Probenfahrt der Theater AG 6

Probenfahrt der Theater AG 6

Vom 30.10.2023 bis zum 01.11.2023 war die Theater-AG 6 mit Annika von Busekist und Stefanie Elbers als Begleitung auf Theater-Fahrt in der Jugendherberge Ratingen.

Am Montag, dem 30.10.2023 trafen sich dafür alle aus der Theater-AG an der Schule. Um 10.00 Uhr gingen wir dann gemeinsam zur Bahnhaltestelle und fuhren mit der Bahn bis nach Ratingen. Diese Fahrt dauerte ungefähr 45 Minuten. Wir stiegen in einen Bus um und liefen danach noch zehn Minuten bis zur Jugendherberge. Anschließend gingen wir auf unsere Zimmer, aßen Mittagessen und gingen in die Innenstadt von Ratingen. Dort hatten wir zwei Stunden Aufenthalt zum Orientieren, Eis essen und Shoppen. Abends trafen wir uns in unserem Gruppenraum, bekamen Aussagen zu unserem Theaterthema und sollten dazu Geschichten, Texte oder eigene Ideen entwickeln. Wir trugen diese vor und ließen den Abend nett auf unseren Zimmern ausklingen.

Am nächsten Tag haben wir gefrühstückt und uns in unseren drei Theatergruppen getroffen. Dort arbeiteten wir sehr intensiv. Nach dem Mittagessen tauschten wir uns in der Gesamtgruppe aus und erzählten gegenseitig, was in unserer Kleingruppe gut gelaufen ist und was verbessert werden kann. Danach arbeiteten wir weiter an unserem Projekt.

Da für den Abend eine Halloweendisco geplant war, durften wir uns im Anschluss an das Abendessen verkleiden und passend zu Halloween gruselig schminken. In der Disco hörten wir Musik, tanzten und zeigten uns gegenseitig unsere kreativen Halloweenkostüme. Müde fielen wir ins Bett.

Am nächsten Morgen waren wir sehr traurig, dass die Fahrt schon fast vorbei war. Nach dem Frühstück packen wir unsere Taschen und putzten die Zimmer. Bevor wir um 10 Uhr von unseren Eltern abgeholt wurden, bildeten wir draußen auf dem Waldspielplatz einen Kreis und sagten jeweils, mit welchem Wort wir abschließend die Theaterfahrt beschreiben würden. Dabei wurde häufig „leckeres Essen“, „Gemeinschaft“, „Halloweenparty“ und „Spaß“ genannt.

Die Theaterfahrt war eine tolle Erfahrung. Wir konnten uns als Gruppe besser kennenlernen und sind zusammengewachsen. Für uns alle wird diese Zeit lange in Erinnerung bleiben. Herzlichen Dank dafür an Frau von Busekist und Frau Elbers, die alles organisiert haben und immer für einen da waren!

(von Nike Schmidt, 6a)

 

Annika von Busekist

 

 

 

Goethe beim SDL in Trier

Goethe beim SDL in Trier

Vom 16.09. bis zum 21.09. durfte das Ensemble des Theaterprojektkurses Q1/Q2 unter der Leistung von Sinje Sybert beim diesjährigen „Schultheater der Länder“ (SDL) in Trier das Bundesland NRW als von einer fachkundigen Jury ausgewählten Gruppe vertreten. Sechs Tage lang stand Trier ganz im Zeichen dieses einmaligen Theaterfestivals: Theaterbanner schmückten die altehrwürdigen Fassaden der ältesten Stadt Deutschlands, Horden von gutgelaunten Jugendlichen zogen lachend und singend durch die Straßen der Altstadt und das Logo des Festivals in seinen Regenbogenfarben blitzte überall hervor.

Das Thema des diesjährigen „Schultheater der Länder“ war Rollen: Rollen, die im Theater eingenommen werden, Rollen in der Gesellschaft, veraltete und gesprengte Rollenbilder, aber auch das ganz physische Bewegen durchs Rollen.

Rund 2000 Teilnehmer*innen und Besucher zogen von Theater zu Theater der beschaulichen kleinen Stadt an der Mosel, um Schultheater zu sehen, dass vielfältiger nicht hätte sein können. Themen wie die Klimakatastrophe, Rassismus, der ewig währende Generationenkonflikt und Sexismus wurden behandelt, aber auch Klassiker wie „Die Räuber“ (Schiller), „Der eingebildete Kranke“ (Molière) oder auch „Hamlet“ (Shakespeare) in intelligenten Neuinterpretationen und mit dem Charme der jugendlichen Akteure auf die Bühne gebracht.

Es war „ein wertvoller Austausch mit Themen, die vor allem unsere Generation bewegen“, so Sophie Michels aus der Q2, die sich ebenso wie ihre Mitspieler*innen über das überaus positive Feedback zu ihrem Stück „Hey, Püppchen…! oder Ist Luisa hier?“ freuen durfte. Die sechs Tage Trier waren somit ein großer Erfolg für alle Beteiligten und ganz besonders für die theaterbegeisterten Jugendlichen des Goethe-Gymnasiums. Oder wie Hannah Pütz (Spielerin Q2) es klar und prägnant zusammenfasst: „Es hat einfach super viel Spaß gemacht!“

Wer „Hey, Püppchen…! oder Ist Luisa hier?“ noch nicht sehen konnte oder es sich gerne nochmal anschauen möchte, bekommt dazu eine letzte Chance am 09.11. um 18:00 Uhr im Jungen Schauspiel Düsseldorf auf der Münsterstraße 446. Karten können über die Website des Düsseldorfer Schauspielhauses reserviert werden.

 

Sinje Sybert
Musical „Sound of Time“

Musical „Sound of Time“

Endlich ist es so weit. Was im Lockdown der Coronapandemie begann, wird nun auf großer Bühne vor hoffentlich wieder vollem Publikum aufgeführt: Unser Musical „Sound of Time“.

Die Zeit, in der die Kinder des Unterstufenchores nicht gemeinsam singen durften, nutzten sie und schrieben voller Eifer ihr eigenes Musical. Nachdem sich unsere vier Ensembles – Unterstufenchor, Goethe-Chor, Band und Orchester – in diesem Schuljahr zusammen an die musikalische Erarbeitung und Umsetzung gemacht haben, möchten wir, alle Musikerinnen und Musiker vom Goethe, Sie/ Euch nun herzlich zu den beiden Aufführungen am 13. und 14. Juni um 19 Uhr in unsere Aula einladen. Lassen Sie sich im Trubel der letzten Tage vor den Sommerferien auf eine klingende Reise in die Vergangenheit mit unseren SchülerInnen entführen. 

Die Karten für die beiden Aufführungen werden ab sofort vor dem Sekretariat in den großen Pausen für 3 Euro (ermäßigt) und 5 Euro verkauft. Auch an der Abendkasse können Sie ab 30 min vor Stückbeginn noch Karten, soweit vorhanden, kaufen.

Genauere Informationen über das Stück können Sie hier lesen:

Düsseldorf im September 2019. Corona und die Lockdowns sind noch weit weg, als eine ganz normale Schulklasse sich auf eine ganz normale Exkursion ins Neanderthalmuseum aufmacht. Der seltsame Busfahrer warnt noch vor dem „roten Knopf“, aber die Neugier ist größer und so beginnt eine spannende Expedition quer durch die Jahrhunderte, immer begleitet von den Melodien der jeweiligen Zeit: von der Steinzeit geht es zu den Friedensdemonstrationen der 70er, von den Roaring Twenties zu den Römern. Zurück zuhause, noch ganz benommen und nicht im Klaren, ob alles ein Traum war, bekommt die Klasse die Gelegenheit in die Zukunft zu schauen. Doch, was sie dort sehen, können sie nicht glauben…

 

Heidrun Lang Caroline Piffka Linda Quae Osia Toptsi
Your F****** Pony is Dead

Your F****** Pony is Dead

The Empty Space Theatre (früher English Theatre Workshop) lädt herzlich zur Premiere des neuen englischsprachigen Stücks ein. Die Premiere ist am Donnerstag, 1.6. um 19:30 Uhr.

Das ehemalig von André Valente geleitete Stück, wurde jetzt  – krankheitsbedingt – in Eigenregie vorbereitet und befasst sich mit Pinocchio als Teenager.

Die Karten für die beiden Aufführungen werden ab sofort vor dem Sekretariat in den großen Pausen für 3 Euro (ermäßigt) und 5 Euro verkauft. Auch an der Abendkasse können Sie ab 30 min vor Stückbeginn noch Karten, soweit vorhanden, kaufen.

Gerne können Tickets reserviert werden unter: theemptyspacetheatre2023@gmail.com

Genauere Informationen über das Stück können Sie hier lesen:

Jeder kennt Pinocchio. Die hölzerne Puppe, die am Ende der Geschichte ein echter Junge wird. Un ragazzino per bene. A proper boy. Aber fängt da die Geschichte nicht eigentlich erst richtig an?

In Your F****** Pony is Dead treffen wir einen jugendlichen Pinocchio in der Krise. Sein Vater Geppetto ist kürzlich verstorben und das stellt sein Leben und sich selbst auf den Kopf. Pinocchio steht vor dem Scherbenhaufen seines Lebens und seiner Identität. Ohne zu wissen, wer er ist, wohin er will und ob er überhaupt noch aufstehen und weitermachen will, begibt er sich auf eine innere Reise.

I can‘t go on. You must go on. I can‘t go on. I go on. 

At the beginning.
We all begin as puppets.
Puppets without strings.
With invisible strings.
Some cut them off one day.
Some keep the strings.
For the rest of their lives.

Was lässt uns weitermachen im Leben,  auch wenn wir manchmal das Gefühl haben, dass wir nicht mehr können und nicht mehr wollen. Was oder wer treibt uns voran und wofür überhaupt?

Verfolgt und begleitet von den Schatten der Vergangenheit und gequält und geleitet von den Ängsten und den Wünschen für die Zukunft ist Pinocchio auf der Suche nach sich selbst. Er muss loslassen. Weitermachen. Ankommen. Und dann? Manchmal steht man am Ende einer Reise am selben Punkt wie am Anfang.

But ending up where you started is not the same as never starting… So, let’s begin. 

Directed by Sumejja Dizdarevic & Diara Haas
Costume designer: Caio Isikawa Dekker
Written by André Valente

geeignet ab: Mittelstufe

Flashwarning & Triggerwarning: Tod

Cast: Lin Abbas, Adriana Kamps Espinoza, Alexandra Derhova, Alina Dittmann, Ecenaz Ökmen, Emilia Abels, Eve Pokrass, Patricia Sommer

 

André Valente
Frühlingsfest 2023

Frühlingsfest 2023

Zum ersten Mal seit vielen Jahren findet am 24. März von 15-20 Uhr innerhalb des Schultheaterfestivals MASKERADE das Frühlingsfest, unser Schulfest 2023, statt.

Wir hoffen auf schönes Wetter, um unsere neu gestalteten Schulhöfe großzügig in die geplanten Aktivitäten einbeziehen zu können. Bei schlechtem Wetter wird im Gebäude gefeiert. Außer einem reichhaltigen Buffet, einem Grillstand und verschiedenen Getränkeständen werde unter anderem diese Aktivitäten angeboten: Sport- und Spieleangebote, Kunstverkauf, Tombola, Walking Acts, Kinderschminken, Selfie-Stand  und die Ausstellung der Paulusschule im Rahmen der MASKERADE.

Für Speisen und Getränke ist gesorgt, dank der Eltern, Schülerinnen und Schüler der Q1 und Fiesta Service, dem neuen Caterer der Schulverpflegung, der sich der Schulgemeinde vorstellen wird.

Am Schulfest können alle teilnehmen, die Lust auf das Frühlingsfest haben. Auch externe Gäste (z.B. weitere Familienmitglieder, MASKERADE-Teilnehmer*innen etc.) sind herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Feier unserer Schulgemeinde.

 

Ralf Schreiber Sinje Sybert
MASKERADE. Wir sind wieder da!

MASKERADE. Wir sind wieder da!

Das größte Event unserer Schule steht vor der Tür. Zum 17. Mal feiert das Goethe-Gymnasium endlich wieder nach langer Coronapause sein einzigartiges Theaterfestival, die MASKERADE.

Vom 22.03.-29.03. öffnen wir die großen Flügeltüren unserer schönen Aula, um eine Woche musisch-künstlerisches Schaffen und Erleben in den Mittelpunkt unseres Schullebens zu stellen.

Insgesamt 9 Gruppen – darunter das Görres-Gymnasium, das Wim-Wenders-Gymnasium, die Anne-Frank-Realschule, die Paulusschule und unsere Gastschule aus Savigny (Paris) das Lycée Corot – haben sich angemeldet und werden uns ihre Produktionen, neben unseren hauseigenen, im Rahmen der MASKERADE präsentieren.

Ebenfalls im Rahmen der MASKERADE werden wir am Freitag, den 24.03. von 15:00-20:00 Uhr unser „Frühlingsfest“ veranstalten, zu dem alle Schüler*innen und Eltern herzlich eingeladen sind.

Wir freuen uns auf eine tolle Woche voll musisch-künstlerischer Highlights!!!

Aktuelles unter www.maskerade.de

Kartenbestellungen ab sofort unter 0211-8923351

Spielplan. Zum Vergrößern bitte klicken!

 

Sinje Sybert