Die Theater AG 6 zeigt ihre vom Landesprogramm NRW „Kultur und Schule“ geförderte Eigenproduktion „Ansichten von Aufsichten – Kunst ist Kunst und alles andere ist alles andere“ an folgenden Terminen in der Aula des Goethe-Gymnasiums:
Dienstag, 14.3.2023, 19h Mittwoch, 15.3.2023, 19h
Die Karten für die beiden Aufführungen werden ab dem 7.3.2023 vor dem Sekretariat in den großen Pausen für 5 Euro (ermäßigt) und 7 Euro verkauft.
Am Sonntag, den 26.3.2023, 17h wird das Stück im Rahmen des Theaterfestivals „Maskerade“ ebenfalls in der Aula gezeigt. Die Karten dafür gibt es ebenfalls ab Anfang März. (www.maskerade.de). Vorbestellungen für die Maskeradetickets sind ab sofort unter: 0211-8923351 möglich.
Genauere Informationen über das Stück können Interessierte in dem folgenden Text aus dem Programmheft lesen:
„Niemand geht in ein Museum, um die Aufsichten zu betrachten, aber jeder, der in ein Museum geht, wird von den Aufsichten betrachtet. Aus ihrer Nische des heimlichen Beobachters heraus werden sie Zeuge eines Spektakels, in dem die Besucher kommen und gehen.“ (Roger Willemsen)
Vor dem Hintergrund dieses Zitats entwickelte die Theater-AG 6 ihre neue Eigenproduktion. Hier wird aus der Bühne ein musealer Raum konstruiert, es wird über Kunst und ihre Definition verhandelt, Kinder schlüpfen in Bilder hinein, tanzen mit Farben und Formen ein Bild und machen aus bunten Strumpfhosen Kunst. Die Kinder werden selbst zur Skulptur, die von ihnen gestalteten Werke werden Teil des musealen Raums. Bewacht wird dieser Kunstort von Aufsichten, deren Ansichten die Zuschauer durch das Stück begleiten. Und dann gibt es noch das wertvolle weiße Bild, das Diebe anlockt…
Zum Vergrößern bitte klicken!
Spielleitung: Annika von Busekist und Stefanie Elbers
Leitung bildende Kunst: Ulrike Kessl
Technik: Ismail Aglan, Martha Herzog, Antonia Gamer, Stefan Heitz
Spieler*innen: Amelie Coco Fuest, Anjuli Carina Kempen, Christoph Timmermann, Clara Ricken, Eva Liauksminaite, Grischa Gerlach, Helen Baumeister, Helena Liv Goljan, Jakob Schulte-Holthausen, Janina Katharina Groscurth, Leo Pokrass, Michael Erel, Oscar Blank, Quentin Bucher, Rania Saya Itoe Söhler, Risha Saini, Simon Welbers, Sophia Loosen
Wir freuen uns auf drei tolle Aufführungen und viele Gäste!
Die Theater- AG macht nicht nur ein Stück zu dem Thema „Kunst“, sondern sie erforscht auch die Kunst im Lebensraum Düsseldorf. Natürlich gehört ein Ausflug in das K20 dazu.
Am Freitag, den 28.10.22 haben wir nach der Schule zusammen mit Frau von Busekist und Frau Elbers das K20 besucht. Dort haben wir uns unter anderem ein sehr berühmtes Bild von Jackson Pollock namens „27“ angesehen. Auf dem Bild sah man viele Farbspritzer. Es war toll, dann man konnte immer etwas Neus entdecken. Manche haben dort ein Strichmännchen gesehen, wo andere ein Herz erkannt haben. Einige haben sogar ein Rentier entdeckt oder eine Frau mit langen, wehenden Haaren und noch mehr. Es gab noch viele weitere, beeindruckende Bilder und Skulpturen. Mir hat die Installation von im Knoebel „Gender Raum“ besonders gut gefallen.
Auch an den Wochenenden arbeitet die Theater-AG 6 an ihrem selbstgeschriebenen Stück zum Thema „Kunst“. Actionpainting und die Gestaltung von lebendigen Gemälden standen im November auf dem Probenplan. Lesen Sie, wie zwei Schülerinnen diese erlebten:
Am Sonntag, 13.11.2022 fand eine Theaterprobe statt, in der unter anderem Actionpainting vorkam. Wir teilten die Gruppe in zwei Hälften. Die eine Hälfte arbeitete an einem lebendigen Bild, der Rest der Gruppe ging nach draußen auf den Schulhof, um ein Actionpainting-Bild zu entwickeln. Dabei unterstützte uns die Künstlerin Ulrike Kessl, die mit uns schon in der Jugendherberge gearbeitet hatte. Als erstes zogen wir uns Overalls und Schuhüberzieher an. Wir breiteten Folien auf dem Boden aus und legten ein großes, weißes Papier darauf. Zunächst arbeiteten wir nur mit Wasser, um zu üben. Wir spritzten über den Schulhof. Dann waren die Farben dran. Frau Kessl hatte Eimer dabei, in die wir die Farben füllen konnten. Aus der pinken Tube kam fast gar nichts mehr heraus, während es schwarz in Hülle und Fülle gab. So viele verschiedene Farben! Dann konnte es endlich los gehen. Alle tauchten die Pinsel in die Farben und klecksten, schwangen, spritzten. Im Nu wurde aus dem weißen Papier ein buntes Kunstwerk. In den Farbeimern mischten sich immer mehr neue, coole Farben, sodass unser Bild immer bunter und vielfältiger wurde. Als wir fertig waren, begutachteten wir unser Werk zufrieden. Unsere Klamotten hatten zwar ein wenig Farbe abbekommen, aber im Großen und Ganzen ha es uns sehr viel Spaß gemacht. Ich freue mich schon darauf, unser Bild auf der Bühne unseres Theaterstückes wiederzusehen! (von Clara Ricken, 6a)
Auch im November haben wir uns an am Wochenende in der Schule getroffen. Wir gestalten ein Theaterstück zum Thema Kunst. Am Sonntag haben wir ein „Lebendiges Gemälde“ erstellt. Wir haben uns zuerst drei Bilder angeschaut, die hießen: das Melonenmesser, Joseph erzählt seine Träume und die Dorfschule. Wir haben uns für die Gestaltung unseres „lebendigen Gemäldes“ auf die Dorfschule geeinigt. Jeder hat sich dann eine Figur auf dem Bild ausgesucht und versucht, mit mitgebrachten Kleidern, sich so ähnlich wie möglich so anzuziehen wie die Figuren es sind. Anschließend haben wir uns die Positionen und Haltungen der Figuren auf dem Bild gemerkt und den Platz auf der Bühne dafür gesucht. Dann sind wir an die Seite der Bühne gegangen und sind nacheinander wieder auf die Bühne gegangen, direkt in die Position, die wir uns vorher ausgesucht hatten. Und fertig war unser „lebendiges Gemälde“. Wenn ihr euch das noch nicht vorstellen könnt, findet nächstes Jahr auch schon unsere Aufführung statt, wahrscheinlich wird diese Stelle auch im Theaterstück vorkommen. Wir würden uns freuen, wenn ihr kommt! (von Helen Baumeister, 6b)
In diesem Jahr beschäftigt sich die Theater-AG 6 mit dem Thema „Kunst“ und in partizipativen Prozessen schreiben die Jugendlichen selber ein Stück zu diesem Thema. Natürlich wird dabei auch Kunst gemacht und im Stück Kunst entstehen. Die erste Kunst-Installationsübung dafür entstand im Wald, auf der Theaterfahrt in Ratingen. Mit der Hilfe der bildenden Künstlerin Ulrike Kessl entwickelten die Kinder eine moderne Skulptur aus alten Strumpfhosen, sich selbst und dem Wald.
Von Freitag, den 21. bis zum Sonntag, den 23.Oktober waren wir mit der Theater-AG 6 unter der Leitung von Frau von Busekist auf „Theaterfahrt“ in der Jugendherberge in Ratingen. Warum man dafür ein Wochenende wegfahren musste, war uns am Ende allen klar: Natürlich haben wir viel geschrieben und geprobt aber auch gespielt, getanzt und Spaß gehabt. Dazu gehörte die Kinderdisco mit natürlich mit ganz viel Musik, tanzen und leckeren Snacks. Zu verschiedenen Themen haben wir mit Frau von Busekist Texte geschrieben und mit Frau Elbers Choreographien einstudiert. Die Künstlerin Ulrike Kessel hat dann am Samstag besucht und uns gezeigt, wie aus ganz normalen Strumpfhosen Kunst entstehen kann und wir haben gelernt, wie man aus alten Dingen Neues machen kann. Durch die Theaterfahrt haben wir viele neue Freunde gefunden und uns besser kennengelernt. Die Theaterfahrt war etwas ganz Tolles, was man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte.
Vom 4.-6. November fand in Berlin der Bundeskongress Theater in Schulen in Berlin statt. Annika von Busekist und Stefanie Elbers (Kultur und Schule) nutzen diese Fortbildung, um die Theaterarbeit am Goethe-Gymnasium deutschlandweit zu vernetzen.
Zusammen mit Vertreterinnen des Schultheaters aus allen Bundesländern wurden Projekte entwickelt, welche die Schultheaterlandschaft bundesweit bereichern werden. Das Ergebnis wird für die Theater AG 6 2023/24 genutzt werden. Man darf also gespannt sein, auf was da kommt!
Vom 15. bis zum 19 Juni 2022 fand nach zweijähriger Pause endlich wieder das landesweite Schülertheatertreffen MAULHELD*INNEN in Düsseldorf statt. Gastgeber – neben dem Schauspielhaus Düsseldorf und dem FFT – ist und war auch im Juni dieses Jahres das Goethe-Gymnasium Düsseldorf, das seine Oberstufenproduktion „Chasing Rabbits“ zeigen durfte. Zudem wurde die Theater AG 6 als eine von sechs Gruppen ausgewählt, um ihre fürs Schultheater bemerkenswerte Produktion „Moment mal, Momo!“ zu präsentieren. Seit 2006 gehört NRWs größtes Schultheatertreffen zu einem Highlight des kulturellen Erlebens unserer Schule. Der Trailer gibt einen kleinen Einblick in das Festival.
wenn Ihr/Sie Fragen zu einem Schulbesuch am Goethe-Gymnasium habt, wendet euch bitte an folgende email Adresse ki.beratung@duesseldorf.de, oder die Telefonnummer 0211-8924077.
Mit freundlichen Grüßen Das Goethe Gymnasium
Дорогие родители, дорогие дети из Украины!
Если у вас есть вопросы по посещению гимназии имени Гёте, обращайтесь, пожалуйста, на имейл ki.beratung@duesseldorf.de или по номеру телефона 0211-8924077 С уважением, администрация гимназии.
Любi батьки, любі діти з України!
Якщо у вас є питання щодо відвідування гімназії ім. Гёте, звертайтесь,будь ласка, на емейл ki.beratung@duesseldorf.de Або за номером телефону 0211-8924077 З повагою, адміністрація гімназії.
Dear parents, dear students from the Ukraine,
if you have any questions with regard to attending the Goethe Gymnasium, please contact the following email address ki.beratung@duesseldorf.de or call 0211 8924077.
With kind regards
Goethe Gymnasium
Freitag, 18.02.2022 Unterricht nach Plan
Der Schulunterricht in Nordrhein-Westfalen findet am Freitag, den 18.02.2022, wieder regulär statt.
Schülerinnen und Schüler, die am Freitag begründet aufgrund der Folgen des Unwetters (z.B. Straßensperren, Einschränkung des ÖPNV) die Schule nicht erreichen können, gelten als entschuldigt.
Landesweiter Unterrichtsausfall für den 17.02.2022
Am Donnerstag 17.2.22, bleibt die Schule wegen einer Sturmwarnung des Deutschen Wetterdienstes geschlossen. Wir beschulen unsere Lerngruppen auf Distanz.
Sollte das Unwetter über diesen Tag hinaus andauern, werden Sie zeitnah informiert. Falls keine Information von der Schule kommt, wird der Unterricht ab Freitag, den 18.02.2022, wieder stattfinden.
Danke!
Liebe Eltern der Grundschulkinder der 4. Klassen,
wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Interesse an unserer Schule und Ihr Vertrauen in diejenigen, die am Goethe-Gymnasium Verantwortung für Ihre Kinder tragen werden. Wir werden Ihre Kinder nach bestem Wissen, Können und Engagement begleiten und zu Schulglück und Schulerfolg führen.
Sie sind sicher gespannt, wie es jetzt weitergeht. Lesen Sie dazu in folgender News (ganz unten) alles Erwähnenswerte.
Wir haben uns dazu entschieden, ein persönliches Gespräch mit Ihrem Kind und Ihnen in Präsenz zu führen. Diese Entscheidung ist jedoch nur bei Einhaltung strenger Regeln möglich, für die wir um Verständnis bitten.
1.) dauerhaftes Tragen einer FFP-2 Maske für alle Besucherinnen und Besucher, auch des anzumeldenden Kindes,
2.) Vorlage eines aktuellen Bürgertests (maximal 24 Stunden alt) oder eines PCR-Tests (maximal 48 Stunden alt) vor dem gewählten Anmeldetermin für alle Personen: BegleiterInnen und GrundschülerInnen, auch für Geimpfte/Genesene,
3.) Begleitung nur eines Elternteils des anzumeldenden Kindes, ohne Geschwisterkinder, also insgesamt nur 2 Personen
Sollten Sie erkrankt sein oder den Besuch der Schule aufgrund der pandemischen Lage scheuen, können Sie Ihr Kind auch ohne Anmeldegespräch bei uns anmelden. In dieser Newserfahren Sie das genaue Vorgehen.
Das rasant steigende Infektionsgeschehen und große Sorge bei sehr vielen Beteiligten macht diesen Schritt notwendig. Wir bitten Sie aufrichtig für die Kurzfristigkeit um Entschuldigung und bitten um Verständnis.
Wir planen die Verlegung des Tags der offenen Tür auf den Januar 2022. Hier werden Sie den genauen Tag und Zeitpunkt ab Mitte Dezember finden.
Bitte hier klicken!
Die Video-Informationsveranstaltung findet wie geplant am Samstag, den 27.11.21, um 14 Uhr statt. Klicken Sie dazu auf den Pfeil oder den Link.
"Hitzefrei"
Wegen der hohen Temperaturen endet am Mitttwoch und Donnerstag , den 16. und 17.6. für alle Schülerinnen und Schüler der Sek I der Unterricht bereits nach der 4. Stunde.
Link zur Infoveranstaltung
Liebe Eltern,
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, der heutigen (MI 24.02., 18 Uhr) Informationsveranstaltung `Beratung am Goethe-Gym – Übergang zur weiterführenden Schule´ beizutreten, klicken Sie bitte auf diesen Link.
Temporärer Schulserver
Ab Dienstag, dem 9.Februar 2021, weichen wir eine gewisse Zeit lang für alle Formen des Distanzunterrichtes auf den Cloudserver aus, der hier zu erreichen ist: www.goethe-gym.schulserver.de. Die persönlichen Zugangsdaten bleiben erhalten! Bitte beachtet die aktuelle NEWS auf IServ!
Die E-Mailadressen der Lehrerinnen und Lehrer lauten derzeit in den meisten Fällen vorname.nachname@goethe-gym.schulserver.de. Alle Adressen finden Sie hier.
Anmeldeverfahren zum Schuljahr 2021/22
Alle Informationen rund Anmeldeverfahren finden Sie in der gleichnamigen News auf der Startseite oder auf direkten Weg, wenn Sie hier klicken.
Infos zur Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe am Goethe-Gymnasium findest du hier.
Notbetreuung Klasse 5 und 6
Das Formular, das Sie für die Anmeldung zu einer Notbetreuung im Januar 2021 benötigen, finden Sie hier zum Download. Bitte schicken Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular per Mail an sekretariat@goethe-gym.de.
Die Notbetreuung findet von 8-13.20 Uhr in Raum S-0.03 statt. Kinder, die auch in der Nachmittagsbetreuung der BFA angemeldet sind, werden auch weiterhin am Nachmittag von der BFA betreut. Neuanmeldungen zur Nachmittagsbetreuung sind im Moment leider nicht möglich.
Weitere Hinweise zum Unterricht ab dem 11. Januar finden Sie unter News>Coronavirus
Veränderter Schulbetrieb vom 14.-18. Dezember
Hinweise zum Unterricht ab dem 14. Dezember finden Sie unter News>Coronavirus
Hinweise zum 21./22. Dezember 2020
Wie Sie sicher schon den Medien entnommen haben, beginnen die Weihnachtsferien bereits am 19. Dezember.
Die freien Tage am 21. und 22. Dezember sind für die Schulen in NRW unterrichtsfreie Tage, aber keine dienstfreien Tage. Somit finden Nachschreibeklausuren in der Oberstufe statt, und es wird für Kinder der Jgst. 5 und 6 eine Notbetreuung angeboten.
Unter welchen Bedingungen Sie sich anmelden können, lesen Sie bitte hiernach.
Informationstage - Dieses Mal digital
Die Präsenzveranstaltungen zum Tag der offenen Tür im Jahr 2020 sind aufgrund der neuen Corona-Bestimmungenabgesagt!
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, einen digitalen Ersatz für Sie bereit zu stellen. Bitte schauen Sie in wenigen Tagen nochmal vorbei!
verstärkter Unterrichtsausfall vom 22.-24.9.
In der nächsten Woche finden an unserer Schule die IServ-Schulungen aller Lehrerinnen und Lehrer und unserer Sekretärinnen statt. Diese von IServ-Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern geleiteten Workshops werden am Dienstag, den 22.09., Mittwoch, den 23.09. und Donnerstag, den 24.09. jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 12.30 bis 15.30 Uhr durchgeführt. Dies wird an möglichst wenigen Stellen zu Unterrichtsausfall führen; denn nicht alle an der jeweiligen Fortbildung teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen können vertreten werden. Ich bitte um Ihr Verständnis. Die Lehrerinnen und Lehrer informieren Sie rechtzeitig über einen Ausfall.
Maskengebot im Unterricht
Der Eilausschuss der Schulkonferenz hat entschieden, dass das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung auch im Unterricht fortgesetzt wird. (vgl. Details in IServ News)
"Hitzefrei"
Wegen der hohen Temperaturen endet der Unterricht auch heute Donnerstag , den 20.8. für alle Schülerinnen und Schüler der Sek I und II bereits nach der 4. Stunde.
Bei Bedarf können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 bis 13.20 Uhr betreut werden.
Die Kinder, die die Betreuung 13+ gebucht haben, gehen direkt nach der 4. Stunde dorthin. Die Betreuungszeit endet dann, wie bereits informiert, entsprechend früher.
Corona-Infos
Alle Informationen zur coronabedingten Schulschließung und -öffnung finden Sie ab sofort unter dem Menüpunkt „Coronavirus„. Zur Startseite gelangen Sie jetzt, indem Sie auf das Goethe-Logo oben auf der Seite klicken.
Unser Schulserver ist da!
Die Digitalisierung schreitet voran, mobiles Lernen wird Schülerinnen und Schülern leichter gemacht: Ab sofort ist unser IServ-Account mit der Verknüpfung – https://goethe-gymnasium-duesseldorf.schulserver.de/iserv/ – für Lehrer*innen und Schüler*innen geschaltet. Die Zugangsdaten wurden per Email zugestellt.
IServ ist eine an alle Datenschutz-Anforderungen angepasste Kommunikations und Organisationsplattform speziell für Schulen.
Wegen Coronavirus: Schule geschlossen.
Das Goethe-Gymnasium ist ab Montag, dem 16. März bis zum Beginn der Osterferien wie auch alle anderen Schulen des Landes NRW durch die Landesregierung geschlossen worden.
Über Notbetreuung, Kommunkationswege und Prüfungstermine können Sie sich über die aktuelle News auf unserer Homepage informieren, die regelmäßig aktualisiert wird. Gleich zu Beginn des Beitrags können Sie erkennen, ob es etwas Neues gibt.
"Sabine" kommt! Schule bleibt geschlossen.
Wegen der Sturmwarnung des Deutschen Wetterdienstes bleibt das Goethe-Gymnasium am Montag, den 10.2.2020 vorsorglich geschlossen.
Auch die Anmeldungen für zukünftige Fünftklässler werden nicht stattfinden. Stattdessen können Sie Ihre Kinder zusätzlich zu den sonst bestehenden Terminen auch am Dienstag, 11.2., 14-18 Uhr anmelden.
Schule nicht erreichbar
Das Goethe-Gymnasium ist derzeit und leider auf nicht absehbare Zeit weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. In dringenden Fällen schreiben Sie bitte eine Mail an gy.lindemannstr@schule.duesseldorf.de. Mails an diese Adresse werden regelmäßig von privaten Geräten aus abgerufen. Die Stadt arbeitet mit Hochdruck unter einer Lösung
"Hitzefrei"
Wegen der hohen Temperaturen entfällt heute, Dienstag, den 25.6. und morgen, Mittwoch, den 26.6., für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I der Unterricht nach der 5. Stunde
Tag der offenen Tür
Samstag, 1. Dezember 2018, 10-13 Uhr
Testpopup Titel
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in
Hinweis zum ÖPNV-Streik
Der Unterricht am Mittwoch, den 11. 4. 18 findet trotz ÖPNV-Streik wie gewohnt statt.
Die Abiturklausuren werden wie angekündigt geschrieben.
Diese Website legt evtl. Daten in sog. Cookies in Ihrem aktuellen Browser ab. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.