12.04.2024 | News, Tanz
Werfen Sie einen Blick in die tänzerische Arbeit der LIT-Profilklasse 5a. Unsere Tanzpädagogin Annika Wolf hat ihre Arbeit während des Sportunterrichts der damaligen 5a filmisch begleitet und bietet einen sehenswerten Einblick – von den ersten Schritten bis hin zur Aufführung auf der Bühne im Tanzhaus NRW.
Charlotte Thönes
12.04.2024 | News, Sport, Wettbewerb
Das Goethe Gymnasium Düsseldorf ist stolz darauf, bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft im Basketball, am 23.01.2024, angetreten zu sein. Mit großem Enthusiasmus und sportlichem Eifer trafen sich die talentierten Schüler aus verschiedenen Schulen der Stadt, um ihr Können auf dem Spielfeld zu zeigen. Die Atmosphäre in der Sporthalle war elektrisierend, als die Teams in spannenden Spielen um den Titel kämpften. Unser Team des Goethe Gymnasiums zeigte herausragende Leistungen und kämpfte hart bis zum Schluss. Obwohl wir dieses Mal nicht den Sieg erringen konnten, sind wir dennoch stolz auf unsere Spieler und den Einsatz der Schüler auf der Bank. Die Stadtmeisterschaft war eine großartige Gelegenheit für die Schüler, Teamgeist, Fairplay und sportliche Leidenschaft zu zeigen. Die Sportlehrerinnen Charlotte Thönes und Sabrina Wolke bedanken sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen sich schon jetzt auf die nächste spannende Stadtmeisterschaft.
Charlotte Thönes
12.04.2024 | Erdkunde, Exkursionen, News
Der Erdkunde-Grundkurs der Q2 begab sich mit dem Ziel, die faszinierende Welt der Stadtentwicklung zu erkunden, auf eine Erkundungstour durch Düsseldorf. Inmitten urbaner Vielfalt und architektonischer Innovationen eröffnete sich ihnen ein spannendes Kapitel der Stadtdynamik und ihrer fortschreitenden Veränderungen. Hier können Sie einen Schülerbericht lesen:

zum Bericht bitte klicken
Johannes Budde
12.04.2024 | Klassenfahrten, News, Sport
Anfang Januar ging es für 120 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 und zehn Lehrkräften unserer Schule für eine Woche zum Skifahren nach Jochgrimm in Südtirol. Bei winterlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein konnten vielfältige Erfahrungen auf Skiern gesammelt werden. Neben dem täglichen Skieinheiten lernten die Schülerinnen und Schüler bei Wanderausflügen die malerische Kulisse der Dolomiten kennen.
Auch in den Abendstunden wurde es nicht langweilig. Neben verschiedenen Gesellschaftsspielen wurde Tischtennis gespielt und eine Nachtwanderung mit anschließender Disco unternommen.
Das Goethe-Gymnasium fährt seit 1982 zum Weiß-und Schwarzhorn nach Jochgrimm. Das kleine Skigebiet mit seinen 7km Pistenlänge bietet für unsere Schule optimale Rahmenbedingungen, um das Skifahren kennenzulernen. Somit können wir einen wichtigen Bestandteil des Sportlehrplans „Fahren, Rollen und Gleiten“ umsetzen. Des Weiteren erleben unsere Schülerinnen und Schüler, oft zum ersten Mal, die Schönheit der Berge im Winter. Die Skifahrt wird von vielen Kindern als Highlight ihrer Schullaufbahn an unserer Schule wahrgenommen, was zahlreiche positive Bemerkungen im jährlichen Abibuch belegen.
Unter folgendem Link https://schwarzhorn.com können weitere Informationen zum Hotel und Skigebiet Jochgrimm gefunden werden.
Einen Bericht zur Skifahrt aus Schülerperspektive kann hier gefunden werden.
Am Sonntagabend, den siebten Januar, sind wir um 20:30 Uhr in Düsseldorf losgefahren. Wir hatten alle extreme Vorfreude als die lang ersehnte Busfahrt begann. Diese dauerte circa 13 Stunden. Alle drei Stunden haben wir eine Pause gemacht und sind direkt aus dem Bus gestürmt, um uns auszutoben. Im Bus konnte keiner so richtig schlafen, also haben wir gemeinsam uns die Zeit vertrieben. Nach der letzten Rast ging es nur noch bergauf und einige hatten mit dem Höhenunterschied zu kämpfen. Als wir jedoch aus dem Fenster schauten, waren alle Strapazen vergessen, da die Sicht atemberaubend war.
Nachdem wir uns in unsere Zimmer eingerichtet hatten, sind wir unsere Skisachen ausleihen gegangen und kamen zum ersten Mal in Berührung mit dem Südtiroler Schnee. Unsere erste Mahlzeit am Mittag war Pasta, passend zu Italien. Nach dem Mittagessen hatten wir genügend Zeit uns auszuruhen, um fit genug zum Skifahren zu sein. Für das Skifahren wurden wir in Gruppen mit einem Lehrer eingeteilt und haben anschließend mit dem eigentlichen Skifahren gestartet. Am Nachmittag gab es Zeit, sich einzufinden und auszuruhen. Hungrig ging es zum Abendessen. Da wir satt und hungrig waren, ließen wir es uns nicht zweimal sagen, uns bettfertig zu machen und zur Ruhe zu kommen, nachdem eine Zimmerkontrolle von Lehrern durchgeführt wurde.
Am Dienstag fand das übliche Programm statt : Frühstück, Skifahren, Mittagessen, Skifahren und anschließend Abendessen (mit Ausruhen zwischendurch). Am Abend haben wir dann, als Gemeinschaft, Spiele gespielt.
Am Mittwoch begannen dann die üblichen Krankheitsfälle, die jedoch nicht länger als einen Tag gehalten haben. Die Lehrer hatten viel Rücksicht mit den betroffenen Kindern, wodurch die Nachtruhe früher anfing.
Am Donnerstag haben wir nach dem Mittagessen eine 30 minütige Wanderung zu einer Hütte mit genüsslichem Kakao gemacht, wo wir eine Stunde verweilten, während wir mit Schlitten rodeln waren.
Am Freitag fanden eine Skirallye und ein Klassenabend statt. Bei der Skirallye konnte man das erlernte Skifahren spielerisch anwenden. Der Klassenabend diente dazu, dass Zeit mit nur der eigenen Klasse verbracht wird, um die Klassengemeinschaft zu stärken. Jede Klasse hat ihre Zeit individuell verbracht. Am Sonntagabend haben wir eine Nachtwanderung gemacht und haben anschließend auf der Sonnenterrasse beisammen Punsch getrunken, und dazu lief Musik. Manche haben auch dazu getanzt und gesungen.
Am letzten Tag, den Sonntag, sind wir zu derselben Hütte gewandert, so wie wir es am Donnerstag getan haben. Wir haben alle die Sicht, frische Luft und Aussicht sehr genossen. Später am Abend haben wir uns alle in einem Raum im Hotel, der Schlossbar, versammelt und haben zusammen eine Diashow mit Fotos und Videos der Skifahrt angesehen. Außerdem fand eine Siegerehrung zu verschiedenen Kategorien und Aktivitäten statt, wie Hilfsbereitschaft und Fürsorge für erkrankte Mitschüler/innen, die Skirallye und das ordentlichste Zimmer. Anschließend haben wir die Skifahrt in der Bar schön ausklingen lassen.
Montag früh haben wir mit unserem Gepäck die Zimmer verlassen, dieses auf dem Parkplatz bei den Bussen abgestellt (natürlich bei der Kofferwache) und unser letztes Frühstück in Jochgrimm genossen. Danach haben wir unseren Zimmerpfand zurückerhalten und sind um circa 9 Uhr losgefahren und kamen in Düsseldorf um circa 22-22:30 Uhr an.
Die wunderbare Skifahrt wird uns immer in Gedanken bleiben und hat uns alle untereinander näher zusammengebracht!
von Anastasia (8b) und Elena (8c)
Stephan Preden
25.02.2024 | News, Theater, Veranstaltungen
Niederlagen haben einen schlechten Ruf. Man sieht darin Schwäche, statt Erfahrungsgewinn. Auch die Kinder in der Erprobungsstufe eines Gymnasiums kennen diese Sichtweise, wenn sie am Ende der sechsten Klasse um den Schulplatz am Gymnasium bangen müssen. Und das obwohl so gut wie keine Erfolgsgeschichte ohne den vermeintlichen Crash auskommt, das zeigen z.B. die Lebensläufe von Steve Jobs, J.K.Rowling oder Nelson Mandela. Die Theater AG 6 betrachtet in ihrer Eigenproduktion das Scheitern neu. Mit 50 roten Eimern werden gescheiterte Produkte erforscht, ein Kontinent wird entdeckt und es wird nicht vom 10er im Freibad gesprungen. Das Suchen und das Scheitern als ein Lebensprozess, der immer wieder Neuanfänge ermöglicht und letztlich die Grundlage jeden künstlerischen Schaffens ist, wird mit großer Spielfreude, die in wunderbare Poesie gipfelt, deutlich. Ein befreiendes Stück, das vor Optimismus sprüht und zeigt, was der verpasst, der nicht gescheitert ist.
Aufführung 1: 14.3.2024, 19h, Aula des Goethe-Gymnasiums (Karten ab dem 11.3. in den großen Pausen vor dem Sekretariat)
Aufführung 2: 15.3.2024, 17.30h, Eröffnung der Schultheatertage im FFT, Konrad-Adenauer-Platz 1 (Karten über das FFT tickets@fft-duesseldorf.de / 0211-876787-250)
Spieler*innen:
Arjona Dinaj, Benita Khademi, Carla Nike Schmidt, Chloe Narbona Pinto, Frida Straeter, Helena Aurelia Hoven, Jasper Ernest Fehrmann, Josefine Ebergard, Lana Abbas, Lena Kraayvanger, Luise Marie Wagner, Marie-Sophie Weimar, Marta Batinic, Minel Malhi, Petra Popovic, Philippa Schoormans, Sara Patayane , Sarah Marie Kennerknecht, Sem Fuhrmann, Solice Leni Benabou, Theodor Nikolaus Bernhard Tegeder, Viktoria Heidrich
Spielleitung:
Annika von Busekist, Stefanie Elbers, Ulrike Kessl
Assistenz der Spielleitung:
Anna Stockhausen
Technik:
Stefan Heitz mit Emilia Meier, Eli Aliashvili, Maria Mihajlovic
Annika von Busekist
25.02.2024 | News, Theater, Veranstaltungen
Die Kinder der LITklasse 5a des Goethe-Gymnasiums haben im Rahmen eines Märchenprojekts Märchen geschrieben, analysiert, modernisiert und vorgetragen. Im Rahmen einer Wochenaufgabe durften die Kinder ihre eigenen Märchen oder ihr Lieblingsmärchen alleine oder in Gruppen inszenieren. Dabei gab es keine Vorgaben. Das Arbeiten mit Pappe, Licht, Film oder das Aufnehmen von Hörspielen – alles war erlaubt. Die Kinder erhielten dafür vier Wochen Zeit und konnten sich einmal in der Woche in einer Einzelstunde austauschen oder den Rat der Lehrerin einholen.
Am 15.3.2024 sehen Sie um 19h im FFT, Konrad-Adenauer-Platz 1, einen Ausschnitt der wunderbaren Ergebnisse der Kinder: Das selbst geschriebene Märchen „Die Böse Wolke“ als Stummfilm mit Playmobilfiguren, ein kleines Theater als Klappbuch, aus Pappe liebevoll selbst gebastelt, vier Mädchen, acht Rollen, eine Turnmatte, ein abenteuerlicher Märchenfilm, Sockentheater, Schattenspiel und der letzte Zwerg, der Schneewittchen begleitet.
Karten unter: tickets@fft-duesseldorf.de /0211-876787-250
Spielleitung: Annika von Busekist
Spieler*innen: Aaron Gellißen, Aren Uçar, Clara Josephine Loosen, Elanur Köroglu, Elias Getachew, Esmée Rockmann, Felix Plate, Felix Qian, Frida Helene Müller, Friedrich Henny, Greta Schillinger, Greta Steinfels, Kian Schmidt, Lara de Carvalho John, Laura Goßmann, Luisa Köllner, Lukas Feye, Madita Sinn, Malina Schulte, Marlene Moosbrucker, Minou Honarbacht, Nora Brombach, Nouri Schrader, Paul Faßbender, Paul Kaiser, Pylyp Lavrynets, Roberta Merks, Taylan-Ahmet Uludag, Theo Westenberger, Tobias Pietsch, Vida Fromen
Annika von Busekist