21.06.2022 | News, Politik
Heute, nach einem wunderschönen Sponsorenlauf für die Ukraine, verabschiedet sich die Ausstellung zum Thema « Was bedeutet Europa für uns ».
Besonders aktuell, wo Solidarität unheimlich wichtig ist, war es uns wichtig, ein Zeichen in Richtung Zusammenhalt zu setzen.
Dies geschah im Rahmen des Europatags am 9. Mai 2022. So erstellten alle Klassen 5 bis 8 stufenübergreifend Europaflaggen der besonderen Art, beschriftet mit ihren Vorstellung Europas. Dies war auch die Gelegenheit, die ersten Schritte Europas kennenzulernen bzw. sich deren zu entsinnen und ins Gespräch zu kommen.

„So haben wir noch mehr zu schätzen gelernt, in Europa zu leben.“
So entstanden manche lebhafte Diskussionen und markante Überlegungen/Rückmeldungen: „Ich fand es interessant, mitzubekommen, wie viele verschiedene Meinungen es über Europa gibt.“ „Man konnte sich durch die Meinung der anderen ein neues Bild von Europa malen.“ „ich fand es spannend zu erfahren, was meine MitschülerInnen aber auch andere Generationen/Jahrgänge über Europa denken und wie sie dazu stehen.“ „Der Austausch war gut, denn natürlich weiß man schon Einiges über das Thema, aber es war sehr bereichernd mitzubekommen, welche Punkte vielleicht kritisch sind oder nur in bestimmten Ländern zutreffen.“ „Dadurch konnte man realisieren, was Europa eigentlich für einen bedeutet.“
Bald kommen eine Schulfahrt nach Belgien und die Sommerferien. Vielleicht die Gelegenheit für einige von uns, die Vielfalt Europas mitzuerleben? Wir wünschen allen eine wunderschöne Zeit der weiteren Entdeckung Europas und freuen uns auf den Europatag 2023.
Charlotte Descamps für das Erasmus Plus-Team
Charlotte Descamps
11.06.2022 | News, Theater, Veranstaltungen
In einer Welt, in der alles gerade und an seinem Platz stehen soll, gilt man schnell als verrückt, wenn man anders ist. Das hat bereits schon Alice gemerkt, als sie dem weißen Kaninchen durchs Wunderland hinterhergejagt ist.
Aber was ist verrückt? Wer bestimmt, was verrückt ist? Und ist verrückt sein überhaupt schlimm? Oder rettet es uns vielleicht sogar manchmal?
Unsere drei Protagonistinnen erscheinen auf den ersten Blick sehr verschieden. Was sie vereint? Wenn die Realität sie überrennt, dann flüchten sie in ihr ganz eigenes Wunderland.
„Die Zeit bleibt stehen. Und ich gerate in einen Sog. Und plötzlich habe ich keine Schmerzen mehr. Bin nicht traurig, bin nicht einsam, bin nicht anders, bin nicht falsch. Bin in einer Welt, die nur mir gehört. Sie ist bunt und schmeckt nach Leben. Immer wenn ich mich klitzeklein fühle, tauche ich ab in diese Welt, in der ich jederzeit größer werden kann. Das hilft.“
Die Schülerinnen und Schüler des Theaterprojektkurses Q1 freuen sich darauf, ihre Eigenproduktion „Chasing Rabbits“ auch im Rahmen des MAULHELD*INNEN Festivals, das vom 15. bis zum 19.06.22 in Kooperation mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus und dem Forum Freies Theater Düsseldorf am Goethe stattfinden wird, zu präsentieren.
Karten für das MAULHELD*INNEN Festival erhalten Sie über tickets@fft-duesseldorf.de oder 0211-876787-250 Karten für die Vorpremieren können Sie über sinje.sybert@goethe-gym.de reservieren. Die Ticketpreise für die Vorpremieren liegen bei 5€ für Schüler*innen und 7€ für Erwachsene.
Spieltermine:
VORPREMIERE I: Montag, 13. Juni 2022 um 19:00 Uhr in der Aula des Goethe-Gymnasiums
VORPREMIERE II: Dienstag, 14. Juni 2022 um 19:00 Uhr in der Aula des Goethe-Gymnasiums
PREMIERE: Freitag, 17: Juni 2022 im Rahmen des MAULHELD*INNEN Festivals
Von und mit:
Adelina Redjepi, Anna Linz, Carlo Grollmann, Dean Liu, Dounia Zariouh, Hanna Hashimoto, Holly von Angern, Ibtissam Barkich, Juno Jahn, Konrad Haake, Luna Maria Moya Vogel, Oscar Wehrmeister, Paul Keisers, Simon Lobo Nabert, Thais Dos Santos Peterek, Theresa Welbers, Yasmine El Bouzaidi
Licht & Ton:
Annabelle Addai, Monika Ban, Stefan Heitz
Spielleitung:
Christian Färber, Sinje Sybert
Sinje Sybert
07.06.2022 | Begabtenförderung, MINT, News, Wettbewerb
Zoárd Kóbor, 7c gewann im Landeswettbewerb von Jugend forscht den Sonderpreis. Im Regionalwettbewerb hatte er mit seiner Arbeit 1. Preis im Bereich Mathematik / Informatik bekommen. In einem Video hat die Jury der Regionalrunde Zoárds Wettbewerbsbeitrag mit diesen Worten bewertet:
„Wenn wir uns alle gegen Corona impfen lassen würden dann müsste die Pandemie doch eigentlich ganz schnell vorbei sein. Aber warum klappt das den nicht?
Lieber Zoard, diese Frage hat dich dazu gebracht, dass du dich total intensiv mit ganz unterschiedlichen Fragen der Spieltheorie beschäftigt hast. Uns hast du damit ganz schön beeindruckt. Dabei hast du dich ganz tief in ein spannendes Gebiet der Mathematik und Informatik eingearbeitet und dann mit dem aktuellen Thema der Corona Impfung verknüpft. Du hast dir überlegt wie man Kosten und Nutzen der Impfung mathematisch abbilden kann und Nash-Gleichgewichte zu bestimmen und den gesamten Nutzen der Bevölkerung zu maximieren. Wir freuen uns dir dafür den ersten Preis von Mathematik Informatik zu überreichen. Herzlichen Glückwunsch!“

Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Teilnehmen können Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Wer mitmachen will, sucht sich selbst eine interessante Fragestellung für sein Forschungsprojekt. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winken attraktive Geld- und Sachpreise.
Lesen Sie hier, was Zoárd dazu schreibt:
Wenn wir uns alle gegen Corona impfen lassen würden, dann müsste die Pandemie doch eigentlich ganz schnell vorbei sein. Aber warum klappt es denn nicht so einfach?
Ich habe versucht diese Frage mit Hilfe von Spieltheorie zu beantworten. Ich spiele und gewinne gerne, aber können wir alle Spiele gewinnen oder sind unsere Möglichkeiten von den Entscheidungen der anderen Spieler begrenzt? Wie weit sind wir von den anderen eingeschränkt und wie weit sind unsere Entscheidungen durch die Festlegung der Spielregeln beeinflussbar?
Nur wenige denken daran, die Antworten auf solchen Fragen in der Mathematik zu suchen. Diejenige aber, die die Geschichte von John Nash in A Beautiful Mind kennengelernt haben, kommen mit einer größeren Wahrscheinlichkeit auf diese Idee…
Meine Recherchen im Spieltheorie haben mir eine neue und sehr spannende Welt geöffnet. Durch eine mathematische Abbildung von Nutzen und Kosten der Corona-Impfung habe ich verstanden, dass ein Nash-Gleichgewicht bei der Entscheidung der Bevölkerung bezüglich des Schaffens von einem öffentlichen Gut – wie z.B. Herdenimmunität durch Impfung-, nur selten zu einem Optimum des gesamten Nutzens der Gesellschaft und die dafür benötigte Impfquote führt. Daraus ergibt sich sogar, dass die demokratisch gewählten Regierungen – welche die nächsten Wahlen gewinnen möchten- nicht unbedingt das Interesse haben, die Gesellschaft zum Erreichen ihres Optimums zu steuern und sie dazu gegebenenfalls durch entsprechende Gesetzgebung – wie z.B. die Einführung von bestimmten Impfpflichten – zu zwingen.
Dieses Ergebnis hat mich selbst überrascht, hat es aber mir geholfen besser zu verstehen, warum die Corona Regelungen manchmal so unsicher und so durcheinander waren.
Ich konnte mich mit dem Thema stark identifizieren, da ich die Online Jury-Gespräche teilweise an Covid erkrankt in Quarantäne durchgeführt habe.
Mit meiner Arbeit “Wie sollen wir mit unsern Leben gemeinsam spielen? Kollektive Impfungstrategien unter Covid” habe ich den ersten Platz in der Regionalrunde von „Jugend forscht“ Mathematik/ Informatik mit dem Gesundheitspreis der Novitas Betriebskrankenkasse Duisburg gewonnen und einen Sonderpreis in der Landesrunde bekommen. Darüber hinaus spiele ich weiterhin gerne und vielleicht auch geschickter…
(von Zoárd Kóbor)
Caroline Piffka
02.06.2022 | News, Sport
Die Sport-Fachkonferenz lädt zum Goethe-Läuft-Sponsorenlauf, stattfindend im Rather Waldstadion und dem angrenzenden Aaper Wald, ein. Wie auch bei den letzten Malen wird es ein Zusammenspiel von Spendenlauf und Sportfest – ein Ereignis, an dem alle unsere Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer teilnehmen werden. Der Sponsorenlauf unterstützt dieses Jahr die Opfer des Ukraine-Krieges. Das gesamte erlaufene und von Ihnen gespendete Geld kommt den folgenden zwei Organisationen zugute.
1. Flüchtlinge Willkommen in Düsseldorf e.V. – Spenden-Aktion Ukraine
2. Ridne Slowo – Verein für Förderung ukrainischer Sprache, Literatur und Kultur
TEILNEHMER Alle Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums.
MODUS Jeder Schüler läuft innerhalb eines Zeitfensters von etwa 2 Stunden so viele Runden der markierten Strecke im Aaper Wald wie er kann (eine Runde entspricht 3km Laufstrecke). Je gelaufenen Kilometer einer Schülerin oder eines Schülers, verpflichtet sich ein Elternteil, Verwandter oder Bekannter der Athletin oder des Athleten einen frei wählbaren Betrag , jedoch mindestens 50 Cent je Kilometer, zu bezahlen.
ZWECK Geld für die beiden Hilfsorganisationen zu erlaufen.
ORGANISATION Die Sportlehrkräfte des Goethe-Gymnasiums werden an diesem Tag mit der Unterstützung des gesamten Lehrerkollegiums den ordnungsgemäßen Ablauf des Laufes gewährleisten und die Anzahl der gelaufenen Kilometer jeder Schülerin, bzw. jedes Schülers erfassen.
BEGINN / ENDE Die ersten Läufe beginnen bereits um 08.30 Uhr (Jahrgangsstufe 7) und werden dann gestaffelt nach Gruppen durchgeführt. Je nach Lauffenster nehmen die Schülerinnen und Schüler vor oder nach dem Laufen an den jahrgangsstufenspezifischen Sportarten des Sportfestes Teil. Voraussichtliches Ende der Veranstaltung ist 13.20 Uhr.
Die Anreise erfolgt für die Unter- und Mittelstufe im Klassenverband von der Schule aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit dem jeweiligen Klassenlehrer, bzw. der Klassenlehrerin oder eigenständig.
Unterstützen Sie die gute Sache nach Kräften, helfen Sie Ihrem Sohn/Ihrer Tochter bei der Sponsorensuche und geben Sie ihm/ihr einen Ansporn, etwas für sein/ihr Gymnasium und einen guten Zweck zu tun.
Ihre Sportfachschaft des Goethe-Gymnasiums
zur Printversion
Gregor Hiepler
30.05.2022 | News, Wettbewerb, Wirtschaft
Hanna Schilk, Antonia Domhan, Liv-Grete Horn und Nina Bischoff siegten beim Schulentscheid und vertraten das Goethe am 24.05 beim B@S Landesentscheid am Comenius-Gymnasium in Düsseldorf.
Mit ihrer App „Fixit!“, die Sportlern eine direkte Rückmeldung zu der korrekten Ausführung ihrer Bewegungsabläufe liefert, überzeugte das Team beim Schulentscheid. Den Sprung auf die Bundesebene verpassten sie leider und mussten sich beim Landesentscheid der Konkurrenz aus Lohmar geschlagen geben. Diese präsentierte mit „Cojn“ eine App, die es Influencern ermöglicht über die Ethereum Blockchain digitale Fanartikel zu erstellen und an ihre Fans zu verkaufen.
Es traten insgesamt fünf Teams aus Düsseldorf, Essen, Lohmar und Hannover an. Das Siegerteam darf seine Idee in München beim Bundesentscheid präsentieren.
Wenn auch nicht den Trip nach München, so haben sie doch reichlich Erfahrung gewonnen und hatten Spaß dabei, die kreativen und innovativen Ideen der anderen Schülerinnen und Schüler zu sehen – ein gelungener Abschluss eines spannenden Projektjahres.
Weitere Fotos sowie einen detaillierten Bericht finden Sie auf der Homepage von business@school.
Bastian Zabelberg
23.05.2022 | Klassenfahrten, News, Sport
Nach zwei Jahren Zwangspause konnte unsere Schule rechtzeitig zum 40-jährigen Jubiläum wieder nach Jochgrimm (Südtirol) zum Skifahren aufbrechen. Dieses Schuljahr bestand die Herausforderung darin, zwei Skifahrten für zwei verschiedene Jahrgangsstufen zu organisieren. Neben der planmäßigen Fahrt der Jahrgangsstufe 8 im März sollte die Fahrt der Jahrgangsstufe EF Anfang April nachgeholt werden.
Bei beiden Fahrten verwöhnte uns Südtirol mit ausreichend Schnee und es gab Anfang April sogar Neuschnee.
Das Hotel „Schwarzhorn“ liegt am Ende einer Passstraße auf 2000 m Höhe und bietet unserer Schule mit seinen geräumigen 4-6 Bett-Zimmern, Vollverpflegung und der Möglichkeit einer vielfältigen Freizeitgestaltung (u.a. Tischtennisräume, Diskokeller) die optimale Grundlage, um eine erlebnisreiche Woche in den Bergen und im Schnee zu erleben.
Ziel der jeweils 7-tätigen Fahrten war es, Schülern das Bewegungsfeld des Wintersports näher zu bringen. Dazu gehört, erste Bewegungserfahrungen auf Skiern zu sammeln oder diese zu vertiefen. Gleichzeitig bietet die Skifahrt ein intensives Freizeit-, Natur- und Gruppenerlebnis. So wurden neben dem täglichen Skiunterricht weitere gemeinsame Aktivitäten, wie zum Beispiel die halbtägige Schneewanderung, ein Spiele- oder Discoabend unternommen.
Es ist deutlich geworden, dass die Skifahrt nach Jochgrimm ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens ist und es Lehrern und Schülern ermöglicht, den Anderen von einer neuen Seite kennenzulernen.
Ein besonderer Dank gilt unserem Ehemaligenverein und dem Förderverein. Beide haben die Fahrten tatkräftig unterstützt, indem sie u.a. Fahrtkosten von Schülern und Ehemaligen, welche die Skifahrt traditionell begleiten, übernommen haben.
Weitere Informationen zum Hotel und der Region kann man auf der Homepage des Hotels nachlesen.

Skiunterricht vor traumhafter Kulisse am Schwarzhorn
Stephan Preden