 7€ für Erwachsene.

Spieltermine:
VORPREMIERE I: Montag, 13. Juni 2022 um 19:00 Uhr in der Aula des Goethe-Gymnasiums
VORPREMIERE II: Dienstag, 14. Juni 2022 um 19:00 Uhr in der Aula des Goethe-Gymnasiums
PREMIERE: Freitag, 17: Juni 2022 im Rahmen des MAULHELD*INNEN Festivals

Von und mit:
Adelina Redjepi, Anna Linz, Carlo Grollmann, Dean Liu, Dounia Zariouh, Hanna Hashimoto, Holly von Angern, Ibtissam Barkich, Juno Jahn, Konrad Haake, Luna Maria Moya Vogel, Oscar Wehrmeister, Paul Keisers, Simon Lobo Nabert, Thais Dos Santos Peterek, Theresa Welbers, Yasmine El Bouzaidi

Licht & Ton:
Annabelle Addai, Monika Ban, Stefan Heitz

Spielleitung:
Christian Färber, Sinje Sybert

 

Sinje Sybert
Theater AG 6 zum Landes-Schultheater-Treffen eingeladen

Theater AG 6 zum Landes-Schultheater-Treffen eingeladen

Erneut wurde die Theater AG 6 zum Landes-Schultheater-Treffen NRW „MAULHELD*INNEN“ eingeladen. Aus ganz NRW wurden fünf Gruppen von einer Fachjury ausgewählt und die Theater AG 6 wurde mit ihrer Inszenierung „Moment mal, Momo“ ausgesucht. Wir sind stolz auf die Leistung der Kinder und freuen uns auf das Festival!

Im Rahmen des Festivals treten die Schultheatergruppen aus ganz NRW im Jungen Schauspielhaus, im FFT und im Goethe-Gymnasium auf. “ Karten für die Aufführung von „Moment mal, Momo“ am 18.6.22, 14h, im Goethe-Gymnasium sowie für das ganze Maulheldinnen-Festival für Familie/Angehörige/Freunde sind über tickets@fft-duesseldorf.de oder unter 0211-876787-250 erhältlich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

MAULHELD*INNEN, das Landes-Schultheater-Treffen NRW, wird seit 2006 alle zwei Jahre in Düsseldorf gemeinsam vom FFT, dem Goethe-Gymnasium und dem Jungen Schauspielhaus Düsseldorf veranstaltet. Seit 2017 findet das Treffen jährlich statt, abwechselnd in Düsseldorf und in jeweils einer anderen Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und durch die Landeshauptstadt Düsseldorf.

In Kooperation mit dem Landesverband Theater in Schulen NRW und der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW.

Aus dem Programmheft des Festivals:

Eine Gruppe von Kindern trifft sich in ihrer geheimen Höhle zum gemeinsamen Spiel. Aber die Gruppe kann sich nicht einigen. Da fällt jemandem ein: Die Oma kannte einst ein Kind mit dem Namen Momo. In seiner Anwesenheit fanden alle mit Leichtigkeit ein Spiel. Gesagt, getan: Ein Spiel im Spiel über die Frage nach der Zeit und nach dem Menschsein in der Zeit entsteht. Dafür muss Momo gar nicht auftreten. Die Theater-AG 6 des Goethe-Gymnasiums entwickelte Szenen, Bewegungsabläufe, Musik und eigene Texte zu der Frage „Was ist Zeit?“. Dabei verwickeln sie sich und ihr Publikum in den Zauber dieses Spiels.

Mit: Lutz Antony, Sophia Baumert, Pau Fuhrmann, Helene van Gemmeren, Anastasiia Gershman, Marlene Höfges, Marie Höflich, Mila Jacobs, Julian Lambrozov, Hannah Mahn, Manuel Mandorf, Ferdinand Naumann, Ronan Patra, Jaka Pehar, Yasmin Pollnow, Uma Sabellek, Mia Sanders, Letizia Schultz, Liah Malu Seifert, Sofiia Sokol, Nisa Melis Soytürk, Marlena Spoh, Antonia Thiem, Emilia Thomas, Emma Völcker, Karla Weber

Technik: Martha Herzog, Oscar Kaiser, Stefan Heitz

Spielleitung: Annika von Busekist, Stefanie Elbers

 

Annika von Busekist und Stefanie Elbers
„Und es wallet und siedet und brauset und zischt“

„Und es wallet und siedet und brauset und zischt“

Der künstlerisch-musische Schwerpunkt unserer Schule ist weiter lebendig. Nach der Aufführung „Moment mal, Momo“ und dem Konzert „Piano and friends“ gibt es Anfang Juni wieder eine Aufführung im Haus.

Am Mittwoch, den 1. und Donnerstag, den 2. Juni, jeweils um 19 h führt der Theaterdifferenzierungskurs 9 seine Schilleradaption „Und es wallet und siedet und brauset und zischt“ auf. Wer zuschauen möchte, kann diese Termine im Kalender gerne reservieren. Der Kartenverkauf wird vom 23.-25. Mai und am 30. Mai vor dem Sekretariat in den großen Pausen erfolgen (Erwachsene 7 Euro, Kinder 5 Euro).

Der Fokus der Inszenierung ist ein Thema, was in unserer Schule einen großen Stellenwert hat. Es geht um die Frage der Nachhaltigkeit. Interessierte können im Folgenden den Programmtext lesen:

Hier klicken, um mehr zu erfahren

„Und es wallet und siedet und brauset und zischt – Schiller, Umwelt und Mee(h)r „

Das Stück „Und es wallet und siedet und brauset und zischt“ beschäftigt sich mit Schillers Ballade „Der Taucher“. Darin wagt ein junger Knappe, den vom König in die tiefe See geworfenen goldenen Becher zurückzuholen. Wie durch ein Wunder gelingt der Tauchgang. Aus der Gefahr gerettet, schildert der jugendliche Held die Schrecken der Tiefe, denen er entkommen ist. Der König verspricht beim zweiten Versuch nicht nur einen Ring, sondern auch die Hand seiner Tochter. Der Knappe taucht erneut … Diese Geschichte wurde für die Bühne bearbeitet und mit Blick auf den gegenwärtigen Zustand der Weltmeere aktualisiert. Herausgekommen ist ein Stück über den Egoismus und die Gleichgültigkeit allzu vieler Menschen gegenüber unserer Welt. In aktionsgeladenen, aber auch ruhigen Momenten, mal ironisch, mal ernst, setzt es sich mit Schillers Idee von der Freiheit des Menschen auseinander, mit sinnlosem Tun und der gedankenlosen Zerstörung der Umwelt.

Dabei erfolgte die Stückentwicklung partizipativ, d.h. alle Schülerinnen und Schüler des Theaterdiffkurses 9 übernahmen die Entwicklung einer Szene im Sinne eines ästhetischen Konzepts. Während der Proben waren dann diese Jugendlichen jeweils für ihre Szene als hauptverantwortliche RegisseurInnen für die SpielerInnen ansprechbar. Mit jeder Szene wechselte diese Rollenverteilung entsprechend.

Spielerinnen und Spieler:
Alina Dittmann, Anabel Milojevic, Anastasia Loch, Ava Goljan, Ben Stüttgen, Celestine Burghardt, Clara Altfreder, David Geyer, Destiny Akkinnusi, Djamila Rahn, Elsabeth Getachew, Emilia Klahn, Henri Hoffmann, Hoang Kim Vi Vu, Karla Schewski, Laura Becherer, Lennox Egbobawaye, Leopold Blank, Linda König, Marlena Treis, Maya Diener, Moritz Karig, Pina Wagner

Spielleitung:
Annika von Busekist und der 9er Diffkurs Theater

 

Annika von Busekist
Moment mal, Momo!

Moment mal, Momo!

Endlich wird wieder Theater am Goethe gespielt! Die Theater-AG der Jahrgangsstufe 6 macht den Anfang mit einer Adaptation des Kinderbuchklassikers Momo von Michael Ende. Am 31.3. und 1.4. öffnen wir die Türen nach langer Zeit wieder für das Publikum:

„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Friedrich Schiller)

Zur Produktion: Eine Gruppe von Kindern trifft sich in ihrer geheimen „Höhle“, der „Kinderecke“, zum gemeinsamen Spiel. Aber die Gruppe kann sich auf kein gemeinsames Spiel einigen, jeder will sein eigenes Spiel durchsetzen und das Mädchen, welches immer zwischen allen vermittelt, ist nicht da. Während der Suche nach einem gemeinsamen Spiel fällt einem Kind ein, dass seine Oma mal ein Kind mit dem Namen „Momo“ kannte und das in der Anwesenheit dieses Kindes das Finden eines Spiels mit Leichtigkeit erfolgte. Die Kinder einigen sich darauf, die Geschichten von Momo, ihren Freunden und den grauen Herren als Spiel zu spielen. Ein Spiel im Spiel über die Zeit und die Frage nach dem Menschsein in der Zeit entsteht.

Die Inszenierung greift die schillersche Idee des Spiels, welche Michael Ende am Anfang seines Romans nutzt, auf und stellt sie ins Zentrum. Darüber hinaus wird die Idee Micheal Endes, eine Antiheldin mit Momo zu schaffen, die sich dadurch auszeichnet, dass sie quasi „nichts tut, außer eine Kühlschranktür zu öffnen und so die Welt zu retten“ konsequent zu Ende geführt, indem Momo in unserer Inszenierung in Persona nicht vorkommt. Von Momo wird beim Spiel im Spiel erzählt, sie selbst erscheint aber nicht. Alle Szenen wurden mit den Kindern partizipativ entwickelt. Von den Kindern selbst entwickelte Bewegungsabläufe, Musik und eigene Texte der Kinder machen den Zauber des „Spiels im Spiel“ aus und lassen uns in die Frage „Was ist Zeit?“ eintauchen.

Spielerinnen und Spieler:
Ronan Patra , Marlene Höfges , Julian Lambrozov , Letizia Schultz, Sofiia Sokol, Mila Jacobs, Helene van Gemmeren, Pau Fuhrmann , Karla Weber, Yasmin Pollnow Hannah Mahn, Uma Sabellek , Antonia Thiem, Mia Sanders, Emilia Thomas, Manuel Mandorf, Lutz Antony, Jaka Pehar, Emma Völcker, Liah Malu Seifert, Anastasiia Gershman, Marlena Spoh, Ferdinand Naumann, Marie Höflich, Nisa Melis Soytürk , Sophia Baumert

Technik: Martha Herzog, Oscar Kaiser, Stefan Heitz

Spielleitung: Annika von Busekist und Stefanie Elbers

Wir bedanken uns bei Martin Döhr und der Litklasse 6a für das Basteln der Stundenblumen im Kunstunterricht.

 

Wann? Wo? 31.3.2022, 19h, Aula und
1.4.2022, 18h, Aula

Spieldauer ca 1 Stunde

Kartenverkauf ab 22.3 in den großen Pausen vor dem Sekretariat (Erwachsene 7 Euro, Kinder 5 Euro)

Corona-Regelung

Dem Wunsch des Schulleiters entsprechend gilt bei der Veranstaltung 2G++ (geimpft oder genesen UND 24h alter Schnelltest oder 48h Stunden alter PCR-Test) für Erwachsene. Bitte denken Sie auch an Ihren Ausweis. 

Schülerinnen und Schüler bringen ihren Schülerausweis mit und gelten nach §2, Absatz 8a (Coronaschutzverordung ab 19.3.22) als getestet

Im gesamten Gebäude, inklusive auf den festen Sitzplätzen, besteht Maskenpflicht.

 

Annika von Busekist