16.03.2023 | Bilingual, Exkursionen, News, Sprachen
Nach langer Coronapause konnte dieses Jahr endlich wieder der bilinguale Austausch mit unserer Partnerschule Pius-X College in den Niederlanden in vollem Umfang stattfinden. In Begleitung von den beiden Englischlehrerinnen Kim Biermann und Claudia Schall besuchten 26 Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen vom 13. – 15. Februar 2023 ihre Austauschpartnerinnen und -partner in Bladel, in der Nähe von Eindhoven. Neben dem niederländischen Schulalltag, lernte unsere Schülergruppe auch das Leben in ihren niederländischen Gastfamilien kennen. Den genauen Ablauf der drei Tage schildern unsere beiden Schülerinnen Eve Pokrass und Maris Jahn aus der 8b in ihrem auf Englisch verfassten Erlebnisbericht:
The bilingual student exchange, which was optional for all 8th graders and accompanied by Mrs Biermann and Mrs Schall, took place in a wonderful town called Bladel, which is located in the Netherlands. The journey was around 2 hours by bus, and everyone was very excited about the three days in Bladel. When we arrived, the first thing we noticed was the huge modern school, the Pius X-College, and the many bikes in front of the building. With our suitcases in hand, we saw a group of children of our age walking towards us. Only a few moments later everyone found their exchange partner. They gave us a warm welcome, and we were offered a tasty lunch including sausage rolls and hot chocolate. We talked about the daily programme, and after that we had an interactive game throughout the school, where we had to find clues from diverse puzzles, and give a code into a laptop, which we figured out in the process of the game. We had a limited amount of time, and the group that had the most correct answers and finished first got a prize, which was a delicious cake and lots of candy.
The next interesting game we played was called the ‘Big Ball Bonanza’ in the sports hall. Working in partners, you had to ensure the softballs didn’t touch your mat, only using your arms, feet, and body to defend. This was lots of fun, and many people’s highlight!
After the school programme ended, each of us went to the house of their hosts. After meeting the families, some of us went out in Bladel to meet friends and eat together. We met at a local restaurant, while other staff went bowling. The Dutch food is very teenage friendly. The chips with mayo, and the Dutch Frikandel were the absolute highlight. We continued the adventure further, and some of us were invited to watch a movie together.
The next morning most of us cycled to school, which even though it was cold, and some lived so far out the trip was 45 minutes long, the views of the sunrise, and the stars at night made it all worth it.
The next activity was a day trip to Antwerp. We travelled by bus. Antwerp is a very nice town with a rich history. We had a long walk in the centre, and we visited the MAS museum, which offered astounding views of Antwerp from the top floor; the Brabo Statue, the city hall, and we took many photographs. After a lunch break and some free time, we then did a photo tour of Antwerp. Navigating our way through the city, and taking photos of landmarks really was an experience to remember!
We spent the last day of our stay at school. We attended different workshops, such as: Art class, Biology, Science, Bliss (which means learning a new language), and Star Wars.
In the Science workshop, we played detectives, having to distinguish different powders to see which are drugs, and which are harmless. To do so, we had to conduct experiments and research different ways to identify the drug.
During the Star Wars workshop, we talked about the Space Race, the first man made object ever to leave the earth’s atmosphere called Sputnik; about Laika, a stray dog from the streets of Moscow that occupied the Soviet spacecraft Sputnik 2, and was launched into outer space. We even talked about the first steps of Neil Armstrong on the Moon in 1969.
For a lot of us, the best activity of the day was the Biology Workshop. In this workshop, we dissected owl pellets (which had been in the freezer long enough to have killed any bacteria), and took out whole animal bones, which we then glued on paper to create our own monster! We could really get a close insight into the skeletal system of different animals, such as moles and mice. We learned that the owls cannot digest the fur and bones of its prey and a special organ in the owl separates the bones and fur from the meat.
Lastly, we had an evaluation together, and we talked about the funniest parts of the trip.
After the cool workshops and the great time spent with our hosts, our time in Bladel was approaching its end. Full of great memories, new experiences, and new friends, we said a heartfelt goodbye to our Dutch friends, and got on the bus back to Düsseldorf! We are looking forward to welcoming our friends to Düsseldorf in May.
(by Eve Pokrass and Maris Jahn, 8b)
Claudia Schall
Kim Biermann
01.03.2023 | BNE, Erdkunde, Exkursionen, News
Als Abschluss einer Unterrichtsreihe zu Stadtgeographie unternahmen die beiden Erdkunde-Grundkurse der Q2 unter der Leitung von Johannes Budde, begleitet von den Referendarinnen Elena Frangou und Anja Roth, eine Tagesexkursion durch Düsseldorf, um die Thematik „Stadtentwicklungsprozesse im Nahraum“ exemplarisch zu erfassen. Das Besondere bei dieser Exkursion war die hohe Eigenständigkeit der Schüler:innen, da diese als eine Mischung aus Spurensuche, Arbeits- und Überblicksexkursion einzelne ausgewählte Standorte in Düsseldorf selbständig vorbereitet hatten. Im Vorhinein haben sie ihr Konzept für den Standort ausgearbeitet und vor Ort dann zuerst ihre Mitschüler:innen kurz über die Besonderheiten des Standortes informiert, bevor diese dann kleinere Aufgaben zu bewältigen hatten. Das hohe Engagement und die Vielfältigkeit der von den Schüler:innen gewählten Themen und Methoden war dabei bemerkenswert.
Gestartet ist die Exkursion um 8 Uhr in Gerresheim, wo die ehemalige Glasfabrik inklusive der Freifläche hinsichtlich der historischen wie aktuellen Bedeutung für den Stadtteil analysiert und beurteilt wurde. Danach haben wir uns die Auswirkungen der Gentrifizierung in Flingern im direkten Schulumfeld an der Ackerstraße angeschaut. Hierfür sollten die Lernenden verschiedene Rollen der Nutzer:innen des Stadtviertels einnehmen, wie beispielsweise Künstler:innen, Einwohner:innen und Investor:innen und aus diesen Perspektiven Zukunftsvisionen für das Viertel entwickeln.
Nachdem der revitalisierte Wohnkomplex „Le Flair“ auf dem Gebiet des ehemaligen Güterbahnhofs in Derendorf besichtigt wurde, lag der Fokus auf der Innenstadt, wo neben der Suche nach „places to be“ rund um den Kö-Bogen 2 unter anderem auch eine weitere Besonderheit von Düsseldorf thematisiert wurde: Düsseldorfs Gated Community – Das Andreasquartier. Hier konnten die Jugendlichen spontan noch eine Führung des Portiers bekommen mit Hintergrundinformationen, wie beispielsweise, dass die Kaltmiete einer 40m² Wohnung um die 3000€ liegt.
Die Exkursion endete mit einer Expertenführung durch den Medienhafen von der Leiterin des Düsseldorfer Zentrums für schulpraktische Lehrerbildung Dr. Anke Philipp. Die ehemalige Erdkundelehrerin legte auch hier den Fokus auf die Veränderungen der Nutzung des Hafengebietes in den letzten Jahrhunderten, wobei die Lernenden diese aktiv anhand von historischen Bildern gekennzeichnet haben.
Aufgrund des größtenteils eigenständigen Lernens vor Ort konnten die Schülerinnen und Schüler das aus dem Unterricht Gelernte in einem ihren bekannten Umfeld anwenden und somit das Klassenzimmer mit ihrer Lebenswelt verknüpfen.
(von Elena Frangou & Anja Roth (Referendarinnen))
Johannes Budde
01.03.2023 | News
Die Freude war groß , dass gleich zwei Goethe-Schülerinnen es ins Finale der besten 4 von 20 Debattantinnen und Debattanten geschafft haben. Es geht um den diesjährigen Regionalwettbewerb von Jugend debattiert. Unter den 4 Finalistinnen waren Chettana Padmanabhuni, 8B und Le Minh Chau Truong, 9B. Chettana erreichte den 4. Platz im Finale, Chau dagegen Platz 2, was bedeutet, dass sie nach einem Siegerseminar in der Eifel unsere Schule im Landeswettbewerb vertreten darf
Nach drei Jahren coronabedingter Online-Wettbewerbe gab es diesmal wieder einen Wettbewerb in Präsenz und den Regionalkoordinatoren Manuela Weber und Dr. Carl Bottek ist es wieder gelungen, das Düsseldorfer Rathaus als Austragungsort zu gewinnen. Es debattierten die Sieger und Siegerinnen der Schulwettbewerbe miteinander und es gab 2 Altersstufen, die Altersgruppe I (Klasse 8,9 und 10 ) und die Altersgruppe II (Jg. 11 und 12) . In beiden Stufen waren je 10 Schulen am Start , 4 Düsseldorfer Schulen und andere Gymnasien und Gesamtschulen aus den umliegenden Städten wie Krefeld und Wuppertal.
Nach einem Grußwort von Bürgermeister Josef Hinkel begannen die beiden Debattierrunden. Die Goethe-Lehrerinnen Elda Cakir und Claudia Zemter fungierten als Juroren. Und außer den schon erwähnten Schülerinnen Chettana und Chau war auch Jonah Kamp, 8C als Ersatzkandidat dabei. Er hatte den 3. Platz im Schulwettbewerb belegt. Für die Altersgruppe II wollten es Pavo Pehar und Nikolaj Tadic noch einmal wissen. Sie landeten im Mittelfeld. Nun können wir gespannt sein, wie Chau beim Landeswettbewerb in Oberhausen abschneiden wird. Das Finale des Landeswettbewerbs wird dann wieder in Düsseldorf stattfinden, im Plenarsaal des Landtages.
Foto: Buchgutscheine für Platz 3 und 4 (Chettana Padmanabhuni) und Blumen für Platz 1 und 2 (Le MInh Chau)
Claudia Zemter
20.02.2023 | News, Theater, Veranstaltungen
Das größte Event unserer Schule steht vor der Tür. Zum 17. Mal feiert das Goethe-Gymnasium endlich wieder nach langer Coronapause sein einzigartiges Theaterfestival, die MASKERADE.
Vom 22.03.-29.03. öffnen wir die großen Flügeltüren unserer schönen Aula, um eine Woche musisch-künstlerisches Schaffen und Erleben in den Mittelpunkt unseres Schullebens zu stellen.
Insgesamt 9 Gruppen – darunter das Görres-Gymnasium, das Wim-Wenders-Gymnasium, die Anne-Frank-Realschule, die Paulusschule und unsere Gastschule aus Savigny (Paris) das Lycée Corot – haben sich angemeldet und werden uns ihre Produktionen, neben unseren hauseigenen, im Rahmen der MASKERADE präsentieren.
Ebenfalls im Rahmen der MASKERADE werden wir am Freitag, den 24.03. von 15:00-20:00 Uhr unser „Frühlingsfest“ veranstalten, zu dem alle Schüler*innen und Eltern herzlich eingeladen sind.
Wir freuen uns auf eine tolle Woche voll musisch-künstlerischer Highlights!!!
Kartenbestellungen ab sofort unter 0211-8923351

Spielplan. Zum Vergrößern bitte klicken!
Sinje Sybert
20.02.2023 | Feier, News
Nach langer Coronapause konnte am Goethe-Gymnasium an Altweiber endlich wieder die traditionelle Karnevalsfeier für die Klassen 5 und 6 gefeiert werden. Liebevoll wurde die Aula vom Festausschuss Antje Brüggemann und Tim Röwekämper schon vor der ersten Stunde dekoriert. Nach einer Doppelstunde Unterricht im Kostüm stürmten die Kinder der Erprobungsstufe mit glänzenden Augen in die Aula.
Im Foyer wurde das tolle Buffett mit Süßigkeiten und Kuchen von Frau Heidrich überwacht und das Technik-Team kreierte mit einer Lichtshow und Karnevalsmusik eine wunderbare Atmosphäre. Begleitet vom Karnevalsprofi Eric, der als ehemaliger Schüler durch das Programm führte, entstand eine gelungene Show. So erzählte z.B. Clara Ricken aus der 6a Witze, Margo, Sophie und Josefine tanzten Macarena und sie prämierten die besten Kostüme als Jury. Um 11.11h zog die Erprobungsstufe mit einer Polonäse durch das ganze Gebäude und steckte die Schulgemeinschaft mit ihrer Stimmung an. Um 11.45h ging es dann mit schiefen Hütchen und müde getanzten Füßen nach Hause. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Annika von Busekist
20.02.2023 | Kunst, News, Theater
Die Theater AG 6 zeigt ihre vom Landesprogramm NRW „Kultur und Schule“ geförderte Eigenproduktion „Ansichten von Aufsichten – Kunst ist Kunst und alles andere ist alles andere“ an folgenden Terminen in der Aula des Goethe-Gymnasiums:
Dienstag, 14.3.2023, 19h
Mittwoch, 15.3.2023, 19h
Die Karten für die beiden Aufführungen werden ab dem 7.3.2023 vor dem Sekretariat in den großen Pausen für 5 Euro (ermäßigt) und 7 Euro verkauft.
Am Sonntag, den 26.3.2023, 17h wird das Stück im Rahmen des Theaterfestivals „Maskerade“ ebenfalls in der Aula gezeigt. Die Karten dafür gibt es ebenfalls ab Anfang März. (www.maskerade.de). Vorbestellungen für die Maskeradetickets sind ab sofort unter: 0211-8923351 möglich.
Genauere Informationen über das Stück können Interessierte in dem folgenden Text aus dem Programmheft lesen:
„Niemand geht in ein Museum, um die Aufsichten zu betrachten, aber jeder, der in ein Museum geht, wird von den Aufsichten betrachtet. Aus ihrer Nische des heimlichen Beobachters heraus werden sie Zeuge eines Spektakels, in dem die Besucher kommen und gehen.“ (Roger Willemsen)
Vor dem Hintergrund dieses Zitats entwickelte die Theater-AG 6 ihre neue Eigenproduktion. Hier wird aus der Bühne ein musealer Raum konstruiert, es wird über Kunst und ihre Definition verhandelt, Kinder schlüpfen in Bilder hinein, tanzen mit Farben und Formen ein Bild und machen aus bunten Strumpfhosen Kunst. Die Kinder werden selbst zur Skulptur, die von ihnen gestalteten Werke werden Teil des musealen Raums. Bewacht wird dieser Kunstort von Aufsichten, deren Ansichten die Zuschauer durch das Stück begleiten. Und dann gibt es noch das wertvolle weiße Bild, das Diebe anlockt…

Zum Vergrößern bitte klicken!
Spielleitung: Annika von Busekist und Stefanie Elbers
Leitung bildende Kunst: Ulrike Kessl
Technik: Ismail Aglan, Martha Herzog, Antonia Gamer, Stefan Heitz
Spieler*innen: Amelie Coco Fuest, Anjuli Carina Kempen, Christoph Timmermann, Clara Ricken, Eva Liauksminaite, Grischa Gerlach, Helen Baumeister, Helena Liv Goljan, Jakob Schulte-Holthausen, Janina Katharina Groscurth, Leo Pokrass, Michael Erel, Oscar Blank, Quentin Bucher, Rania Saya Itoe Söhler, Risha Saini, Simon Welbers, Sophia Loosen
Wir freuen uns auf drei tolle Aufführungen und viele Gäste!
Annika von Busekist