Es gibt so Momente, da macht es auf einmal alles Sinn. Da spürt man als Lehrkraft, warum man sich tagtäglich mit Lärm, Zeitdruck, Fehlverhalten, Bürokratie und Mangelwirtschaft herumschlägt. Für mich waren es in diesem Schuljahr insbesondere die Momente, in denen ich zusammen mit Prof. Holger Jacobs, Mitglied des Goethe English Networks (GEN), die English Debating AG betreut habe.
Von ursprünglich acht Teilnehmer:innen aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 konnten wir am Ende vier beeindruckend talentierte Redner:innen zum regionalen Wettbewerb der International English Library (IEL) Düsseldorf melden. Auf dem Weg dahin haben wir in nachmittäglichen AG-Sitzungen das Weltgeschehen unter die Lupe genommen, wobei sich die Schüler:innen nicht nur Sachkenntnis zu den unterschiedlichsten politisch und sozial relevanten Themen in Eigenrecherche angeeignet haben. Im Kern ging es in der gemeinsamen Arbeit tatsächlich mehr um das geschickte Konstruieren von Argumenten, das Antizipieren und De-Konstruieren von Gegenargumenten und nicht zuletzt „die Inszenierung“, also den Umgang mit Sprache als ansprechende Verpackung für die zu vermittelnden Inhalte.
Ergänzend zur AG-Arbeit an der Schule bot das IEL-Team fünf externe Workshops an. Das von der IEL unterstützte World Schools Style Debating-Format basiert auf sich abwechselnder Rede und Gegenrede von jeweils drei Debattant:innen pro Team. Die Reden werden schriftlich vorbereitet, sollen dann aber dynamisch und unter Berücksichtigung des Debattenverlaufs flexibel präsentiert werden. Mit Ausnahme des Wettbewerbsfinales wissen die Teilnehmer:innen bereits in der ca. zwei-wöchigen Vorbereitung einer Debatte, ob sie für oder gegen einen Vorschlag „des Hauses“ (in Anlehnung an parlamentarische Debatten) argumentieren werden. Im Finale steigt der Anspruch dann noch einmal, indem die Positionen erst unmittelbar zuvor verlost werden und dieses Jahr waren wir dabei, mit Erfolg: Unser Team konnte sich nach vorherigem Ausscheiden der beiden International Schools aus Düsseldorf und Neuss am Ende auch noch gegen das Bettina-von-Arnim Gymnasium Dormagen durchsetzen und ein Preisgeld in Höhe von 500 EUR für die Fachschaft Englisch zur Erweiterung der fremdsprachlichen Lernangebote gewinnen!
Über diesen Erfolg freue ich mich als AG-Leiter natürlich riesig und bin auch gehörig stolz auf unser Schülerteam. Aber – auch wenn es abgedroschen klingen mag – haben alle Schüler:innen aller acht teilnehmenden Schulen für mich schon an dem Tag gewonnen, an dem Sie die AG-Angebote wahrgenommen haben. Denn wenn junge Menschen sich in ihrer Freizeit mit Tiefgang und Eifer auf Englisch damit auseinandersetzen, ob, wann und in welcher Form internationale Intervention in Konflikte anderer Nationen angebracht ist, dann haben diese Schüler:innen und wir Lehrkräfte die eingangs genannten Hürden überwunden. Dann hat die Bildung und somit die Gesellschaft als Ganzes gewonnen.
von Dominik Borner, Fachlehrer Englisch und Politik
And now the students‘ perspective:
English Debating Competition 2025 – Feeling the power of words
Intellectual, demanding, exhilarating; every year, 8 schools, and one victor. This year, we came out on top. Months of workshops and meetings. Weeks of brainstorming arguments for our debates.
In the first round, the heats, half the contestants get knocked out. This year, the motion was „this house believes that countries should go cashless“. We debated as the opposition against Humboldt, arguing the importance of cash in our society. We moved on into the next round, which took place two weeks later in the Rathaus. We debated the motion „this house believes that countries should intervene in the conflicts of other nations to ensure peace“ against the International School on the Rhein, taking the role of proposition. Finally, on the same day, we debated in the finals against Bettina von Arnim about the motion „this house believes that only an increase of national debt will meet the political and economic challenges of today and tomorrow“. We debated as the opposition, taking home the win and the trophy.
The workshops from the English Library helped prepare us for the competition; we were introduced to the style of debating, as well as taught the proper technique to structure and organize our thoughts, arguments, and speeches. Not only did we learn skills that we’ll carry with us for life, but we also got to know people from schools all over the city.
In preparation for the debates, we utilized what we learned, also taking part in several mock debates. We thought out arguments and wrote our speeches, receiving feedback and assistance from students at the Heinrich-Heine Universität. As well as that, we also practiced and edited our speeches with the help of Mr. Dominik Borner and Holger Jacobs, who held the club meetings at school.
Nearing the competition, nerves were high, especially when trying to figure out the final team to represent our school. While it was difficult, we settled on Maris Jahn as our first speaker, Eve Pokrass as our second speaker, and Shriya Sumesh as our third speaker, with Jonah Kamp as our substitute. We all worked hard in preparation and gave it our all.
We are very grateful for the opportunity to participate in this year’s competition as well as for all the support we received along the way. We’re also very proud to have been able to secure the win for our school. We’re honored to be able to help our successors forge their own path.
by Shriya Sumesh, Maris Jahn, Eve Pokrass, 10B and Jonah Kamp, 10C
Dominik Borner