10.07.2025 | Auszeichnungen, Bilingual, Englisch, News, Politik, Sprachen, Wettbewerb
Es gibt so Momente, da macht es auf einmal alles Sinn. Da spürt man als Lehrkraft, warum man sich tagtäglich mit Lärm, Zeitdruck, Fehlverhalten, Bürokratie und Mangelwirtschaft herumschlägt. Für mich waren es in diesem Schuljahr insbesondere die Momente, in denen ich zusammen mit Prof. Holger Jacobs, Mitglied des Goethe English Networks (GEN), die English Debating AG betreut habe.
Von ursprünglich acht Teilnehmer:innen aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 konnten wir am Ende vier beeindruckend talentierte Redner:innen zum regionalen Wettbewerb der International English Library (IEL) Düsseldorf melden. Auf dem Weg dahin haben wir in nachmittäglichen AG-Sitzungen das Weltgeschehen unter die Lupe genommen, wobei sich die Schüler:innen nicht nur Sachkenntnis zu den unterschiedlichsten politisch und sozial relevanten Themen in Eigenrecherche angeeignet haben. Im Kern ging es in der gemeinsamen Arbeit tatsächlich mehr um das geschickte Konstruieren von Argumenten, das Antizipieren und De-Konstruieren von Gegenargumenten und nicht zuletzt „die Inszenierung“, also den Umgang mit Sprache als ansprechende Verpackung für die zu vermittelnden Inhalte.
Ergänzend zur AG-Arbeit an der Schule bot das IEL-Team fünf externe Workshops an. Das von der IEL unterstützte World Schools Style Debating-Format basiert auf sich abwechselnder Rede und Gegenrede von jeweils drei Debattant:innen pro Team. Die Reden werden schriftlich vorbereitet, sollen dann aber dynamisch und unter Berücksichtigung des Debattenverlaufs flexibel präsentiert werden. Mit Ausnahme des Wettbewerbsfinales wissen die Teilnehmer:innen bereits in der ca. zwei-wöchigen Vorbereitung einer Debatte, ob sie für oder gegen einen Vorschlag „des Hauses“ (in Anlehnung an parlamentarische Debatten) argumentieren werden. Im Finale steigt der Anspruch dann noch einmal, indem die Positionen erst unmittelbar zuvor verlost werden und dieses Jahr waren wir dabei, mit Erfolg: Unser Team konnte sich nach vorherigem Ausscheiden der beiden International Schools aus Düsseldorf und Neuss am Ende auch noch gegen das Bettina-von-Arnim Gymnasium Dormagen durchsetzen und ein Preisgeld in Höhe von 500 EUR für die Fachschaft Englisch zur Erweiterung der fremdsprachlichen Lernangebote gewinnen!
Über diesen Erfolg freue ich mich als AG-Leiter natürlich riesig und bin auch gehörig stolz auf unser Schülerteam. Aber – auch wenn es abgedroschen klingen mag – haben alle Schüler:innen aller acht teilnehmenden Schulen für mich schon an dem Tag gewonnen, an dem Sie die AG-Angebote wahrgenommen haben. Denn wenn junge Menschen sich in ihrer Freizeit mit Tiefgang und Eifer auf Englisch damit auseinandersetzen, ob, wann und in welcher Form internationale Intervention in Konflikte anderer Nationen angebracht ist, dann haben diese Schüler:innen und wir Lehrkräfte die eingangs genannten Hürden überwunden. Dann hat die Bildung und somit die Gesellschaft als Ganzes gewonnen.
von Dominik Borner, Fachlehrer Englisch und Politik
And now the students‘ perspective:
English Debating Competition 2025 – Feeling the power of words
Intellectual, demanding, exhilarating; every year, 8 schools, and one victor. This year, we came out on top. Months of workshops and meetings. Weeks of brainstorming arguments for our debates.
In the first round, the heats, half the contestants get knocked out. This year, the motion was „this house believes that countries should go cashless“. We debated as the opposition against Humboldt, arguing the importance of cash in our society. We moved on into the next round, which took place two weeks later in the Rathaus. We debated the motion „this house believes that countries should intervene in the conflicts of other nations to ensure peace“ against the International School on the Rhein, taking the role of proposition. Finally, on the same day, we debated in the finals against Bettina von Arnim about the motion „this house believes that only an increase of national debt will meet the political and economic challenges of today and tomorrow“. We debated as the opposition, taking home the win and the trophy.
The workshops from the English Library helped prepare us for the competition; we were introduced to the style of debating, as well as taught the proper technique to structure and organize our thoughts, arguments, and speeches. Not only did we learn skills that we’ll carry with us for life, but we also got to know people from schools all over the city.
In preparation for the debates, we utilized what we learned, also taking part in several mock debates. We thought out arguments and wrote our speeches, receiving feedback and assistance from students at the Heinrich-Heine Universität. As well as that, we also practiced and edited our speeches with the help of Mr. Dominik Borner and Holger Jacobs, who held the club meetings at school.
Nearing the competition, nerves were high, especially when trying to figure out the final team to represent our school. While it was difficult, we settled on Maris Jahn as our first speaker, Eve Pokrass as our second speaker, and Shriya Sumesh as our third speaker, with Jonah Kamp as our substitute. We all worked hard in preparation and gave it our all.
We are very grateful for the opportunity to participate in this year’s competition as well as for all the support we received along the way. We’re also very proud to have been able to secure the win for our school. We’re honored to be able to help our successors forge their own path.
by Shriya Sumesh, Maris Jahn, Eve Pokrass, 10B and Jonah Kamp, 10C
Dominik Borner
10.07.2025 | Berufsorientierung, Biologie, Kooperationen, MINT, News
Jedes Jahr verleihen Stiftungen und Vereine aus den Bereichen Physik, Chemie und Biologie zum Abitur Preise für Spitzenleistungen in den Naturwissenschaften.
Auch dieses Jahr war das Goethe Gymnasium ganz vorne mit dabei. Gleich neun Mal wurden Schülerinnen und Schüler bei der feierlichen Übergabe der Abiturzeugnisse am 05. Juli mit Preisen ausgezeichnet.
Die Preise werden für kontinuierliche Spitzenleistungen in allen vier Halbjahren der Q-Phase verliehen. Diese Leistungen sowie außerunterrichtliche Projekte oder Praktika außerhalb der Unterrichtszeit werden von den Fachlehrkräften dokumentiert und bei den entsprechenden Stellen die Auszeichnungen beantragt. Die Gremien dieser Vereine und Stiftungen wählen dann die Preisträger/innen aus.
Die „Deutsche Physikalische Gesellschaft“ verlieh die Bestenpreise an Lorenz Berthold, Oskar Kaiser Mathilda Wechsler und Luca Klügge. Inkludiert sind eine einjährige Mitgliedschaft sowie der Bezug der Mitgliederzeitschrift „Physikalische Spielereien“. Oskar, Luca und Mathilda erhielten zusätzlich einen Buchpreis. Die Schüler/innen besuchten den Physik-Kooperationskurs (LK) am Humboldt-Gymnasium sowie den Physik-Grundkurs bei Herrn Kegel.
Im Fach Chemie verlieh die „Gesellschaft Deutscher Chemiker“ Urkunden für Spitzenleistungen an Lorenz Berthold, Oskar Kaiser und Luca Klügge; er erhielt zusätzlich einen Buchpreis. Alle drei besuchten den Chemie-Grundkurs bei Dr. Diedershagen.
Ein Schüler und eine Schülerin des Biologie-Leistungskurses von Dr. Tech erhielten den „Karl von Frisch-Preis“, der gemeinsam vom „Verband der Biowissenschaften & Biomedizin Deutschland“ und der Max-Planck-Gesellschaft verliehen wird.
Oskar Kaiser und Maria Mikolaschek hatten dazu bereits vor 14 Tagen im Max-Planck-Institut Dortmund ihre Urkunden und Buchpreise erhalten. Bei dieser feierlichen Veranstaltung waren Vertreter/innen aus Politik und Wissenschaft anwesend; so stellte z.B. der Düsseldorfer Politiker Dr. Jarzombek (MdB) das Max-Planck-Institut vor und Doktoranden und Doktorandinnen präsentierten ihre Forschungsarbeiten. Auch bei diesem Preis ist eine einjährige Mitgliedschaft und der Zugang zur digitalen Mitgliederzeitschrift enthalten.
Wir gratulieren diesen Abiturienten und Abiturientinnen für ihre herausragenden Leistungen.

Foto von links nach rechts: Maria Mikolaschek, Lorenz Berthold, Luca Klügge, Oskar Kaiser und Mathilda Wechsler.
Dr. Michael Tech
09.07.2025 | BNE, Engagement, Nachhaltigkeit, News
Seit der Gründung unserer G.eco AG war es ein zentrales Ziel, die Verfügbarkeit von Trinkwasser an unserer Schule zu verbessern. Im April 2024 haben wir von der Vereinsförderung der Stadtwerke Düsseldorf erfahren und beschlossen, am Projekt „Wasserspender“ teilzunehmen. Dank des großartigen Engagements unserer Schulgemeinschaft konnten wir in kurzer Zeit über 400 Stimmen sammeln, insgesamt waren es etwa 450. Dadurch haben wir eine Förderung in Höhe von 500 Euro gesichert. Diese hohe Anzahl an Stimmen zeigt uns, dass Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern hinter unserem Projekt stehen.
Um die weiteren Finanzierungsfragen zu klären, wurde schnell deutlich, dass das gesammelte Geld noch nicht ausreichte. Glücklicherweise konnten wir die Erlöse aus unserem Sponsorenlauf für dieses wichtige Vorhaben nutzen. Nach reiflicher Überlegung haben wir uns schließlich entschieden, zwei Wasserspender mit Wasserfilter anzuschaffen. Ein besonderer Dank gilt hier Herrn Kegel, der uns tatkräftig mit seiner Expertise zur Seite stand, als es darum ging, das richtige Modell zu finden und den Prozess anzustoßen. Ohne ihn wären wir vermutlich gar nicht erst so weit gekommen!
Die Auswahl der Standorte für die Wasserspender war daraufhin ein weiterer wichtiger Schritt, nachdem wir die Spender bestellt hatten. Gemeinsam mit der Schulleitung und dem Hausmeister haben wir das Gebäude besichtigt, um sicherzustellen, dass die Wasserleitungen in der Nähe liegen. Die Standorte, die wir ausgewählt haben, sind das Erdgeschoss des Altbaus im 3. Treppenhaus bei der Goethe-Halle und das Erdgeschoss an der Hausmeisterloge neben dem Übergang zum Neubaufoyer.
Ein weiterer entscheidender Punkt war neben der Auswahl des Wasserspender-Modells auch die Gestaltung des Designs und der Gravur. Wir haben uns für das AG-Logo entschieden, um das Thema Nachhaltigkeit am GOETHE GYM zu betonen. Zudem war es wichtig, die Lehrkräfte und Reinigungskräfte mit ins Boot zu holen, damit die Aufsicht in den Pausen und die Reinigung der Wasserspender gesichert sind.

Die G eco-AG vor dem neuen Wasserspender
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass der erste Wasserspender Anfang Juli 2025 angebracht wurde und nun bereit für den Betrieb ist. Wir warten jetzt auf die Anbringung weiterer Wasserspender im Erdgeschoss des Neubaus und eventuell auch im Außenbereich, die uns seitens der Stadt zugesagt wurden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir viele bürokratische Hürden überwinden und lange Wartezeiten in Kauf nehmen mussten. Das Projekt hat zwar länger gedauert als erhofft, jedoch wird der Wasserspender pünktlich zum Ende des Schuljahres in Betrieb genommen. Somit endet die Aktion schlussendlich erfolgreich für unsere gesamte Schulgemeinde.
Dieses Projekt zeigt, dass Nachhaltigkeit einen echten Mehrwert für unsere Schüler:innen bieten kann und nicht immer nur mit Verboten oder Vorgaben verbunden sein muss. Mit den Wasserspendern stellen wir sicher, dass alle an unserer Schule Zugang zu frisch aufbereitetem Trinkwasser haben. Zudem können die SchülerInnen ihre eigenen Flaschen einfach auffüllen, sobald sie leer sind, wodurch der Kauf neuer (Plastik-)Flaschen entfällt. Dies trägt aktiv zum Umweltschutz bei und ist ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Entwicklung am Goethe.
Johannes Budde
Ines Steggewentze
09.07.2025 | News, Sprachen
Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen DELE-Examen! Wir freuen uns mit Iman Bodih, Greta Kratz, Mariam Turkie und Mathilda Weber, Jgst. Q2.
Die Schülerinnen haben sich nach 2 ½ Jahren Spanischunterricht im November 2024 ans Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Hilden aufgemacht, um dort das DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera) des Niveaus A2 / B1 escolar abzulegen. Im Frühjahr dieses Jahres wurden ihnen dann das Ergebnis mitgeteilt: Alle vier haben das Examen erfolgreich bestanden, eine hat sogar das Niveau B1 erreicht.
Das DELE ist ein international anerkanntes Sprachdiplom. Es erhöht die Chancen für eine erfolgreiche Bewerbung an Universitäten oder um einen Ausbildungsberuf.
Susanne Mannmeusel
06.07.2025 | Kunst, News
Unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a haben farbenfrohe Drachen aus Drahtgestellen und Transparentpapier gebastelt. Innen sorgt eine kleine Lichterkette für einen besonderen Leuchteffekt. Angelehnt ist das Projekt an das Chinafest und den Japantag in Düsseldorf, bei denen Drachen eine wichtige Rolle spielen. In vielen asiatischen Kulturen stehen Drachen für Glück, Stärke und Weisheit. Mit ihren selbst gestalteten Drachen haben die Kinder diese Bedeutung kreativ aufgegriffen und eindrucksvoll in Szene gesetzt.
Hier eine Auswahl (Klick auf ein Bild zum Vergrößern):
Eva Wisniewski
06.07.2025 | BNE, Engagement, Nachhaltigkeit, News, Soziales Lernen
Im Rahmen unserer G.eco AG und der Make a Change Gruppe hatten wir die Idee eine Spendenaktion zu organisieren. Wir wollten uns für einen guten Zweck engagieren, um bedürftige Menschen in Düsseldorf zu unterstützen und um der Schülerschaft des Goethe Gymnasiums die Möglichkeit zu geben mitzumachen und sinnvoll zu helfen. Wir haben einen Aufruf gestartet, um Lebensmittel und alltägliche Gebrauchswaren für die Düsseldorfer Tafel zu spenden. Unser Anliegen war es, der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken und etwas gegen die Armut in unserer Stadt zu unternehmen. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander und viele Menschen können sich von ihrem geringen Einkommen oft nicht genug zu essen kaufen. Sie sind angewiesen auf Projekte, wie die Düsseldorfer Tafel, und die wiederum sind angewiesen auf freiwillige Spenden, um allen die kommen genug geben zu können. Viel zu viele Lebensmittel werden in Deutschland täglich weggeworfen, und auf der anderen Seite haben viele Menschen nichts oder zu wenig zu essen. Das wollen wir nicht so stehen lassen und ein Zeichen setzen. Hierbei geht es nicht nur um Mitmenschlichkeit, sondern auch um einen nachhaltigen Ansatz, wie wir mit unseren Ressourcen umgehen.
Die Idee kam sehr gut an! Innerhalb von einer Woche haben viele Schüler*innen, deren Eltern und Lehrer*innen des Goethe enorm viel gespendet. Von Nudeln, Kaffee über Zahnpasta oder Windeln und noch viele andere haltbare Dinge, haben wir 30 große Körbe der Tafel füllen können. Wir von der G.eco AG haben uns in Gruppen aufgeteilt, um in den Pausen die Spenden entgegenzunehmen und zu sortieren. Unsere Erwartungen wurden übertroffen und haben gezeigt, wie viele von uns am Goethe Freude haben etwas Gutes für andere Menschen zu tun. Auch die Mitarbeiter*innen der Düsseldorfer Tafel haben sich riesig gefreut über die Spenden und die Herzlichkeit, mit der sie an unserer Schule empfangen wurden.
Wir möchten uns und auch im Namen der Düsseldorfer Tafel herzlich bei allen Spender*innen bedanken!
Viele Grüße, eure G.eco AG
Johannes Budde
Ines Steggewentze