Probenfahrt der Theater AG 6

Probenfahrt der Theater AG 6

Vom 30.10.2023 bis zum 01.11.2023 war die Theater-AG 6 mit Annika von Busekist und Stefanie Elbers als Begleitung auf Theater-Fahrt in der Jugendherberge Ratingen.

Am Montag, dem 30.10.2023 trafen sich dafür alle aus der Theater-AG an der Schule. Um 10.00 Uhr gingen wir dann gemeinsam zur Bahnhaltestelle und fuhren mit der Bahn bis nach Ratingen. Diese Fahrt dauerte ungefähr 45 Minuten. Wir stiegen in einen Bus um und liefen danach noch zehn Minuten bis zur Jugendherberge. Anschließend gingen wir auf unsere Zimmer, aßen Mittagessen und gingen in die Innenstadt von Ratingen. Dort hatten wir zwei Stunden Aufenthalt zum Orientieren, Eis essen und Shoppen. Abends trafen wir uns in unserem Gruppenraum, bekamen Aussagen zu unserem Theaterthema und sollten dazu Geschichten, Texte oder eigene Ideen entwickeln. Wir trugen diese vor und ließen den Abend nett auf unseren Zimmern ausklingen.

Am nächsten Tag haben wir gefrühstückt und uns in unseren drei Theatergruppen getroffen. Dort arbeiteten wir sehr intensiv. Nach dem Mittagessen tauschten wir uns in der Gesamtgruppe aus und erzählten gegenseitig, was in unserer Kleingruppe gut gelaufen ist und was verbessert werden kann. Danach arbeiteten wir weiter an unserem Projekt.

Da für den Abend eine Halloweendisco geplant war, durften wir uns im Anschluss an das Abendessen verkleiden und passend zu Halloween gruselig schminken. In der Disco hörten wir Musik, tanzten und zeigten uns gegenseitig unsere kreativen Halloweenkostüme. Müde fielen wir ins Bett.

Am nächsten Morgen waren wir sehr traurig, dass die Fahrt schon fast vorbei war. Nach dem Frühstück packen wir unsere Taschen und putzten die Zimmer. Bevor wir um 10 Uhr von unseren Eltern abgeholt wurden, bildeten wir draußen auf dem Waldspielplatz einen Kreis und sagten jeweils, mit welchem Wort wir abschließend die Theaterfahrt beschreiben würden. Dabei wurde häufig „leckeres Essen“, „Gemeinschaft“, „Halloweenparty“ und „Spaß“ genannt.

Die Theaterfahrt war eine tolle Erfahrung. Wir konnten uns als Gruppe besser kennenlernen und sind zusammengewachsen. Für uns alle wird diese Zeit lange in Erinnerung bleiben. Herzlichen Dank dafür an Frau von Busekist und Frau Elbers, die alles organisiert haben und immer für einen da waren!

(von Nike Schmidt, 6a)

 

Annika von Busekist

 

 

 

Trick or Treat – A ghostly party at Goethe!

Trick or Treat – A ghostly party at Goethe!

Have you ever touched rat intestines or zombie brains?

The Goethe English Network (GEN) organised a spooky Halloween party for all 5th grade creatures of the night. The kids enjoyed monster storytelling, dancing at the disco, the cadaverous food buffet, and ghostly games – – – all in English!

The three best costumes were awarded prizes: Albert Einstein for best performance on the Halloween catwalk, Dracula’s bride in flowery black for the best face paint and Wednesday with a cut-off hand for scariest costume! There were so many great costumes it certainly wasn’t an easy choice for the judges!

Amazing carved pumpkins were carried all the way to school to take part in the carved pumpkin competition. The awarded one had a very bright, happy face.

The 5th graders participated in even more activities such as ghoulish quizzes, the mystery boxes with rat intestines and zombie brains, a Halloween word search, and guessing jars filled with candy.

Would you have guessed that more than 180 M&Ms fit into a single jar?

Time flies when you’re having fun!

See you again next year!

 

Katharina Bickel-Saurbier

 

 

 

Erdkunde LK in Malaga

Erdkunde LK in Malaga

Vom 24.09.2023 bis zum 28.09.2023 war der Erdkunde LK der Q2 auf Studienfahrt in Malaga, Spanien. Begleitet wurden wir von unserer Kurslehrerin Claudia Schall und Jens Hühner. Inhaltlich handelte die Kursfahrt von der Geschichte, Entwicklung, den Veränderungen und Wasserproblemen der Stadt Malaga und Andalusiens mit einem Schwerpunkt auf den Tourismus.

Der erste Tag bezog sich auf die Geschichte und Entwicklung der Stadt Malaga sowie auf den Kreuzfahrttourismus.

Während des etwa dreißigminütigen Fußweges vom Hostel in die Altstadt, konnten wir bereits erste Eindrücke sammeln. Anschließend durften wir in kleinen Gruppen die Stadt erkunden. Darauf folgte ein gemeinsamer Hafenrundgang. Am Hafen befindet sich das Centre Pompidou. Dabei handelt es sich um ein Kunst- und Kulturzentrum, welches wir besucht haben.

Den Abend haben wir gemütlich auf der Terrasse des Hostels ausklingen lassen.

Am zweiten Tag haben wir uns mit dem Massentourismus und den Wasserproblemen beschäftigt.

Hierzu haben wir zwei Nachbarorte besucht. Einer davon war Torremolinos. Dort haben wir die Altstadt erkundet und anschließend den Strand besucht. Von dort aus sind wir mit dem Zug zum zweiten Küstenort, Fuengirola, gefahren. Bei einem weiteren Strandbesuch haben wir abends alle gemeinsam gepicknickt.

Am nächsten Tag sind wir in Malaga zu den Burgen Alcazaba und Gibralfaro gewandert. Abgesehen von den historischen Informationen, die wir über die beiden Burgen erfahren haben, boten sie uns einen schönen Ausblick auf die Stadt. Außerdem erfuhren wir mehr zur Geschichte Andalusiens.

Den Rest des Tages hatten wir die Möglichkeit Malaga in kleinen Gruppen weiter zu erkunden.

Passend zu unserer Studienfahrt, war am 27.09. der World Tourism Day. Aus diesem Grund waren einige Eintritte kostenlos, weshalb wir das Picasso Museum und sein Geburtshaus besucht haben.

Zum Abschluss der Kursfahrt waren wir gemeinsam Tapas essen. Anschließend haben wir uns noch zusammen den Sonnenuntergang am Hafen angeschaut.

(von Madleen und Nathalie)

 

 

Claudia Schall

 

 

 

Genetik zum Anfassen

Genetik zum Anfassen

Am 27.10. war es wieder so weit. Der Biologie-Leistungskurs der Q1 machte sich auf den Weg, um ein ganztägiges Praktikum einem Labor für Bio-Technologie in Frechen bei Köln zu absolvieren.

Das inzwischen fest etablierte Praktikum des LK erlaubt es den Schülerinnen und Schülern, alle Labortätigkeiten hautnah kennen zu lernen, die seit der Corona Pandemie allen Menschen zumindest dem Namen nach geläufig sind, nämlich das Verfahren PCR, das umgangssprachlich auch als „genetischer Fingerabdruck“ bekannt ist.

In diesem Praktikum isolierten die Schülerinnen und Schüler ihre eigene DNA aus Körperzellen, um eine bestimmte Stelle eines Gens auf Merkmale zu untersuchen. In zahlreichen Einzelschritten, in denen die DNA, gereinigt und aufbereitet wurde, lernte der Kurs mit Laborgeräten umzugehen, zu pipettieren, zu zentrifugieren und mit kleinsten Mengen chemischer Reagenzien, die sorgfältig abgemessen werden mussten, umzugehen. Der zweite Teil der Arbeit, nämlich die Vervielfältigung der isolierten DNA-Abschnitte mit einem Thermo-Cycler und die anschließende so genannte Gel-Elektrophorese, führte dann zum eigentlichen genetischen Fingerabdruck. Durch die hervorragende Arbeit des Kurses konnten alle Schülerinnen und Schüler ihre eigene DNA sichtbar machen und die Forschungsfrage zu bestimmten Merkmalen ihrer Gene beantworten. (Für Insider: Dabei wurden STR auf dem p-Arm des Human-Chromosoms 1 am Gen-Locus D1S80 bzw. MCT 118 auf Homo-bzw. Heterozygotie untersucht.)

Darüber hinaus erhielt der Kurs spannende Einblicke in die vielfältige Arbeit im Labor, sei es mit akademischem Studium oder mit einer Ausbildung.

Vielen Dank an das Netzwerk „zdi/mint Düsseldorf“, das diesen Kurs finanziell unterstützt und möglich gemacht hat und an das Team für Publikum und Biotechnologie Köln Pub für die erfolgreiche Durchführung.

 

Michael Tech

 

 

 

Im Labor – statt Ferien

Im Labor – statt Ferien

Vier Schülerinnen und Schüler des Biologie-Leistungskurses der Q1 nutzten das Angebot der Universität Köln, an einem botanisch-genetischen Praktikum in den Herbstferien teilzunehmen. Hanna Grube, Lin Abbas, Oskar Kaiser und Lynn Malin Neugebauer verbrachten fast eine Woche im „Cluster of excellence in plant sciences“ (CEPLAS), um dem Geheimnis symbiotisch lebender Pilze im Wurzelgeflecht von Pflanzen auf die Spur zu kommen. An eigenen Laborplätzen der Universität lernten die Schülerinnen und Schüler im Detail alle Tätigkeiten kennen, die z.B. mit einem Studium der Biologie oder mit einer Ausbildung, z.B. als biologisch-technischer Assistent, verbunden sind. Feinarbeit unter dem Mikroskop, mikrobiologische Untersuchungen aber auch molekularbiologische Verfahren standen auf dem Programm. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler eng von Doktoranden begleitet, die ihnen zeigten, was wissenschaftliches Arbeiten bedeutet – kleine Erfolge gehören ebenso dazu, wie Rückschläge, wenn ein Experiment mal nicht so funktioniert, wie vorgesehen.

Außerdem lernten sie, ihre Forschungsergebnisse im Plenum zu präsentieren und grafisch aufzubereiten. Da das Lehrplanthema des Bio-LK ohnehin gerade die Molekulargenetik ist, konnte der Erfahrungsbericht der vier Schülerinnen und Schüler den Unterricht in hervorragender Weise bereichern.

An dieser Stelle möchte ich mich ausdrücklich bei Frau Dr. Villajuana Bonequi von der Universität Köln bedanken, die für das Goethe Gymnasium regelmäßig und verlässlich die landesweit sehr begehrten Plätze  zur Verfügung stellt.

 

Michael Tech

 

 

 

Goethe beim SDL in Trier

Goethe beim SDL in Trier

Vom 16.09. bis zum 21.09. durfte das Ensemble des Theaterprojektkurses Q1/Q2 unter der Leistung von Sinje Sybert beim diesjährigen „Schultheater der Länder“ (SDL) in Trier das Bundesland NRW als von einer fachkundigen Jury ausgewählten Gruppe vertreten. Sechs Tage lang stand Trier ganz im Zeichen dieses einmaligen Theaterfestivals: Theaterbanner schmückten die altehrwürdigen Fassaden der ältesten Stadt Deutschlands, Horden von gutgelaunten Jugendlichen zogen lachend und singend durch die Straßen der Altstadt und das Logo des Festivals in seinen Regenbogenfarben blitzte überall hervor.

Das Thema des diesjährigen „Schultheater der Länder“ war Rollen: Rollen, die im Theater eingenommen werden, Rollen in der Gesellschaft, veraltete und gesprengte Rollenbilder, aber auch das ganz physische Bewegen durchs Rollen.

Rund 2000 Teilnehmer*innen und Besucher zogen von Theater zu Theater der beschaulichen kleinen Stadt an der Mosel, um Schultheater zu sehen, dass vielfältiger nicht hätte sein können. Themen wie die Klimakatastrophe, Rassismus, der ewig währende Generationenkonflikt und Sexismus wurden behandelt, aber auch Klassiker wie „Die Räuber“ (Schiller), „Der eingebildete Kranke“ (Molière) oder auch „Hamlet“ (Shakespeare) in intelligenten Neuinterpretationen und mit dem Charme der jugendlichen Akteure auf die Bühne gebracht.

Es war „ein wertvoller Austausch mit Themen, die vor allem unsere Generation bewegen“, so Sophie Michels aus der Q2, die sich ebenso wie ihre Mitspieler*innen über das überaus positive Feedback zu ihrem Stück „Hey, Püppchen…! oder Ist Luisa hier?“ freuen durfte. Die sechs Tage Trier waren somit ein großer Erfolg für alle Beteiligten und ganz besonders für die theaterbegeisterten Jugendlichen des Goethe-Gymnasiums. Oder wie Hannah Pütz (Spielerin Q2) es klar und prägnant zusammenfasst: „Es hat einfach super viel Spaß gemacht!“

Wer „Hey, Püppchen…! oder Ist Luisa hier?“ noch nicht sehen konnte oder es sich gerne nochmal anschauen möchte, bekommt dazu eine letzte Chance am 09.11. um 18:00 Uhr im Jungen Schauspiel Düsseldorf auf der Münsterstraße 446. Karten können über die Website des Düsseldorfer Schauspielhauses reserviert werden.

 

Sinje Sybert