Nach zweieinhalb Jahren ohne Musik freuten sich alle Beteiligten sehr, sich endlich wieder einem Publikum zu präsentieren. Am Dienstag, den 3. Mai traten 13 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-Q2 in der gut besuchten Aula auf und präsentierten, was sie vorher lange vorbereitet hatten: kurze und aufregende Kompositionen ungarischer Komponisten auf dem Klavier, ruhige, verträumte Musik von Chopin, virtuose Kompositionen von Liszt für Klavier und Poulenc für Klarinette, um nur Teile des musikalischen Spektrums zu nennen. Abgerundet wurde das Konzert durch die neu zusammengesetzte Band D Major, die, nach langer Pandemie-Pause, hungrig nach Live-Auftritten, Jazz-, Blues- und Rock-Klassiker von The Kinks bis Joe Bonamassa darboten.
Nicht nur die Schülerinnen und Schüler genossen den Auftritt, auch das Publikum belohnte den runden Abend mit langem Applaus.
In der Reihenfolge ihres Auftreten wirkten mit: Leo Pokrass, Klavier | Alina Dittmann, Klavier |Eve Pokrass, Klavier |Aylin Kabata, Violine |Hyung-Jun Kim, Klarinette undElia Klahn, Klavier |Sarina Schmidt, Klavier |Radu Dumitru Chira, Gitarre | D Major (Dmitri Baron, perc – Radu Dumitru Chira, git – Aylin Kabata, voc, perc – Amstris Pour Ali, voc, keys – Bjarne Ruziczka, b, voc – Otis Schaber, git – Leni Toppmöller, voc)
Einige Schnappschüsse gibt es hier zu sehen (Klick zum Vergrößern):
In diesem Jahr, vom 20. Mai bis zum 9. Juni ist es endlich soweit: Das Goethe-Gymnasium ist erstmalig beim Stadtradeln der Stadt Düsseldorf als Team angemeldet. Wir starten sowohl in der Kategorie Stadtradeln als auch Schulradeln. Dabei treten alle Schülerinnen und Schüler und Freunde, Eltern, Geschwister und Bekannte und auch Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam für das Goethe-Gymnasium in einem Team an. Man fährt einfach in der Zeit viel Fahrrad und trägt die gefahrenen Kilometer (ehrlich!!!) online in unsere Teamliste ein. Uns geht es natürlich in erster Linie um die Ehre und ums Gewinnen, aber klar ist das Fahrrad auch das beste, sauberste und schnellste Verkehrsmittel in der Stadt.
Macht Meter fürs Klima! Schulradeln NRW 2022 startet
Gesucht werden Gewinner in folgenden Kategorien:
I Fahrradaktivste Schule
…mit den meisten Fahrradkilometern absolut und
…mit den meisten aktiven Teilnehmenden
II Die beste Schulaktion zum Thema Radfahren
Unter dem Motto „Radeln für saubere Luft und einen klaren Kopf“ werden Schulen oder Klasse gesucht, die mit innovativen, witzigen und kreativen Aktionen zeigen, wie sie Fahrrad und Schule verbinden. Hier bietet sich auch die Gelegenheit, das Thema Radfahren und Mobilität in den Unterricht zu integrieren. Die Leistungen der aktivsten Schulen werden in Düsseldorf auf einer landesweiten Abschlussveranstaltung im Herbst prämiert. Also meldet euch sofort an, motiviert Freunde und Bekannte und fahrt vor allem vorsichtig.
Hier bitte registrieren, den Anleitungen auf dem Bildschirm folgen und dem Goethe-Team (Schülerinnen und Schüler auch gerne der eigenen Klasse) beitreten.
Leider können sich Schülerinnen und Schüler nicht mit der schuleigenen IServ-Adresse anmelden, da diese aus Sicherheitsgründen nur Emails innerhalb von IServ erhalten dürfen. Verwendet also bitte eure private E-Mail-Adresse! Kinder, die keine private Adresse haben, lassen sich von ihren Eltern helfen und registrieren sich unter der Adresse der Eltern.
Der künstlerisch-musische Schwerpunkt unserer Schule ist weiter lebendig. Nach der Aufführung „Moment mal, Momo“ und dem Konzert „Piano and friends“ gibt es Anfang Juni wieder eine Aufführung im Haus.
Am Mittwoch, den 1. und Donnerstag, den 2. Juni, jeweils um 19 h führt der Theaterdifferenzierungskurs 9 seine Schilleradaption „Und es wallet und siedet und brauset und zischt“ auf. Wer zuschauen möchte, kann diese Termine im Kalender gerne reservieren. Der Kartenverkauf wird vom 23.-25. Mai und am 30. Mai vor dem Sekretariat in den großen Pausen erfolgen (Erwachsene 7 Euro, Kinder 5 Euro).
Der Fokus der Inszenierung ist ein Thema, was in unserer Schule einen großen Stellenwert hat. Es geht um die Frage der Nachhaltigkeit. Interessierte können im Folgenden den Programmtext lesen:
Hier klicken, um mehr zu erfahren
„Und es wallet und siedet und brauset und zischt – Schiller, Umwelt und Mee(h)r „
Das Stück „Und es wallet und siedet und brauset und zischt“ beschäftigt sich mit Schillers Ballade „Der Taucher“. Darin wagt ein junger Knappe, den vom König in die tiefe See geworfenen goldenen Becher zurückzuholen. Wie durch ein Wunder gelingt der Tauchgang. Aus der Gefahr gerettet, schildert der jugendliche Held die Schrecken der Tiefe, denen er entkommen ist. Der König verspricht beim zweiten Versuch nicht nur einen Ring, sondern auch die Hand seiner Tochter. Der Knappe taucht erneut … Diese Geschichte wurde für die Bühne bearbeitet und mit Blick auf den gegenwärtigen Zustand der Weltmeere aktualisiert. Herausgekommen ist ein Stück über den Egoismus und die Gleichgültigkeit allzu vieler Menschen gegenüber unserer Welt. In aktionsgeladenen, aber auch ruhigen Momenten, mal ironisch, mal ernst, setzt es sich mit Schillers Idee von der Freiheit des Menschen auseinander, mit sinnlosem Tun und der gedankenlosen Zerstörung der Umwelt.
Dabei erfolgte die Stückentwicklung partizipativ, d.h. alle Schülerinnen und Schüler des Theaterdiffkurses 9 übernahmen die Entwicklung einer Szene im Sinne eines ästhetischen Konzepts. Während der Proben waren dann diese Jugendlichen jeweils für ihre Szene als hauptverantwortliche RegisseurInnen für die SpielerInnen ansprechbar. Mit jeder Szene wechselte diese Rollenverteilung entsprechend.
Spielerinnen und Spieler: Alina Dittmann, Anabel Milojevic, Anastasia Loch, Ava Goljan, Ben Stüttgen, Celestine Burghardt, Clara Altfreder, David Geyer, Destiny Akkinnusi, Djamila Rahn, Elsabeth Getachew, Emilia Klahn, Henri Hoffmann, Hoang Kim Vi Vu, Karla Schewski, Laura Becherer, Lennox Egbobawaye, Leopold Blank, Linda König, Marlena Treis, Maya Diener, Moritz Karig, Pina Wagner
Spielleitung:
Annika von Busekist und der 9er Diffkurs Theater
Dank der guten Kontakte des Goethe Gymnasiums konnten gleich drei der insgesamt nur zwölf landesweit ausgeschriebenen Praktikumsplätze in diesem Jahr mit Schülerinnen und Schülern unserer Biokurse besetzt werden. In so genannten CEPLAS Laboren (Center of excellence on plant sciences) erfuhren die Praktikanten hautnah etwas über die Arbeit in naturwissenschaftlichen Forschungszentren und gewannen so wertvolle Einblicke in ihre mögliche berufliche Zukunft.
Das Praktikum begann am Donnerstag, den 07.04.2020 mit einer allgemeinen, thematischen Einführung und einer Sicherheitsbelehrung. Die ganztägige, praktische Laborarbeit fand dann von Freitag bis zum Donnerstag der darauf folgenden Woche statt.
Die Schülerinnen und Schüler befassten sich mit der Untersuchung der Interaktion von Erbsenpflanzen mit Knöllchenbakterien und Mykorrhiza unter verschiedenen Wachstumsbedingungen. Das Projekt wurde von Berufsfeldpraktikantinnen geleitet, die von Dr. Mitzi Villajuana-Bonequi unterstützt wurden. Das Praktikum fand in den Laborräumen von Prof. Dr. Bucher im Biozentrum in Köln statt.
Das Ziel sollte sein. die symbiotische Beziehung zwischen Pflanzen und Mikroorganismen beschreiben zu können sowie Erkenntnisse über die Ökologie, Morphologie, Physiologie und Genetik von Wurzelraumsymbiosen miteinander zu vernetzen.
Während des Praktikums wendeten die Schülerinnen und Schüler selbst wissenschaftliche Methoden an und leisteten viel praktische Arbeit auf makroskopischer (Vermessung von Pflanzen und Aufnahme verschiedener Parameter), mikroskopischer (Beobachtung von Wurzelproben) und molekularer Ebene (DNA-Isolierung, PCR, Gelelektrophorese, usw.). Außerdem erstellten sie selbst eine PPT Präsentation und präsentierten diese vor dem gesamten Labor-Kurs.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei Nasser Drechsler (Bio LK Q2, Nadja Taoutaou und Isaiah Böhlhoff-Martin (Bio LK Q1) bedanken, die das Goethe Gymnasium würdig vertreten und durch die Teilnahme in den Ferien ihr hervorragendes Engagement im Fach unter Beweis gestellt haben. Durch den Erfahrungsbericht, den Nadja und Isaiah im Unterricht vorgetragen haben, konnte der gesamte LK Biologie profitieren.
Hier ein schöner, informativer Beitrag des Labors (auf dem auch unsere Schüler:innen zu sehen sind):
Dieser Laborkurs ist von der Robert Bosch Stiftung (RBS), Rhein Energie Stiftung (RES) und CEPLAS gefördert.
Der Zusatzkurs Geschichte 1 verabschiedet sich vom Goethe-Gymnasium mit einer historischen Zeitreise durch unser Viertel.
Über den folgenden Link könnt Ihr mit dem Smartphone vor Ort oder zu Hause am Laptop einen Stadtrundgang entlang der Straßenbahnlinie 706 unternehmen. Er führt Euch durch das 20. Jahrhundert vom Brehmplatz bis zum Düsselstrand. Viel Spaß!
Klicke auf das Bild, um zum thinglink zu gelangen!
Am Dienstag, den 3. Mai um 19 Uhr gibt es zum ersten Mal seit zweieinhalb Jahren endlich wieder live-Musik!
Freuen Sie sich mit uns, wenn Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-Q2 vom GOETHE sowie vom Humboldt-Gymnasium ihr herausragendes musikalisches Talent präsentieren. Zum ersten Mal in diesem Rahmen mit dabei ist die Band D Major.
Mit: Isaiah Böhlhoff-Martin, Radu Chira, Alina Dittmann, Aylin Kabata, Hyung-Jun Kim, Elia Klahn, Eve Pokrass, Leo Pokrass, Sarina Schmidt und D Major (Dimitri Baron, Radu Chira, Aylin Kabata, Amstris Pour-Ali, Bjarne Ruzicka, Otis Schaber, Leni Toppmöller)
Der Eintritt ist frei.
Coronabedingungen: keine, das Tragen einer Maske wird empfohlen.
wenn Ihr/Sie Fragen zu einem Schulbesuch am Goethe-Gymnasium habt, wendet euch bitte an folgende email Adresse ki.beratung@duesseldorf.de, oder die Telefonnummer 0211-8924077.
Mit freundlichen Grüßen Das Goethe Gymnasium
Дорогие родители, дорогие дети из Украины!
Если у вас есть вопросы по посещению гимназии имени Гёте, обращайтесь, пожалуйста, на имейл ki.beratung@duesseldorf.de или по номеру телефона 0211-8924077 С уважением, администрация гимназии.
Любi батьки, любі діти з України!
Якщо у вас є питання щодо відвідування гімназії ім. Гёте, звертайтесь,будь ласка, на емейл ki.beratung@duesseldorf.de Або за номером телефону 0211-8924077 З повагою, адміністрація гімназії.
Dear parents, dear students from the Ukraine,
if you have any questions with regard to attending the Goethe Gymnasium, please contact the following email address ki.beratung@duesseldorf.de or call 0211 8924077.
With kind regards
Goethe Gymnasium
Freitag, 18.02.2022 Unterricht nach Plan
Der Schulunterricht in Nordrhein-Westfalen findet am Freitag, den 18.02.2022, wieder regulär statt.
Schülerinnen und Schüler, die am Freitag begründet aufgrund der Folgen des Unwetters (z.B. Straßensperren, Einschränkung des ÖPNV) die Schule nicht erreichen können, gelten als entschuldigt.
Landesweiter Unterrichtsausfall für den 17.02.2022
Am Donnerstag 17.2.22, bleibt die Schule wegen einer Sturmwarnung des Deutschen Wetterdienstes geschlossen. Wir beschulen unsere Lerngruppen auf Distanz.
Sollte das Unwetter über diesen Tag hinaus andauern, werden Sie zeitnah informiert. Falls keine Information von der Schule kommt, wird der Unterricht ab Freitag, den 18.02.2022, wieder stattfinden.
Danke!
Liebe Eltern der Grundschulkinder der 4. Klassen,
wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Interesse an unserer Schule und Ihr Vertrauen in diejenigen, die am Goethe-Gymnasium Verantwortung für Ihre Kinder tragen werden. Wir werden Ihre Kinder nach bestem Wissen, Können und Engagement begleiten und zu Schulglück und Schulerfolg führen.
Sie sind sicher gespannt, wie es jetzt weitergeht. Lesen Sie dazu in folgender News (ganz unten) alles Erwähnenswerte.
Wir haben uns dazu entschieden, ein persönliches Gespräch mit Ihrem Kind und Ihnen in Präsenz zu führen. Diese Entscheidung ist jedoch nur bei Einhaltung strenger Regeln möglich, für die wir um Verständnis bitten.
1.) dauerhaftes Tragen einer FFP-2 Maske für alle Besucherinnen und Besucher, auch des anzumeldenden Kindes,
2.) Vorlage eines aktuellen Bürgertests (maximal 24 Stunden alt) oder eines PCR-Tests (maximal 48 Stunden alt) vor dem gewählten Anmeldetermin für alle Personen: BegleiterInnen und GrundschülerInnen, auch für Geimpfte/Genesene,
3.) Begleitung nur eines Elternteils des anzumeldenden Kindes, ohne Geschwisterkinder, also insgesamt nur 2 Personen
Sollten Sie erkrankt sein oder den Besuch der Schule aufgrund der pandemischen Lage scheuen, können Sie Ihr Kind auch ohne Anmeldegespräch bei uns anmelden. In dieser Newserfahren Sie das genaue Vorgehen.
Das rasant steigende Infektionsgeschehen und große Sorge bei sehr vielen Beteiligten macht diesen Schritt notwendig. Wir bitten Sie aufrichtig für die Kurzfristigkeit um Entschuldigung und bitten um Verständnis.
Wir planen die Verlegung des Tags der offenen Tür auf den Januar 2022. Hier werden Sie den genauen Tag und Zeitpunkt ab Mitte Dezember finden.
Bitte hier klicken!
Die Video-Informationsveranstaltung findet wie geplant am Samstag, den 27.11.21, um 14 Uhr statt. Klicken Sie dazu auf den Pfeil oder den Link.
"Hitzefrei"
Wegen der hohen Temperaturen endet am Mitttwoch und Donnerstag , den 16. und 17.6. für alle Schülerinnen und Schüler der Sek I der Unterricht bereits nach der 4. Stunde.
Link zur Infoveranstaltung
Liebe Eltern,
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, der heutigen (MI 24.02., 18 Uhr) Informationsveranstaltung `Beratung am Goethe-Gym – Übergang zur weiterführenden Schule´ beizutreten, klicken Sie bitte auf diesen Link.
Temporärer Schulserver
Ab Dienstag, dem 9.Februar 2021, weichen wir eine gewisse Zeit lang für alle Formen des Distanzunterrichtes auf den Cloudserver aus, der hier zu erreichen ist: www.goethe-gym.schulserver.de. Die persönlichen Zugangsdaten bleiben erhalten! Bitte beachtet die aktuelle NEWS auf IServ!
Die E-Mailadressen der Lehrerinnen und Lehrer lauten derzeit in den meisten Fällen vorname.nachname@goethe-gym.schulserver.de. Alle Adressen finden Sie hier.
Anmeldeverfahren zum Schuljahr 2021/22
Alle Informationen rund Anmeldeverfahren finden Sie in der gleichnamigen News auf der Startseite oder auf direkten Weg, wenn Sie hier klicken.
Infos zur Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe am Goethe-Gymnasium findest du hier.
Notbetreuung Klasse 5 und 6
Das Formular, das Sie für die Anmeldung zu einer Notbetreuung im Januar 2021 benötigen, finden Sie hier zum Download. Bitte schicken Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular per Mail an sekretariat@goethe-gym.de.
Die Notbetreuung findet von 8-13.20 Uhr in Raum S-0.03 statt. Kinder, die auch in der Nachmittagsbetreuung der BFA angemeldet sind, werden auch weiterhin am Nachmittag von der BFA betreut. Neuanmeldungen zur Nachmittagsbetreuung sind im Moment leider nicht möglich.
Weitere Hinweise zum Unterricht ab dem 11. Januar finden Sie unter News>Coronavirus
Veränderter Schulbetrieb vom 14.-18. Dezember
Hinweise zum Unterricht ab dem 14. Dezember finden Sie unter News>Coronavirus
Hinweise zum 21./22. Dezember 2020
Wie Sie sicher schon den Medien entnommen haben, beginnen die Weihnachtsferien bereits am 19. Dezember.
Die freien Tage am 21. und 22. Dezember sind für die Schulen in NRW unterrichtsfreie Tage, aber keine dienstfreien Tage. Somit finden Nachschreibeklausuren in der Oberstufe statt, und es wird für Kinder der Jgst. 5 und 6 eine Notbetreuung angeboten.
Unter welchen Bedingungen Sie sich anmelden können, lesen Sie bitte hiernach.
Informationstage - Dieses Mal digital
Die Präsenzveranstaltungen zum Tag der offenen Tür im Jahr 2020 sind aufgrund der neuen Corona-Bestimmungenabgesagt!
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, einen digitalen Ersatz für Sie bereit zu stellen. Bitte schauen Sie in wenigen Tagen nochmal vorbei!
verstärkter Unterrichtsausfall vom 22.-24.9.
In der nächsten Woche finden an unserer Schule die IServ-Schulungen aller Lehrerinnen und Lehrer und unserer Sekretärinnen statt. Diese von IServ-Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern geleiteten Workshops werden am Dienstag, den 22.09., Mittwoch, den 23.09. und Donnerstag, den 24.09. jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 12.30 bis 15.30 Uhr durchgeführt. Dies wird an möglichst wenigen Stellen zu Unterrichtsausfall führen; denn nicht alle an der jeweiligen Fortbildung teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen können vertreten werden. Ich bitte um Ihr Verständnis. Die Lehrerinnen und Lehrer informieren Sie rechtzeitig über einen Ausfall.
Maskengebot im Unterricht
Der Eilausschuss der Schulkonferenz hat entschieden, dass das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung auch im Unterricht fortgesetzt wird. (vgl. Details in IServ News)
"Hitzefrei"
Wegen der hohen Temperaturen endet der Unterricht auch heute Donnerstag , den 20.8. für alle Schülerinnen und Schüler der Sek I und II bereits nach der 4. Stunde.
Bei Bedarf können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 bis 13.20 Uhr betreut werden.
Die Kinder, die die Betreuung 13+ gebucht haben, gehen direkt nach der 4. Stunde dorthin. Die Betreuungszeit endet dann, wie bereits informiert, entsprechend früher.
Corona-Infos
Alle Informationen zur coronabedingten Schulschließung und -öffnung finden Sie ab sofort unter dem Menüpunkt „Coronavirus„. Zur Startseite gelangen Sie jetzt, indem Sie auf das Goethe-Logo oben auf der Seite klicken.
Unser Schulserver ist da!
Die Digitalisierung schreitet voran, mobiles Lernen wird Schülerinnen und Schülern leichter gemacht: Ab sofort ist unser IServ-Account mit der Verknüpfung – https://goethe-gymnasium-duesseldorf.schulserver.de/iserv/ – für Lehrer*innen und Schüler*innen geschaltet. Die Zugangsdaten wurden per Email zugestellt.
IServ ist eine an alle Datenschutz-Anforderungen angepasste Kommunikations und Organisationsplattform speziell für Schulen.
Wegen Coronavirus: Schule geschlossen.
Das Goethe-Gymnasium ist ab Montag, dem 16. März bis zum Beginn der Osterferien wie auch alle anderen Schulen des Landes NRW durch die Landesregierung geschlossen worden.
Über Notbetreuung, Kommunkationswege und Prüfungstermine können Sie sich über die aktuelle News auf unserer Homepage informieren, die regelmäßig aktualisiert wird. Gleich zu Beginn des Beitrags können Sie erkennen, ob es etwas Neues gibt.
"Sabine" kommt! Schule bleibt geschlossen.
Wegen der Sturmwarnung des Deutschen Wetterdienstes bleibt das Goethe-Gymnasium am Montag, den 10.2.2020 vorsorglich geschlossen.
Auch die Anmeldungen für zukünftige Fünftklässler werden nicht stattfinden. Stattdessen können Sie Ihre Kinder zusätzlich zu den sonst bestehenden Terminen auch am Dienstag, 11.2., 14-18 Uhr anmelden.
Schule nicht erreichbar
Das Goethe-Gymnasium ist derzeit und leider auf nicht absehbare Zeit weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. In dringenden Fällen schreiben Sie bitte eine Mail an gy.lindemannstr@schule.duesseldorf.de. Mails an diese Adresse werden regelmäßig von privaten Geräten aus abgerufen. Die Stadt arbeitet mit Hochdruck unter einer Lösung
"Hitzefrei"
Wegen der hohen Temperaturen entfällt heute, Dienstag, den 25.6. und morgen, Mittwoch, den 26.6., für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I der Unterricht nach der 5. Stunde
Tag der offenen Tür
Samstag, 1. Dezember 2018, 10-13 Uhr
Testpopup Titel
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in
Hinweis zum ÖPNV-Streik
Der Unterricht am Mittwoch, den 11. 4. 18 findet trotz ÖPNV-Streik wie gewohnt statt.
Die Abiturklausuren werden wie angekündigt geschrieben.
Diese Website legt evtl. Daten in sog. Cookies in Ihrem aktuellen Browser ab. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.