Wir befinden uns im Advent 2020. Das ganze Rheinland ist vom Corona-Virus besetzt. Das ganze Rheinland? Nein! Eine Schar unbeugsamer Musiker hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Und das Leben ist nicht leicht für das Virus, wenn Aylin, Jakob, Eve und all die anderen zu ihren Instrumenten greifen.
Nach den ständigen Absagen aller Veranstaltungen war es kaum zu glauben, als die Musiklehrerinnen des Goethe-Gymnasiums tatsächlich ein digitales Weihnachtskonzert als Stream ankündigten. Also habe ich am Dienstag den Laptop mit dem Fernseher verbunden, einen heißen Tee gemacht und mit der Familie einen wunderbaren Abend im Wohnzimmer verbracht.
Zugegeben, es war nicht der traditionelle Aufmarsch der Chöre und des Orchesters vor der proppenvollen Aula. Stattdessen kündigten Caroline Piffka, Linda Quae und Heidrun Lang eine kleine Schar entschlossener Solisten an, die der Corona-Depression beherzt entgegentraten. Mit ihren Masken wirkten die Tonkünstlerinnen und Tonkünstler tatsächlich ein bisschen wie eine Art Eingreiftruppe der Kunst gegen das Virus.
Es begann mit der von Osia Toptsi am Klavier begleiteten Renu Lingaraja, die einen Satz eines Violinkonzertes von Oscar Rieding interpretierte, gefolgt von Eve Prokrass mit einer Sonatine von Georg Anton Benda. Spätestens als Minjun Tao in bewundernswerter Präzision und Tempo Mozarts Variationen „Ah, vous dirais-je, Maman“ (das Thema ist die Melodie von „Morgen kommt der Weihnachtsmann“) vortrug, war das Virus für diesen Abend besiegt.
Anders als im normalen Konzertbetrieb, musste man diesmal übrigens nicht auf harten Aulastühlen sitzen, sondern konnte die professionelle Bildregie eines Filmteams genießen, das mit mehreren Kameras abwechslungsreiche Einblicke in das Spiel der Schülerinnen und Schüler inklusive des Pedal-Einsatzes bot.
Auf die Pianistinnen folgte die Violine. Zuerst Isabel Raeder, die begleitet von Osia Toptsi die Meditation aus „Thais“ von Jules Massenet interpretierte und dann das Duo Aylin Kabata und Johanna Küppers mit dem Dornröschenwalzer von Tschaikowski. Anschließend bot Aylin noch solistisch die Sonate „Obsession“ von Eugène Ysaye dar.
Neben der musikalischen Begabung beeindruckte die Bereitschaft der Jugendlichen, sich trotz der zahlreichen Verbote, Warnungen und Beschränkungen aufzumachen und ein Programm einzustudieren, gemeinsam zu proben und sich einen zusätzlichen Abend diese lästige Maske vor das Gesicht zu hängen, um ein tolles Konzert zu spielen. So setzten sie der allgemeinen Niedergeschlagenheit die Freude der Musik entgegen.
Dies bewiesen auch Sarina Schmidt, die Liszt Ungarische Rhapsodie Nr.13 zur Aufführung brachte und Jakob Bock mit einem moderneren Stück, „Stolen Moments“ von Oliver Nelson.
Traditionell gehörte der Abschluss des Konzerts der Band, die in kleiner Besetzung zwei Stücke vorbereitet hat. Der Gesang von Hannah Pütz wurde von Bjarne Ruzicska an der Gitarre und Antony Lavanraj am Schlagzeug unterstützt: mit dem Klassiker „Jingle Bell Rock“ verabschiedete sich die Musik am Goethe-Gymnasium in die Weihnachtsferien.
Wir zu Hause nehmen neben den musikalischen Eindrücken auch die Einsicht mit, dass doch mehr möglich ist, als man gemeinhin denkt, wenn man es wie unsere Musiklehrerinnen anpackt. Vielen Dank! Und frohes Fest.
Klicken Sie auf das Bild, um das Konzert zu sehen, wenn Sie es verpasst haben:
Die Vorbereitung war in diesem Jahr besonders schwierig, aber wir sind überzeugt: Wir schaffen das! Und wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Corona-Extra-Sonder-Weihnachtskonzert ein. Seien Sie mit dabei, wenn am Dienstag, 15.12. um 19 Uhr die in der Aula die Lichter gedämpft werden und Schülerinnen und Schüler Sie mit Besinnlichem, Heiterem und Weihnachtlichem entspannen, berühren und beeindrucken.
Klicken Sie dazu am 15.12. pünktlich um 19 Uhr auf folgenden Linkund verfolgen Sie unser Corona-Sonderkonzert als Livestream aus der Aula.
Spielen werden leider nicht die großen Besetzungen mit Chor und Orchester, aber dafür Eve, Minjun, Jakob und Sarina am Klavier, Renu, Isabel, Aylin, Giulia und Athina an der Violine sowie die Band mit Bjarne (git), Anthony (perc) und Hannah (voc)!
Da leider in diesem Jahr das traditionelle Sommerkonzert ausfallen muss, werden wir Musiklehrerinnen, zusammen mit allen Musikensembles einen kleinen virtuellen Ersatz anbieten:
Die Musiker*innen am GOETHE laden am Dienstag, den 17. Dezember um 19.30 Uhr in die Aula zum Weihnachtskonzert ein.
Alle Ensembles präsentieren Schwungvolles und Besinnliches zum Jahresausklang. Seit Beginn des Schuljahres arbeiten sie intensiv auf diese Aufführung hin und freuen sich über zahlreiche Zuschauer.
Tickets erhalten Sie ab Dienstag, den 10. Dezember in den großen Pausen vor dem Sekretariat zum Preis von 5 €/3 € (Schüler).
Erstmals findet ab 16.30 Uhr auf dem Lindemannstraßen-Schulhof auch ein von der SV veranstalteter Weihnachtsmarkt statt, auf dem man sich in gemütlicher Runde auf das Weihnachtskonzert einstimmen kann.
Einlass ist ab 19 Uhr, auch die Bar ist dann geöffnet.
Am 6. und 7. Dezember hatten 15 Kinder des Unterstufenchores die Gelegenheit in der Performance no apocalypse not now von Ashbel and friends im FFT aufzutreten. Der Chor wurde engagiert, um Karev Yom, ein Lied in hebräischer Sprache zu singen, sowie den Beginn von The Final Countdown zu summen. Nachdem die Stücke während des Probenwochenendes einstudiert wurden, kam es nach nur 2 Proben zu den Aufführungen. Alle Termine fanden an vier aufeinanderfolgenden Tagen im FFT statt, jeweils bis in den späten Abend. Die aufregenden Erlebnisse mit völlig fremden und spannenden Eindrücken – ein Team aus aller Herren Länder, Nebel, Gegenlicht und laute Musik während des ganzen Abends, wurden nur noch übertroffen von der außergewöhnlichen Freundlichkeit des ganzen Teams den Kindern gegenüber: Vom ersten Moment an wurden sie wie vollwertige Kollegen gesehen und immer wieder vom Regisseur, den Darstellerinnen und dem Musiker für ihre, nicht von Anfang an perfekte, Leistung gelobt und begeistert angefeuert. Das hat am Schluss dazu geführt, dass die Kinder zu Höchstleitungen fähig waren. Zu Hause wurde weiter geübt, um den nicht ganz einfachen hebräischen Text perfekt zu können. Auch in musikalischer Hinsicht war es keine leichte Aufgabe. Die Kinder mussten das Lied aus der Stille heraus ohne weiteren Einsatz a capella singen, wobei Fey und Lotte besonders mutig jeweils eine Zeile solo vorsangen, die der Chor dann nachsang.
Die Proben fanden in englischer Sprache statt, als wäre es das selbstverständlichste, dass 10- und 11-jährige Kinder dieser folgen können. Weil aber 6 Kinder dieser Gruppe Muttersprachler waren und vieles auch durch Mimik und Gestik verständlich war, war es dann tatsächlich gar kein Problem und auch in dieser Hinsicht bereichernd.
Beim Nachgespräch erläuterte der Regisseur Ariel Efraim Ashbel, welche Rolle das vom Kinderchor gesungene Lied in der Performance spielt: in dem jüdischen Psalm Karev Yom, („der Tag wird kommen“), wird der Moment zwischen Tag und Nacht, wenn beides eins ist, thematisiert. Es ist das Gegenteil der Schöpfungsgeschichte, in der zu Beginn geschildert wird, dass Gott alles teilt in Tag und Nacht, Wasser und Land. In diesen Zeilen sieht der Regisseur das Gegenteil der Erschaffung der Erde, also dessen Untergang.
Schwer war es für die Kinder nur am Schluss diese magische Stätte wieder zu verlassen. „Machen wir das jetzt jedes Jahr?“, fragte nicht nur Jakob. Sicher nicht jedes Jahr, aber weiß, vielleicht werden wir wieder mal gefragt. Ganz loslassen können wir aber noch nicht: Karev Yom wird auch beim Weihnachtskonzert am 17.12. in der Aula erklingen, auch wenn es thematisch gar nicht passt.
Lesen Sie hier , was das FFT über no apocalypse not now schreibt:
Das Publikum taucht ein in eine Welt der Endzeitkulte und Verschwörungstheorien, die an Francis Ford Coppolas Film „Apocalypse Now“ (1979) und andere dystopische Szenarien erinnern. Düstere Zukunftsvisionen von Verwüstung, Sühne und Wiederauferstehung verraten viel über die anhaltende Krise des westlichen Humanismus.
Ashbel and friends erhellen den Niedergang dieses Universalismus und reagieren darauf in ihrer Performance mit der Sehnsucht nach zweiten Chancen und immer neuen Anfängen. Dabei mischen sie afrofuturistische Elemente mit queerer Travestie, Operngesang und Rock-Show hochmusikalisch, und von digitaler Technologie inspiriert.
no apocalypse not now wird im FFT im Rahmen der internationalen Performance-Reihe Eve of Destruction präsentiert.
Am Dienstag, den 12. November präsentierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6-Q2 vom GOETHE sowie vom Humboldt-Gymnasium ihr herausragendes musikalisches Talent.
Egal, ob die Jüngsten aus der Violin-AG unter der Leitung der Schülerin Aylin Kabata, dem jungen Pianisten Jakob Bosch aus der 6a oder die sehr fortgeschrittenen Schüler*innen Sarina Schmidt am Klavier und Hyung-Jun an der Klarinette – alle wussten zu beeindrucken und zu berühren.
Klicken Sie auf das nebenstehende Foto, um zur Galerie zu gelangen.
wenn Ihr/Sie Fragen zu einem Schulbesuch am Goethe-Gymnasium habt, wendet euch bitte an folgende email Adresse ki.beratung@duesseldorf.de, oder die Telefonnummer 0211-8924077.
Mit freundlichen Grüßen Das Goethe Gymnasium
Дорогие родители, дорогие дети из Украины!
Если у вас есть вопросы по посещению гимназии имени Гёте, обращайтесь, пожалуйста, на имейл ki.beratung@duesseldorf.de или по номеру телефона 0211-8924077 С уважением, администрация гимназии.
Любi батьки, любі діти з України!
Якщо у вас є питання щодо відвідування гімназії ім. Гёте, звертайтесь,будь ласка, на емейл ki.beratung@duesseldorf.de Або за номером телефону 0211-8924077 З повагою, адміністрація гімназії.
Dear parents, dear students from the Ukraine,
if you have any questions with regard to attending the Goethe Gymnasium, please contact the following email address ki.beratung@duesseldorf.de or call 0211 8924077.
With kind regards
Goethe Gymnasium
Freitag, 18.02.2022 Unterricht nach Plan
Der Schulunterricht in Nordrhein-Westfalen findet am Freitag, den 18.02.2022, wieder regulär statt.
Schülerinnen und Schüler, die am Freitag begründet aufgrund der Folgen des Unwetters (z.B. Straßensperren, Einschränkung des ÖPNV) die Schule nicht erreichen können, gelten als entschuldigt.
Landesweiter Unterrichtsausfall für den 17.02.2022
Am Donnerstag 17.2.22, bleibt die Schule wegen einer Sturmwarnung des Deutschen Wetterdienstes geschlossen. Wir beschulen unsere Lerngruppen auf Distanz.
Sollte das Unwetter über diesen Tag hinaus andauern, werden Sie zeitnah informiert. Falls keine Information von der Schule kommt, wird der Unterricht ab Freitag, den 18.02.2022, wieder stattfinden.
Danke!
Liebe Eltern der Grundschulkinder der 4. Klassen,
wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Interesse an unserer Schule und Ihr Vertrauen in diejenigen, die am Goethe-Gymnasium Verantwortung für Ihre Kinder tragen werden. Wir werden Ihre Kinder nach bestem Wissen, Können und Engagement begleiten und zu Schulglück und Schulerfolg führen.
Sie sind sicher gespannt, wie es jetzt weitergeht. Lesen Sie dazu in folgender News (ganz unten) alles Erwähnenswerte.
Wir haben uns dazu entschieden, ein persönliches Gespräch mit Ihrem Kind und Ihnen in Präsenz zu führen. Diese Entscheidung ist jedoch nur bei Einhaltung strenger Regeln möglich, für die wir um Verständnis bitten.
1.) dauerhaftes Tragen einer FFP-2 Maske für alle Besucherinnen und Besucher, auch des anzumeldenden Kindes,
2.) Vorlage eines aktuellen Bürgertests (maximal 24 Stunden alt) oder eines PCR-Tests (maximal 48 Stunden alt) vor dem gewählten Anmeldetermin für alle Personen: BegleiterInnen und GrundschülerInnen, auch für Geimpfte/Genesene,
3.) Begleitung nur eines Elternteils des anzumeldenden Kindes, ohne Geschwisterkinder, also insgesamt nur 2 Personen
Sollten Sie erkrankt sein oder den Besuch der Schule aufgrund der pandemischen Lage scheuen, können Sie Ihr Kind auch ohne Anmeldegespräch bei uns anmelden. In dieser Newserfahren Sie das genaue Vorgehen.
Das rasant steigende Infektionsgeschehen und große Sorge bei sehr vielen Beteiligten macht diesen Schritt notwendig. Wir bitten Sie aufrichtig für die Kurzfristigkeit um Entschuldigung und bitten um Verständnis.
Wir planen die Verlegung des Tags der offenen Tür auf den Januar 2022. Hier werden Sie den genauen Tag und Zeitpunkt ab Mitte Dezember finden.
Bitte hier klicken!
Die Video-Informationsveranstaltung findet wie geplant am Samstag, den 27.11.21, um 14 Uhr statt. Klicken Sie dazu auf den Pfeil oder den Link.
"Hitzefrei"
Wegen der hohen Temperaturen endet am Mitttwoch und Donnerstag , den 16. und 17.6. für alle Schülerinnen und Schüler der Sek I der Unterricht bereits nach der 4. Stunde.
Link zur Infoveranstaltung
Liebe Eltern,
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, der heutigen (MI 24.02., 18 Uhr) Informationsveranstaltung `Beratung am Goethe-Gym – Übergang zur weiterführenden Schule´ beizutreten, klicken Sie bitte auf diesen Link.
Temporärer Schulserver
Ab Dienstag, dem 9.Februar 2021, weichen wir eine gewisse Zeit lang für alle Formen des Distanzunterrichtes auf den Cloudserver aus, der hier zu erreichen ist: www.goethe-gym.schulserver.de. Die persönlichen Zugangsdaten bleiben erhalten! Bitte beachtet die aktuelle NEWS auf IServ!
Die E-Mailadressen der Lehrerinnen und Lehrer lauten derzeit in den meisten Fällen vorname.nachname@goethe-gym.schulserver.de. Alle Adressen finden Sie hier.
Anmeldeverfahren zum Schuljahr 2021/22
Alle Informationen rund Anmeldeverfahren finden Sie in der gleichnamigen News auf der Startseite oder auf direkten Weg, wenn Sie hier klicken.
Infos zur Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe am Goethe-Gymnasium findest du hier.
Notbetreuung Klasse 5 und 6
Das Formular, das Sie für die Anmeldung zu einer Notbetreuung im Januar 2021 benötigen, finden Sie hier zum Download. Bitte schicken Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular per Mail an sekretariat@goethe-gym.de.
Die Notbetreuung findet von 8-13.20 Uhr in Raum S-0.03 statt. Kinder, die auch in der Nachmittagsbetreuung der BFA angemeldet sind, werden auch weiterhin am Nachmittag von der BFA betreut. Neuanmeldungen zur Nachmittagsbetreuung sind im Moment leider nicht möglich.
Weitere Hinweise zum Unterricht ab dem 11. Januar finden Sie unter News>Coronavirus
Veränderter Schulbetrieb vom 14.-18. Dezember
Hinweise zum Unterricht ab dem 14. Dezember finden Sie unter News>Coronavirus
Hinweise zum 21./22. Dezember 2020
Wie Sie sicher schon den Medien entnommen haben, beginnen die Weihnachtsferien bereits am 19. Dezember.
Die freien Tage am 21. und 22. Dezember sind für die Schulen in NRW unterrichtsfreie Tage, aber keine dienstfreien Tage. Somit finden Nachschreibeklausuren in der Oberstufe statt, und es wird für Kinder der Jgst. 5 und 6 eine Notbetreuung angeboten.
Unter welchen Bedingungen Sie sich anmelden können, lesen Sie bitte hiernach.
Informationstage - Dieses Mal digital
Die Präsenzveranstaltungen zum Tag der offenen Tür im Jahr 2020 sind aufgrund der neuen Corona-Bestimmungenabgesagt!
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, einen digitalen Ersatz für Sie bereit zu stellen. Bitte schauen Sie in wenigen Tagen nochmal vorbei!
verstärkter Unterrichtsausfall vom 22.-24.9.
In der nächsten Woche finden an unserer Schule die IServ-Schulungen aller Lehrerinnen und Lehrer und unserer Sekretärinnen statt. Diese von IServ-Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern geleiteten Workshops werden am Dienstag, den 22.09., Mittwoch, den 23.09. und Donnerstag, den 24.09. jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 12.30 bis 15.30 Uhr durchgeführt. Dies wird an möglichst wenigen Stellen zu Unterrichtsausfall führen; denn nicht alle an der jeweiligen Fortbildung teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen können vertreten werden. Ich bitte um Ihr Verständnis. Die Lehrerinnen und Lehrer informieren Sie rechtzeitig über einen Ausfall.
Maskengebot im Unterricht
Der Eilausschuss der Schulkonferenz hat entschieden, dass das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung auch im Unterricht fortgesetzt wird. (vgl. Details in IServ News)
"Hitzefrei"
Wegen der hohen Temperaturen endet der Unterricht auch heute Donnerstag , den 20.8. für alle Schülerinnen und Schüler der Sek I und II bereits nach der 4. Stunde.
Bei Bedarf können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 bis 13.20 Uhr betreut werden.
Die Kinder, die die Betreuung 13+ gebucht haben, gehen direkt nach der 4. Stunde dorthin. Die Betreuungszeit endet dann, wie bereits informiert, entsprechend früher.
Corona-Infos
Alle Informationen zur coronabedingten Schulschließung und -öffnung finden Sie ab sofort unter dem Menüpunkt „Coronavirus„. Zur Startseite gelangen Sie jetzt, indem Sie auf das Goethe-Logo oben auf der Seite klicken.
Unser Schulserver ist da!
Die Digitalisierung schreitet voran, mobiles Lernen wird Schülerinnen und Schülern leichter gemacht: Ab sofort ist unser IServ-Account mit der Verknüpfung – https://goethe-gymnasium-duesseldorf.schulserver.de/iserv/ – für Lehrer*innen und Schüler*innen geschaltet. Die Zugangsdaten wurden per Email zugestellt.
IServ ist eine an alle Datenschutz-Anforderungen angepasste Kommunikations und Organisationsplattform speziell für Schulen.
Wegen Coronavirus: Schule geschlossen.
Das Goethe-Gymnasium ist ab Montag, dem 16. März bis zum Beginn der Osterferien wie auch alle anderen Schulen des Landes NRW durch die Landesregierung geschlossen worden.
Über Notbetreuung, Kommunkationswege und Prüfungstermine können Sie sich über die aktuelle News auf unserer Homepage informieren, die regelmäßig aktualisiert wird. Gleich zu Beginn des Beitrags können Sie erkennen, ob es etwas Neues gibt.
"Sabine" kommt! Schule bleibt geschlossen.
Wegen der Sturmwarnung des Deutschen Wetterdienstes bleibt das Goethe-Gymnasium am Montag, den 10.2.2020 vorsorglich geschlossen.
Auch die Anmeldungen für zukünftige Fünftklässler werden nicht stattfinden. Stattdessen können Sie Ihre Kinder zusätzlich zu den sonst bestehenden Terminen auch am Dienstag, 11.2., 14-18 Uhr anmelden.
Schule nicht erreichbar
Das Goethe-Gymnasium ist derzeit und leider auf nicht absehbare Zeit weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. In dringenden Fällen schreiben Sie bitte eine Mail an gy.lindemannstr@schule.duesseldorf.de. Mails an diese Adresse werden regelmäßig von privaten Geräten aus abgerufen. Die Stadt arbeitet mit Hochdruck unter einer Lösung
"Hitzefrei"
Wegen der hohen Temperaturen entfällt heute, Dienstag, den 25.6. und morgen, Mittwoch, den 26.6., für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I der Unterricht nach der 5. Stunde
Tag der offenen Tür
Samstag, 1. Dezember 2018, 10-13 Uhr
Testpopup Titel
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in
Hinweis zum ÖPNV-Streik
Der Unterricht am Mittwoch, den 11. 4. 18 findet trotz ÖPNV-Streik wie gewohnt statt.
Die Abiturklausuren werden wie angekündigt geschrieben.
Diese Website legt evtl. Daten in sog. Cookies in Ihrem aktuellen Browser ab. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.