Auch in diesem Jahr hat unsere Schule wieder mit über 350 Schüler:innen an Deutschlands größtem Schulwettbewerb teilgenommen. Es handelt sich um „Diercke Wissen“, einen Geographie-Wettbewerb für die Mittelstufe, der jährlich in mehreren Runden in allen Bundesländern stattfindet und in einem Bundesfinale in Braunschweig mit großer Show, Jury und Moderation endet. Rund 310.000 Teilnehmende verzeichnet er und allein aus NRW gab es wieder über 30.000 interessierte Schüler:innen, die ihr Glück bei der 25 jährigen Jubiläumsausgabe versuchten. Unser Finalist schaffte es mit seinem Ergebnis sogar auf Platz 60 innerhalb von NRW. Auch wenn er für das Bundesfinale noch einige Platzierungen entfernt war, ist es doch eine beachtliche Leistung, zu der die Fachschaft Erdkunde/Geographie und auch unsere Schulleitung herzlich gratuliert!
Ein Bericht aus Sicht unseres Schulsiegers:
„Welche Länder gehören zu den NATO-Gründungsstaaten? Wieviele Fahrräder gibt es in Deutschland? Wie hoch ist der zweithöchste Berg nach Mount Everest? Wie heißt der Grenzfluss zwischen Polen und Deutschland? Wenn Dich diese und ähnliche Fragen interessieren, dann könnte der Diercke WISSEN Wettbewerb etwas für Dich sein. Ich habe in diesem Jahr mitgemacht und hatte viel Spaß! Diercke WISSEN ist ein schulischer Erdkunde/Geographie-Wettbewerb (und auch der größte Deutschlands) der jährlich an Schulen über ganz Deutschland verteilt stattfindet. Er richtet sich primär an die Klassen 7-10, aber alle Interessierte unter 16 Jahren können daran teilnehmen. Dabei kann man sich mit einer erfolgreichen Teilnahme für die internationale Geografie Olympiade qualifizieren. In der ersten Runde, der Klassenebene, kamen vorwiegend Aufgaben mit einem „Deutschland“-Schwerpunkt vor, die man mit ein bisschen Vorwissen und Überlegen relativ einfach lösen konnte. Es gab aber auch in dieser Runde schon einige schwere Aufgaben, wo ich nur die wahrscheinlichste Lösung ankreuzen konnte, insbesondere waren die Schätzaufgaben ziemlich knifflig. Die zweite Runde des Wettbewerbs (die Schulrunde, an der alle Klassensieger:innen teilnahmen) enthielt vor allem Aufgaben mit einem Fokus auf Europa. Diese Aufgaben fielen mir ein wenig einfacher als die der ersten Runde, aber auch hier konnte ich nicht alle Aufgaben ohne weiteres lösen. Ich konnte mich dann letztendlich ganz knapp als Schulsieger durchsetzen und damit für die Landesebene des Diercke Wettbewerbs qualifizieren. In dieser Runde waren die Aufgaben logischerweise noch mal ein bisschen schwerer als in der vorherigen Runde. Eine große Hilfe waren mir in dieser Runde verschiedenste Informationen und Fakten, die ich nutzen konnte, um manche Antwortmöglichkeiten auszuschließen. Für einen Sieg auf Landesebene hat es bei mir leider nicht gereicht, aber ich werde im nächsten Jahr auf jeden Fall mein Glück erneut versuchen und kann nur jeden ermutigen, am Wettbewerb teilzunehmen.“
von Quentin Maucher, 10b
Foto v.l.n.r: Quentin Maucher, 10b, Ralf Schreiber (Schulleiter) und Till Herzog, 9d.
Johannes Budde