GOETHE JOURNAL | Sonderausgabe

GOETHE JOURNAL | Sonderausgabe

Die Redakteurinnen der Schülerzeitung am Goethe haben anlässlich des Tags der offenen Tür eine Sonderausgabe des GOETHE JOURNAL produziert. Hier gibt es vorab ein Sneak Preview auf die 8-seitige Zeitung in der Online-Version – für den privaten Download und/oder den Ausdruck zu Hause.

Wer sich noch etwas gedulden kann, auf den/die wartet In der kommenden Woche (48 KW) die erste Print-Version des GOETHE JOURNAL. Die Redakteurinnen haben Interviews mit der stellvertretenden Schulleiterin Brigitte Vaselka und der Schulsozialarbeiterin Ines Steggewentze geführt. Vorstellungen und Infos zu den AGs gehören ebenso zum Inhalt, wie ein Rückblick auf die Skifahrt 2022 und auf die Schultheatertage am FFT. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre.

Tag der Offenen Tür 2022

Tag der Offenen Tür 2022

Die Schulleitung und das Kollegium des Goethe-Gymnasiums laden Kinder der 4. Klassen und deren Eltern herzlich ein, am Samstag, den 26. November zwischen 10 und 13 Uhr uns und unsere Schule kennen zu lernen und mit Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch zu kommen.

Wir empfehlen Ihnen, jeweils einen Platz pro BesucherIn in den hier aufgeführten Angeboten bis zum 20.11.2022 zu buchen. Denn die Teilnehmerzahl ist in diesen Angeboten begrenzt. Über die Buchungen auf dieser Seite können Sie sich Ihre Plätze in einer der folgenden Veranstaltungen sichern:

Ab 10.00 Uhr und bis 11.30 Uhr öffnet sich unsere Schule für Sie über die hier von Ihnen zu buchenden drei Angebote (zu den Buchungslinks  weiter unten):

  1. Führungen durch die Schule durch Schüler der Jahrgangsstufe 10, Die erste Führung beginnt um 10.15 Uhr.
  2. Vorträge durch den Schulleiter, Ralf Schreiber. Der erste Vortrag beginnt um 10.00 Uhr.
  3. Besuche von Unterricht der 5. Klassen. Die erste von zwei möglichen Schulstunden beginnt um 10.20 Uhr.

Daneben dürfen Sie auch ohne Anmeldung alle unserer vielfältigen Infostände, Präsentationen und Vorführungen besuchen. Die zu buchenden Angebote stehen Ihnen dann auch noch offen – sofern es noch freie Plätze gibt.

Es gelten zur Zeit keine Einschränkungen durch Corona. Bitte beachten Sie die Coronaregeln, die zum Zeitpunkt des Tages der offenen Tür für öffentliche Veranstaltungen gültig sind. Schauen Sie bitte kurz vorher auf unsere Homepage, wir würden Sie hier über Einschränkungen informieren.

Falls Sie sich schon vorab mit den Räumlichkeiten vertraut machen wollen, dann finden Sie dafür ganz unten auf dieser Seite einen Gebäudeplan mit allen relevanten Anlaufpunkten zum Download. Sie brauchen ihn aber nicht auszudrucken. Es liegen ausreichend gedruckte Exemplare vor Ort bereit.

 

 

Sie möchten sich auf den Besuch vorbereiten? Mehr über das Goethe erfahren? Dann klicken Sie auf das nebenstehende Bild, um gebündelte Informationen zu erhalten.

Wir freuen uns schon… auf Sie… und auf euch!

 

 

1. Anmeldung zu Führungen

Wollen Sie sich zu einer Führung anmelden, können Sie hier eine Startzeit und einen Startort buchen. Die Führungen werden im 15-minütigen Takt durchgeführt und dauern ca. 1 Stunde. Notieren Sie sich bitte, welche Station und welche Startzeit sie gebucht haben. Suchen Sie diese dann bitte rechtzeitig vor Beginn der Führung auf.

10.15 Uhr – Neubau Foyer 10.15 Uhr – Aula-Foyer 10.15 Uhr – Raum S-0.07 10.30 Uhr – Neubau Foyer 10.30 Uhr – Aula-Foyer 10.30 Uhr – Raum S-0.07 10.45 Uhr – Neubau Foyer 10.45 Uhr – Aula-Foyer 10.45 Uhr – Raum S-0.07 11.00 Uhr – Neubau Foyer 11.00 Uhr – Aula-Foyer 11.00 Uhr – Raum S-0.07 11.15 Uhr – Neubau Foyer 11.15 Uhr – Aula-Foyer 11.15 Uhr – Raum S-0.07 11.30 Uhr – Neubau Foyer 11.30 Uhr – Aula-Foyer 11.30 Uhr – Raum S-0.07 11.45 Uhr – Neubau Foyer 11.45 Uhr – Aula-Foyer 11.45 Uhr – Raum S-0.07

 

2. Anmeldung zum Vortrag von Ralf Schreiber (Schulleiter) in der Aula

Der Schulleiter Ralf Schreiber zeigt eine Präsentation und beantwortet Ihre Fragen (Dauer ca. 1 Stunde). Sind Sie angemeldet, melden Sie sich bitte zuerst bei der Anmeldestation im Foyer der Aula im 1. Stock.

Hier können Sie sich zu einem der beiden Vorträge anmelden:

1. Vortrag | 10-11 Uhr | Aula 2. Vortrag | 11.45-12.45 Uhr | Aula

 

3. Anmeldung zum Unterricht der 5. Klassen

Sie haben hier die Möglichkeit sich zu einer Unterrichtsstunde der Klasse 5 anzumelden.

Es werden gleichzeitig sieben Unterrichtsstunden im Erdgeschoss des Altbaus und eine Stunde Sport in der Rethel-Halle angeboten. Alle Räume liegen dicht beieinander. Sind 15 Besucher in einen Unterrichtsraum, wird die Tür geschlossen. Bei geschlossener Tür wählen Sie einfach einen anderen Unterrichtsraum, der Ihnen noch Platz bietet. Detaillierte Informationen zu angebotenem Fach und Raum entnehmen Sie dem Plan zum Tag der offenen Tür vor Ort. Hier können Sie sich anmelden:

1. Unterrichtsstunde | 10.20 Uhr bis 10.55 Uhr 2. Unterrichtsstunde | 11.10 Uhr bis 11.45 Uhr

 

Haben Sie sich für eine Unterrichtsstunde angemeldet, kommen Sie zu einer der beiden „Anmeldestation für Unterricht

  1. Für alle Fächer außer Sport: Flur/Treppenhaus vor Raum S-0.07 (Eingang vom Hof Lindemannstr. hinten links)
  2. Für alle Fächer außer Sport: Flur/Treppenhaus vor Raum S-0.05 (Eingang vom Hof Lindemannstr. hinten rechts)
  3. NUR Sport: Wollen Sie eine der beiden Sportstunde in der Rethel-Halle besuchen, kommen Sie direkt zum Eingang des Neubau-Foyers und lassen sich dort von den Schüler-Lotsen den Eingang zur Sporthalle zeigen. Kommen Sie rechtzeitig ca. 10 Minuten vor Beginn des Unterrichts

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ralf Schreiber (Schulleiter) Martin Döhr (Erprobungsstufenkorrdinator)
Was für ein schönes Konzert!

Was für ein schönes Konzert!

Am 8.11. fand das zweite Konzert piano ’n friends dieses Jahres statt. In einer runden Abfolge von Werken aller Genres und Epochen zeigten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6-Q2 ihr beeindruckend hohes musikalisches Niveau. Verträumt bis Virtuos bereiteten sie dem Publikum eine große Freude in der dunklen Jahreszeit.

Es spielten: Sofiia Sokol, Eve Pokrass, Leo Pokrass, Amstris Pour Ali, Jakob Bock am Klavier, Radu-Dumitru Chira E-Gitarre, Isaiah Böhlhoff-Martin am Klavier (Foto) und Aylin Kabata (Violine), begleitet von Osia Toptsi am Klavier

Hören Sie hier in eine zusammengeschnittene Fassung des Konzerts zu erleben und kommen Sie gerne beim nächsten Mal vorbei!

 

 

Caroline Piffka
Ausflug der Theater AG 6 ins K20

Ausflug der Theater AG 6 ins K20

Kunst machen – Kunst anschauen

Die Theater- AG macht nicht nur ein Stück zu dem Thema „Kunst“, sondern sie erforscht auch die Kunst im Lebensraum Düsseldorf. Natürlich gehört ein Ausflug in das K20 dazu.

Am Freitag, den 28.10.22 haben wir nach der Schule zusammen mit Frau von Busekist und Frau Elbers das K20 besucht. Dort haben wir uns unter anderem ein sehr berühmtes Bild von Jackson Pollock namens „27“ angesehen. Auf dem Bild sah man viele Farbspritzer. Es war toll, dann man konnte immer etwas Neus entdecken. Manche haben dort ein Strichmännchen gesehen, wo andere ein Herz erkannt haben. Einige haben sogar ein Rentier entdeckt oder eine Frau mit langen, wehenden Haaren und noch mehr. Es gab noch viele weitere, beeindruckende Bilder und Skulpturen. Mir hat die Installation von im Knoebel „Gender Raum“ besonders gut gefallen.

(von Anjuli Kempen, 6. Klasse)

 

Annika von Busekist

 

 

Actionpainting der Theater-AG 6 

Actionpainting der Theater-AG 6 

Auch an den Wochenenden arbeitet die Theater-AG 6 an ihrem selbstgeschriebenen Stück zum Thema „Kunst“. Actionpainting und die Gestaltung von lebendigen Gemälden standen im November auf dem Probenplan. Lesen Sie, wie zwei Schülerinnen diese erlebten:

Am Sonntag, 13.11.2022 fand eine Theaterprobe statt, in der unter anderem Actionpainting vorkam. Wir teilten die Gruppe in zwei Hälften. Die eine Hälfte arbeitete an einem lebendigen Bild, der Rest der Gruppe ging nach draußen auf den Schulhof, um ein Actionpainting-Bild zu entwickeln. Dabei unterstützte uns die Künstlerin Ulrike Kessl, die mit  uns schon in der Jugendherberge gearbeitet hatte. Als erstes zogen wir uns Overalls und Schuhüberzieher an. Wir breiteten Folien auf dem Boden aus und legten ein großes, weißes Papier darauf. Zunächst arbeiteten wir nur mit Wasser, um zu üben. Wir spritzten über den Schulhof. Dann waren die Farben dran.  Frau Kessl hatte Eimer dabei, in die wir die Farben füllen konnten. Aus der pinken Tube kam fast gar nichts mehr heraus, während es schwarz in Hülle und Fülle gab. So viele verschiedene Farben! Dann konnte es endlich los gehen. Alle tauchten die Pinsel in die Farben und klecksten, schwangen, spritzten. Im Nu wurde aus dem weißen Papier ein buntes Kunstwerk. In den Farbeimern mischten sich immer mehr neue, coole Farben, sodass unser Bild immer bunter und vielfältiger wurde. Als wir fertig waren, begutachteten wir unser Werk zufrieden. Unsere Klamotten hatten zwar ein wenig Farbe abbekommen, aber im Großen und Ganzen ha es uns sehr viel Spaß gemacht. Ich freue mich schon darauf, unser Bild auf der Bühne unseres Theaterstückes wiederzusehen!
(von Clara Ricken, 6a)

Auch im November haben wir uns an am Wochenende in der Schule getroffen. Wir gestalten ein Theaterstück zum Thema Kunst. Am Sonntag haben wir ein „Lebendiges Gemälde“ erstellt. Wir haben uns zuerst drei Bilder angeschaut, die hießen: das Melonenmesser, Joseph erzählt seine Träume und die Dorfschule. Wir haben uns für die Gestaltung unseres „lebendigen Gemäldes“ auf die Dorfschule geeinigt. Jeder hat sich dann eine Figur auf dem Bild ausgesucht und versucht, mit mitgebrachten Kleidern, sich so ähnlich wie möglich so anzuziehen wie die Figuren es sind. Anschließend haben wir uns die Positionen und Haltungen der Figuren auf dem Bild gemerkt und den Platz auf der Bühne dafür gesucht. Dann sind wir an die Seite der Bühne gegangen und sind nacheinander wieder auf die Bühne gegangen, direkt in die Position, die wir uns vorher ausgesucht hatten. Und fertig war unser „lebendiges Gemälde“.  Wenn ihr euch das noch nicht vorstellen könnt, findet nächstes Jahr auch schon unsere Aufführung statt, wahrscheinlich wird diese Stelle auch im Theaterstück vorkommen. Wir würden uns freuen, wenn ihr kommt!
(von Helen Baumeister, 6b)

 

Annika von Busekist

 

 

Kunstinstallationen im Wald

Kunstinstallationen im Wald

In diesem Jahr beschäftigt sich die Theater-AG 6 mit dem Thema „Kunst“ und in partizipativen Prozessen schreiben die Jugendlichen selber ein Stück zu diesem Thema. Natürlich wird dabei auch Kunst gemacht und im Stück Kunst entstehen. Die erste Kunst-Installationsübung dafür entstand im Wald, auf der Theaterfahrt in Ratingen. Mit der Hilfe der bildenden Künstlerin Ulrike Kessl entwickelten die Kinder eine moderne Skulptur aus alten Strumpfhosen, sich selbst und dem Wald.

Von Freitag, den  21. bis zum Sonntag, den 23.Oktober waren wir mit der Theater-AG 6 unter der Leitung von Frau von Busekist auf „Theaterfahrt“ in der Jugendherberge in Ratingen. Warum man dafür ein Wochenende wegfahren musste, war uns am Ende allen klar: Natürlich haben wir viel geschrieben und geprobt aber auch gespielt, getanzt und Spaß gehabt. Dazu gehörte die Kinderdisco mit natürlich mit ganz viel Musik, tanzen und leckeren Snacks. Zu verschiedenen Themen haben wir mit Frau von Busekist Texte geschrieben und mit Frau Elbers Choreographien einstudiert. Die Künstlerin Ulrike Kessel hat dann am Samstag besucht und uns gezeigt, wie aus ganz normalen Strumpfhosen Kunst entstehen kann und wir haben gelernt, wie man aus alten Dingen Neues machen kann. Durch die Theaterfahrt haben wir viele neue Freunde gefunden und uns besser kennengelernt. Die Theaterfahrt war etwas ganz Tolles, was man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte.

(von Sophia Loosen, 6. Klasse)

 

Annika von Busekist