Philosophie
Im Rahmen Deiner Fachwahlen für die Oberstufe hast Du die Möglichkeit, Philosophie als Alternativfach zu Religion zu belegen. Philosophie knüpft damit an das Mittelstufenfach „Praktische Philosophie“ (siehe dort) an. Aber auch wenn Du bisher dieses Fach nicht belegt hattest, steht es Dir nun frei, Philosophie zu wählen. Das Einführungshalbjahr bietet Dir vielfältige Möglichkeiten, das Fach in Ruhe kennenzulernen und Dich mit ihm anzufreunden. Philosophie wird an unserer Schule bis zum Abitur als Grundkurs angeboten, ist also auch als Abiturfach für Dich wählbar.
Wer Philosophie wählt, möchte meist gleich mehrere Dinge anstoßen:
- über das eigene Leben grundsätzlich und über seine scheinbaren Selbstverständlichkeiten kritisch nachdenken;
- „über den eigenen Tellerrand schauen“, d. h. sich mit den Ideen anderer, auch Menschen anderer Epochen und Kulturen auseinandersetzen;
- sich nicht von den Umständen bestimmen lassen, sondern Voraussetzungen schaffen, um seine Zukunft bewusst zu entscheiden;
- mit anderen über verschiedene Sichtweisen diskutieren und die gemeinsame Kraft nutzen, um zu neuen Perspektiven zu gelangen;
- auch allgemein anerkannte Regeln und Gesetze auf ihre Berechtigung befragen, deren Begründungen finden und prüfen;
- andere Schulfächer auf ihre Voraussetzungen befragen;
- Orientierung suchen, indem Täuschungsmöglichkeiten, Manipulationen, Vorurteile und ideologische Versicherungen enttarnt werden;
- Orientierung finden, indem Relevanzen geprüft, abgesichert und geordnet werden;
- spielerisch Modelle möglicher Formen zukünftigen Zusammenlebens entwickeln und ihre Bedingungen und Konsequenzen prüfen;
Philosophieren findet im Unterricht in unterschiedlichen Formen statt: im gemeinsamen Gespräch, in der Auseinandersetzung mit Texten, in der Auseinandersetzung mit Bildern und Filmen, im Verfassen eigener Texte und in der Planung und Umsetzung eigener Präsentationen. Philosophieren bedeutet sich selbst infrage zu stellen, eigene Meinungen wie fremde auf den Prüfstand zu stellen, kritisch nach Begründungen zu fragen und sich nicht abspeisen zu lassen, ohne dass man wirklich überzeugt ist. Es bedeutet, den anderen gegenüber ehrlich seine Meinung zu vertreten und sie zu ändern, wenn ein Argument sie endgültig widerlegt hat. Philosophieren beginnt bei den eigenen Erfahrungen, Situationen, die Du gerade erlebt hast, die Dir keine Ruhe lassen. Aber auch solche, deren Lösung Dir langsam fadenscheinig vorkommt, die kaum auffallen, aber möglicherweise als kleine Unwahrheiten dein Leben vergiften …
In der Einführungsphase der Oberstufe begegnet Dir Philosophie zunächst in folgenden übergeordneten Themenfeldern:
Was kennzeichnet philosophisches Fragen und Denken? Was macht uns Menschen aus? Welche Werte sollen unser Handeln bestimmen? Wieweit darf der Staat sich in meine Entscheidungen einmischen? Wozu brauchen wir einen Gott? Was und wie können wir ohne Zweifel erkennen?
Lehrpläne
Ihr wollt genau wissen, welche Inhalte in Philosophie behandelt werden? Hier könnt ihr den gesamten schulinternen Lehrplan ansehen.
Hinweise zur Einbindung der Fächer Philosophie und Praktische Philosophie in den Medienkompetenzrahmen und in Lions Quest befinden sich hier.
Schülerergebnisse
Ihr fragt euch, was wir im Philosophieunterricht eigentlich machen? Hier könnt ihr besonders gelungene Ergebnisse sehen:
Philosophiekurs EF, Schuljahr 2016/17
Was ist der Mensch? – Sieger-Essay eines philosophischen Essay-Wettbewerbs von Juna Kronberg, EF, Dezember 2016
Der Mensch als Maschine? – Gedichte und Zeichnungen von Schülerinnen und Schülern der EF, Januar 2017
Philosophiekurs Q2, Schuljahr 2022/23
Was ist gerecht? – Szenen eines Unterrichtstags zur Gesellschaftstheorie in der Q2
Klick zum Vergrößern!