Gleich zwei Mal hatten Anfang November Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse der Q1 und Q2 Gelegenheit, an Online-Seminaren im Rahmen von Berufsorientierungsmaßnahmen teilzunehmen. Eine ganze Reihe von Kooperationspartnern haben sich zusammengeschlossen, um diesen einmaligen Service möglich zu machen. Neben der Bundesagentur für Arbeit waren außerdem das zdi Netzwerk MINT Düsseldorf (Zukunft durch Innovation und die Initiative zur Förderung des mathematisch, informationstechnischen, naturwissenschaftlichen und technischen Unterrichtes) sowie die Universität Bielefeld als Durchführende beteiligt.
Doktoranden und Dozenten der Universität Bielefeld boten eine Reihe verschiedener Themen, analog zu den Lehrplänen der Oberstufe, für die sich die Fachlehrkräfte mit ihren Kursen einbuchen konnten. Der Biologie Leistungskurs der Q1 beschäftigte sich z.B. einen Vormittag lang mit dem Thema „Genetik vs Covid-19“. In diesem virtuellen Seminar ging es vor allem um die molekularbiologischen Nachweismethoden des Virus´. Mit Hilfe eines vorher zugesandten Skriptes konnten die Schülerinnen und Schüler die Vorträge der Dozenten verfolgen, kleine Aufgaben lösen und interaktiv dokumentieren; außerdem bestand jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Auf diese Weise konnte der Kurs die vorher im Fachunterricht erarbeiteten Grundlagen wiederholen und festigen. Gleichzeitig lernten die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit weiteren modernen Seminarmethoden kennen, Formen der analogen und digitalen Dokumentation und der virtuellen Kommunikation und übten, damit umzugehen. Durch die Dozenten erhielt der Kurs außerdem vertiefende Einblicke in das vielfältige Arbeitsgebiet der Biologen in Lehre und Forschung.
Das zweite Seminar war für den Biologie Leistungskurs der Q2 maßgeschneidert. In dieser sechsstündigen Veranstaltung ging es um die Biochemie der Fotosynthese. Das Besondere an diesem virtuellen Seminar war der wissenschaftspropädeutische Aufbau. Inhaltlich handelt es sich dabei also um akademische Lehr- und Lernmethoden bereits in der Oberstufe, wie es auch von der Kultusministerkonferenz der Bundesländer gefordert wird. Die Schülerinnen und Schüler lernten kleine Experimente digital zu planen, Hypothesen zu bilden und anschließend virtuell durchzuführen. Unterstützt von Vorträgen der Dozenten und aufwändig gestalteten Präsentationen, z.T. animiert oder von Videosequenzen begleitet, lernten die Schülerinnen und Schüler auch hier neue Formen des so genannten E-Learning kennen, also virtuelle und interaktive Seminarmethoden. Darüber hinaus bekam der Kurs Informationen zum neuesten Stand der Forschung und zu den Arbeitsgebieten der Biologen und Biochemiker und erhielten somit Impulse für eine mögliche eigene Berufsplanung.
Beide Veranstaltungen bekamen von den Schülerinnen und Schüler großes Lob und ausschließlich positives Feedback.
Wie wird DNA aus lebenden Zellen gewonnen? Wie funktioniert das Verfahren PCR, dass zurzeit auch bei dem Test auf Covid-19 angewendet wird? Und wie kann das gewonnene und vervielfältigte Erbgut schließlich sichtbar gemacht werden?
Diesen aktuellen und spannenden Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler des Biologie Leistungskurses der Q1 ganz praktisch auf den Grund. Einen ganzen Tag verbrachte der Kurs in einem Profi-Labor des Vereins „KölnPub“, der Fortbildungsmaßnahmen für Schulen, Wirtschaft und Politik im Bereich der Biologie und besonders in der Molekulargenetik organisiert und durchführt.
Die theoretische Einführung in das Thema hatten die Schülerinnen und Schüler bereits im Unterricht erhalten. Obligatorisch wird das Praktikum parallel zum Lehrplanthema „Molekulargenetik“ geplant und durchgeführt, so dass der Kurs nach einer kurzen Einweisung sofort anfangen konnte, zu arbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler extrahierten dazu eigene DNA aus Mundschleimhautzellen. Dabei waren viele Arbeitsschritte notwendig, die sie einzeln an ihren Laborarbeitsplätzen durchführen mussten. Exaktes und sauberes arbeiten, Umgang mit kleinsten Mengen diverser Chemikalien zum Lösen und Säubern der Zellbestandteile und die Handhabung verschiedener Laborgeräte stellten den Kurs vor große Herausforderungen.
Das Ziel der Arbeit sollte es sein herauszufinden, ob man ein bestimmtes genetisches Merkmal nur von einem, oder von beiden Elternteilen vererbt bekommen hat; dieses Merkmal konnte man dann mit dem genetischen Fingerabdruck sichtbar machen. Gleichzeitig lernte der Kurs im Detail alle Arbeitsschritte kennen, wie sie dazu in Laboren notwendig sind, z.B. beim Landeskriminalamt, wo Täterspuren wie Blut oder Hautschuppen in einem genetischen Fingerabdruck (Foto) sichtbar gemacht werden, oder eben, ganz aktuell, um DNA von Viren nachzuweisen.
Die gewonnene DNA wird in einem Gerät (Thermocycler) vervielfältigt und schließlich in einem elektrischen Feld (Gel-Elektrophorese) aufgetrennt. Durch das Hinzufügen eines lumineszierenden Farbstoffes kann die DNA in Form eines so genannten Bandenmusters sichtbar gemacht werden. Über Lage und Länge der Bandenmuster kann dann eine Aussage über das Vorhandensein bestimmter genetischer Merkmale getroffen werden (Foto).
Am Ende des Tages hatte der Kurs nicht nur einen spannenden Arbeitstag hinter sich, sondern auch einen Eindruck von der täglichen Arbeit im Labor, die gerade im Bereich der Biologie besonders vielfältig und abwechslungsreich ist.
Als MINT-freundliche Schule (Mathematisch-Informationstechnisch- Naturwissenschaftlich-Technisch) arbeitet das Goethe Gymnasium seit Jahren mit verschiedenen Kooperationspartnern aus der Forschung, Lehre und Industrie zusammen. So wird es immer wieder engagierten und interessierten Schülerinnen und Schülern ermöglicht, an Workshops, Projekten und Praktika teilzunehmen, die ihnen einen Einblick in mathematisch- naturwissenschaftliche und informationstechnische Berufsfelder ermöglichen.
Schüler des Biologie Leistungskurses konnten in diesem Jahr ein Praktikum an der Universität Köln absolvieren, im so genannten CEPLAS-Labor (Cluster of Excellenz in Plant Sciences), das von der Robert Bosch und der Rhein Energie Stiftung finanziell unterstützt wird.
In dem einwöchigen Kurs, den die Schüler freiwillig in der ersten Woche der Herbstferien absolvierten, wurde die Bedeutung von symbiotisch lebenden Pilzen im Wurzelgeflecht von Pflanzen erforscht. Je mehr dieser mikroskopisch kleinen Pilze im Boden vorhanden sind, umso besser ist das Pflanzenwachstum und umso höher ist z.B. bei Nutzpflanzen auch der Ertrag. Das Besondere dabei war, dass die Schüler alle Tätigkeiten und Arbeitsschritte eigenverantwortlich durchführen mussten, wie sie auch täglich in einem Profi-Labor anfallen. Biochemische und molekulargenetische Untersuchungen wurden dabei ebenso durchgeführt, wie mikroskopische Untersuchungen und die Routinearbeit der Dokumentation.
Begleitet und betreut wurde das Praktikum von Lehramtsstudenten der Fakultät Biologie, unter der Leitung von Prof. Dr. Marcel Bucher sowie der verantwortlichen für das gesamte Programm CEPLAS Forschung und Lehre, Dr. Mitzi Villajuana.
Eine während des Praktikums erstellte Präsentation kommt allen Schülern und Schülerinnen zugute, da die Absolventen ihre Ergebnisse in den Biologie Leistungskursen der Q1 und Q2 vorstellen werden und sich damit gleichzeitig sehr gute mündliche Leistungen im Unterricht erarbeiten können.
Kürzlich unternahm der Q1 Biologie Leistungskurs von Herrn Hiepler eine Exkursion ins BAYLAB Schülerlabor in Leverkusen. Die Schülerinnen und Schüler hatten hier die hervorragende Möglichkeit, die Erfahrungen der im Unterricht behandelten Inhalte mit fachpraktischen Arbeitsmethoden unter professionellen Laborbedingungen zu erweitern. Das Projekt „Erbgut und Gesundheit – Methoden der Biotechnologie“ bot den Kursteilnehmern die Möglichkeit, einen Abschnitt ihrer eigenen DNA aus Mundschleimhautzellen zu isolieren, zu vervielfältigen und schlussendlich sichtbar zu machen.
Der Tag begann mit einer kurzen Wiederholung der fachlichen Inhalte aus dem Leistungskursunterricht. Die Inhalte wurden dann durch weitere Informationen bezüglich des DNA-Abschnitts, der isoliert werden sollte, ergänzt. Nachdem alle Schülerinnen und Schüler mit Schutzbrillen und Laborkitteln ausgestattet waren, durften sie sich zunächst mit der Arbeit mit Mikropipetten vertraut machen. Exaktes Arbeiten ist im Genlabor nämlich oberstes Gebot. Nach einer Trainingsphase wurde die jeweils eigene DNA aus Mundschleimhautzellen mithilfe verschiedener Lösemittel und Methoden extrahiert. Die isolierte DNA konnte dann mithilfe der PCR (Polymerasekettenreaktion) vervielfältigt werden. Die PCR ist eine Standardmethode zur Vervielfältigung von DNA-Abschnitten. Sie wird zum Beispiel in der Kriminalistik eingesetzt, um kleinste Mengen von DNA-Proben untersuchen zu können.
Die Länge des vervielfältigten DNA-Abschnitts wurde im Anschluss mithilfe einer Gelelektrophorese bestimmt. So konnten Rückschlüsse auf die genetische Information gezogen werden. Die Gelelektrophorese ist ein Verfahren, bei dem DNA durch Anschließen einer elektrischen Spannung durch ein Gel wandert. Aufgrund ihrer negativen Ladung wandert sie zum Pluspol. Je länger der DNA-Abschnitt ist, desto langsamer kann er durch das Gel wandern. Folglich werden DNA-Stücke nach ihrer Länge aufgespalten. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse aller Kursteilnehmer mithilfe einer UV-Kamera sichtbar gemacht und miteinander verglichen.
Insgesamt war der Tag sehr erfolgreich. Die Schülerinnen und Schüler erlebten die Laborarbeit als sehr bereichernd – vor allem für das tiefergehende Verständnis molekularbiologischer Methoden.
Wie jedes Jahr fuhren die Kurse der Q2 im Rahmen ihrer Abschlussfahrten Ziele in ganz Europa an. Die Fahrt des Biologie-Leistungskurses im Oktober hatte dabei eindeutige naturwissenschaftliche Schwerpunkte.
Nach der Abfahrt am Sonntagabend erreichten die neunzehn Schülerinnen und Schüler mit ihren beiden Begleitlehrern, dem Kurslehrer Dr. Tech und der Biologielehrerin Frau Joos, nach einer Nachtfahrt den Ort Reggio in der Toskana. Das warme Wetter und der fußläufige Strand wurden von allen zur Entspannung nach der langen Fahrt genutzt.
Am nächsten Morgen ging es mit dem Bus, der dem Kurs die ganze Zeit für Ausflüge zur Verfügung stand, nach Vinci, dem Geburtsort des berühmten Universalgenies der Renaissance. Eine mittelalterliche Burg war als Ausstellungsort ausschließlich dem Leben und Werk von Leonardo da Vinci und seinen naturwissenschaftlichen Forschungen in den Bereichen der Mechanik, der Optik und der Anatomie gewidmet. Naturgetreue und zum Teil lebensgroße Modelle und Computeranimationen veranschaulichten seine Erfindungen eindrucksvoll. Eine deutschsprachige Museumsführerin präsentierte dem Kurs auch Originaldokumente, z.B. die biologischen Zeichnungen, die Leonardo im Rahmen seiner Forschungen angefertigt hatte. Nach einem kurzen Abstecher nach Pisa ging es wieder in die Unterkunft nach Reggio, einem kleinen Familienhotel, das den Kurs jeden Abend mit einem Drei-Gänge-Menü verwöhnte.
Der folgende Tag begann im größten Nationalpark der Region. Dort wurde der Kurs von einem fachkundigen Biologen begrüßt, der mit seinem Projekt „Pflanzenevolution – Anpassungserscheinungen mediterraner Pflanzen“ durch den Vormittag führte. Mit kleinen Arbeitsaufträgen konnten die Schülerinnen und Schüler evolutionäre Strategien der Pflanzen erkennen, z.B. in Abhängigkeit von Standorten, Bodenbeschaffenheiten oder klimatischen Einflüssen. Eine kleine Wanderung durch den Nationalpark führte den Kurs dabei von einem eher mitteleuropäischen Mischwald über Pinienwälder und Sanddünen bis zum Meer. Am Nachmittag stand dann ein Flussprojekt auf dem Programm. Auch hier führte ein Team von italienischen Biologen durch das Praktikum. Mit der entsprechenden Ausrüstung versehen wurde die Gewässergüte eines kleinen Flusses überprüft. Dabei wurde von den Schülerinnen und Schülern ein typisch biologisches Arbeitsverfahren eingeübt: die Analyse des Gewässers mit Hilfe sogenannter Bioindikatoren, also Organismen, die durch ihre An- oder Abwesenheit Aussagen über die Qualität des Wassers zulassen.
Der Abreisetag wurde schließlich ganz unterschiedlich genutzt. Während einige Schülerinnen und Schüler den Vormittag für einen Rundgang durch Florenz nutzten, erkundeten andere den Ort und die Strandpromenade von Reggio oder nutzten noch einmal die letzte Badegelegenheit. Abends ging es dann mit dem Bus wieder zurück zum Goethe-Gymnasium nach Düsseldorf.
Der traditionelle Mathematikwettbewerb Mathe Masters am Goethe fand dieses Jahr am 11.10.2019 in der neuen ReTheL-Halle statt. Dort traten wie gewohnt vier Teams aus jeder Klasse der Jahrgangsstufe 5 gegeneinander an und lieferten sich ein spannendes und lautstarkes Duell. Unbeeindruckt von den überragenden Anfeuerungsschreien lösten die Teams Logik- und Rechenaufgaben, die so nicht unbedingt aus dem Schulalltag bekannt waren.
Das Team aus der 5b setzte sich souverän durch und gewann den Wettbewerb. Man darf gespannt sein, welches Team im nächsten Jahr gewinnen wird. Jedenfalls kann sich diese Jahrgangsstufe 5 bereits auf die Fortsetzung von Mathe Masters in der Jahrgangsstufe 6 freuen.
wenn Ihr/Sie Fragen zu einem Schulbesuch am Goethe-Gymnasium habt, wendet euch bitte an folgende email Adresse ki.beratung@duesseldorf.de, oder die Telefonnummer 0211-8924077.
Mit freundlichen Grüßen Das Goethe Gymnasium
Дорогие родители, дорогие дети из Украины!
Если у вас есть вопросы по посещению гимназии имени Гёте, обращайтесь, пожалуйста, на имейл ki.beratung@duesseldorf.de или по номеру телефона 0211-8924077 С уважением, администрация гимназии.
Любi батьки, любі діти з України!
Якщо у вас є питання щодо відвідування гімназії ім. Гёте, звертайтесь,будь ласка, на емейл ki.beratung@duesseldorf.de Або за номером телефону 0211-8924077 З повагою, адміністрація гімназії.
Dear parents, dear students from the Ukraine,
if you have any questions with regard to attending the Goethe Gymnasium, please contact the following email address ki.beratung@duesseldorf.de or call 0211 8924077.
With kind regards
Goethe Gymnasium
Freitag, 18.02.2022 Unterricht nach Plan
Der Schulunterricht in Nordrhein-Westfalen findet am Freitag, den 18.02.2022, wieder regulär statt.
Schülerinnen und Schüler, die am Freitag begründet aufgrund der Folgen des Unwetters (z.B. Straßensperren, Einschränkung des ÖPNV) die Schule nicht erreichen können, gelten als entschuldigt.
Landesweiter Unterrichtsausfall für den 17.02.2022
Am Donnerstag 17.2.22, bleibt die Schule wegen einer Sturmwarnung des Deutschen Wetterdienstes geschlossen. Wir beschulen unsere Lerngruppen auf Distanz.
Sollte das Unwetter über diesen Tag hinaus andauern, werden Sie zeitnah informiert. Falls keine Information von der Schule kommt, wird der Unterricht ab Freitag, den 18.02.2022, wieder stattfinden.
Danke!
Liebe Eltern der Grundschulkinder der 4. Klassen,
wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Interesse an unserer Schule und Ihr Vertrauen in diejenigen, die am Goethe-Gymnasium Verantwortung für Ihre Kinder tragen werden. Wir werden Ihre Kinder nach bestem Wissen, Können und Engagement begleiten und zu Schulglück und Schulerfolg führen.
Sie sind sicher gespannt, wie es jetzt weitergeht. Lesen Sie dazu in folgender News (ganz unten) alles Erwähnenswerte.
Wir haben uns dazu entschieden, ein persönliches Gespräch mit Ihrem Kind und Ihnen in Präsenz zu führen. Diese Entscheidung ist jedoch nur bei Einhaltung strenger Regeln möglich, für die wir um Verständnis bitten.
1.) dauerhaftes Tragen einer FFP-2 Maske für alle Besucherinnen und Besucher, auch des anzumeldenden Kindes,
2.) Vorlage eines aktuellen Bürgertests (maximal 24 Stunden alt) oder eines PCR-Tests (maximal 48 Stunden alt) vor dem gewählten Anmeldetermin für alle Personen: BegleiterInnen und GrundschülerInnen, auch für Geimpfte/Genesene,
3.) Begleitung nur eines Elternteils des anzumeldenden Kindes, ohne Geschwisterkinder, also insgesamt nur 2 Personen
Sollten Sie erkrankt sein oder den Besuch der Schule aufgrund der pandemischen Lage scheuen, können Sie Ihr Kind auch ohne Anmeldegespräch bei uns anmelden. In dieser Newserfahren Sie das genaue Vorgehen.
Das rasant steigende Infektionsgeschehen und große Sorge bei sehr vielen Beteiligten macht diesen Schritt notwendig. Wir bitten Sie aufrichtig für die Kurzfristigkeit um Entschuldigung und bitten um Verständnis.
Wir planen die Verlegung des Tags der offenen Tür auf den Januar 2022. Hier werden Sie den genauen Tag und Zeitpunkt ab Mitte Dezember finden.
Bitte hier klicken!
Die Video-Informationsveranstaltung findet wie geplant am Samstag, den 27.11.21, um 14 Uhr statt. Klicken Sie dazu auf den Pfeil oder den Link.
"Hitzefrei"
Wegen der hohen Temperaturen endet am Mitttwoch und Donnerstag , den 16. und 17.6. für alle Schülerinnen und Schüler der Sek I der Unterricht bereits nach der 4. Stunde.
Link zur Infoveranstaltung
Liebe Eltern,
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, der heutigen (MI 24.02., 18 Uhr) Informationsveranstaltung `Beratung am Goethe-Gym – Übergang zur weiterführenden Schule´ beizutreten, klicken Sie bitte auf diesen Link.
Temporärer Schulserver
Ab Dienstag, dem 9.Februar 2021, weichen wir eine gewisse Zeit lang für alle Formen des Distanzunterrichtes auf den Cloudserver aus, der hier zu erreichen ist: www.goethe-gym.schulserver.de. Die persönlichen Zugangsdaten bleiben erhalten! Bitte beachtet die aktuelle NEWS auf IServ!
Die E-Mailadressen der Lehrerinnen und Lehrer lauten derzeit in den meisten Fällen vorname.nachname@goethe-gym.schulserver.de. Alle Adressen finden Sie hier.
Anmeldeverfahren zum Schuljahr 2021/22
Alle Informationen rund Anmeldeverfahren finden Sie in der gleichnamigen News auf der Startseite oder auf direkten Weg, wenn Sie hier klicken.
Infos zur Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe am Goethe-Gymnasium findest du hier.
Notbetreuung Klasse 5 und 6
Das Formular, das Sie für die Anmeldung zu einer Notbetreuung im Januar 2021 benötigen, finden Sie hier zum Download. Bitte schicken Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular per Mail an sekretariat@goethe-gym.de.
Die Notbetreuung findet von 8-13.20 Uhr in Raum S-0.03 statt. Kinder, die auch in der Nachmittagsbetreuung der BFA angemeldet sind, werden auch weiterhin am Nachmittag von der BFA betreut. Neuanmeldungen zur Nachmittagsbetreuung sind im Moment leider nicht möglich.
Weitere Hinweise zum Unterricht ab dem 11. Januar finden Sie unter News>Coronavirus
Veränderter Schulbetrieb vom 14.-18. Dezember
Hinweise zum Unterricht ab dem 14. Dezember finden Sie unter News>Coronavirus
Hinweise zum 21./22. Dezember 2020
Wie Sie sicher schon den Medien entnommen haben, beginnen die Weihnachtsferien bereits am 19. Dezember.
Die freien Tage am 21. und 22. Dezember sind für die Schulen in NRW unterrichtsfreie Tage, aber keine dienstfreien Tage. Somit finden Nachschreibeklausuren in der Oberstufe statt, und es wird für Kinder der Jgst. 5 und 6 eine Notbetreuung angeboten.
Unter welchen Bedingungen Sie sich anmelden können, lesen Sie bitte hiernach.
Informationstage - Dieses Mal digital
Die Präsenzveranstaltungen zum Tag der offenen Tür im Jahr 2020 sind aufgrund der neuen Corona-Bestimmungenabgesagt!
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, einen digitalen Ersatz für Sie bereit zu stellen. Bitte schauen Sie in wenigen Tagen nochmal vorbei!
verstärkter Unterrichtsausfall vom 22.-24.9.
In der nächsten Woche finden an unserer Schule die IServ-Schulungen aller Lehrerinnen und Lehrer und unserer Sekretärinnen statt. Diese von IServ-Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern geleiteten Workshops werden am Dienstag, den 22.09., Mittwoch, den 23.09. und Donnerstag, den 24.09. jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 12.30 bis 15.30 Uhr durchgeführt. Dies wird an möglichst wenigen Stellen zu Unterrichtsausfall führen; denn nicht alle an der jeweiligen Fortbildung teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen können vertreten werden. Ich bitte um Ihr Verständnis. Die Lehrerinnen und Lehrer informieren Sie rechtzeitig über einen Ausfall.
Maskengebot im Unterricht
Der Eilausschuss der Schulkonferenz hat entschieden, dass das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung auch im Unterricht fortgesetzt wird. (vgl. Details in IServ News)
"Hitzefrei"
Wegen der hohen Temperaturen endet der Unterricht auch heute Donnerstag , den 20.8. für alle Schülerinnen und Schüler der Sek I und II bereits nach der 4. Stunde.
Bei Bedarf können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 bis 13.20 Uhr betreut werden.
Die Kinder, die die Betreuung 13+ gebucht haben, gehen direkt nach der 4. Stunde dorthin. Die Betreuungszeit endet dann, wie bereits informiert, entsprechend früher.
Corona-Infos
Alle Informationen zur coronabedingten Schulschließung und -öffnung finden Sie ab sofort unter dem Menüpunkt „Coronavirus„. Zur Startseite gelangen Sie jetzt, indem Sie auf das Goethe-Logo oben auf der Seite klicken.
Unser Schulserver ist da!
Die Digitalisierung schreitet voran, mobiles Lernen wird Schülerinnen und Schülern leichter gemacht: Ab sofort ist unser IServ-Account mit der Verknüpfung – https://goethe-gymnasium-duesseldorf.schulserver.de/iserv/ – für Lehrer*innen und Schüler*innen geschaltet. Die Zugangsdaten wurden per Email zugestellt.
IServ ist eine an alle Datenschutz-Anforderungen angepasste Kommunikations und Organisationsplattform speziell für Schulen.
Wegen Coronavirus: Schule geschlossen.
Das Goethe-Gymnasium ist ab Montag, dem 16. März bis zum Beginn der Osterferien wie auch alle anderen Schulen des Landes NRW durch die Landesregierung geschlossen worden.
Über Notbetreuung, Kommunkationswege und Prüfungstermine können Sie sich über die aktuelle News auf unserer Homepage informieren, die regelmäßig aktualisiert wird. Gleich zu Beginn des Beitrags können Sie erkennen, ob es etwas Neues gibt.
"Sabine" kommt! Schule bleibt geschlossen.
Wegen der Sturmwarnung des Deutschen Wetterdienstes bleibt das Goethe-Gymnasium am Montag, den 10.2.2020 vorsorglich geschlossen.
Auch die Anmeldungen für zukünftige Fünftklässler werden nicht stattfinden. Stattdessen können Sie Ihre Kinder zusätzlich zu den sonst bestehenden Terminen auch am Dienstag, 11.2., 14-18 Uhr anmelden.
Schule nicht erreichbar
Das Goethe-Gymnasium ist derzeit und leider auf nicht absehbare Zeit weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. In dringenden Fällen schreiben Sie bitte eine Mail an gy.lindemannstr@schule.duesseldorf.de. Mails an diese Adresse werden regelmäßig von privaten Geräten aus abgerufen. Die Stadt arbeitet mit Hochdruck unter einer Lösung
"Hitzefrei"
Wegen der hohen Temperaturen entfällt heute, Dienstag, den 25.6. und morgen, Mittwoch, den 26.6., für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I der Unterricht nach der 5. Stunde
Tag der offenen Tür
Samstag, 1. Dezember 2018, 10-13 Uhr
Testpopup Titel
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in
Hinweis zum ÖPNV-Streik
Der Unterricht am Mittwoch, den 11. 4. 18 findet trotz ÖPNV-Streik wie gewohnt statt.
Die Abiturklausuren werden wie angekündigt geschrieben.
Diese Website legt evtl. Daten in sog. Cookies in Ihrem aktuellen Browser ab. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.