Mathematik
Vision und Unterricht
Natürlich setzt die Auseinandersetzung mit der Mathematik ein bisschen Talent für abstraktes Denken voraus, aber in erster Linie ist es die harte Arbeit, die zum Erfolg führt.
Wir brauchen Mathematik immer. Sie begleitet uns permanent durchs Leben vom Einkaufen bis hin zur Steuererklärung. Die Elektronik im Auto, das Smartphone und der Computer – das alles wäre ohne Mathematik gar nicht denkbar.
Man lernt erst die Mathematik, wenn man sie auch betreibt. Darüber herrscht großer Konsens. Mathematik betreiben meint darüber nachzudenken, welche Bedeutung Mathematik für unsere Gesellschaft und insbesondere auch für einen selbst hat bzw. haben kann. Deshalb ist das mathematische Arbeiten nicht darauf beschränkt, sich auf die korrekte Durchführung von Rechenoperationen zu konzentrieren, es umfasst sehr wohl auch das experimentelle Agieren durch vielfältige Reflexionen im Hinblick auf die Bedeutung mathematischer Begriffe, Konzepte, Darstellungsformen, Methoden und schließlich Kompetenzen.
Selbstverständlich beinhaltet jeder beschriebene Lernprozess auch nachhaltig angelegte, entdeckende und reflektierende Denktätigkeiten.
„Jede Wissenschaft ist so weit Wissenschaft, wie Mathematik in ihr ist.“
(Immanuel Kant)
Unsere Jahrgangsstufenteams lehren auf der Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne des Schulministeriums NRW und der gemeinsam entwickelten schulinternen Curricula. SchülerInnen sollen im Mathematikunterricht Erscheinungen aus Natur, Gesellschaft und Kultur mithilfe der Mathematik wahrnehmen und deuten, die zugrunde liegende mathematische Struktur verstehen und in Sprache, Symbolen und Bildern anwenden können. Dabei zielt die mathematische Grundbildung auf die Befähigung der SchülerInnen, mathematisches Wissen zu entwickeln und Probleme nicht nur allein, sondern auch miteinander zu lösen.
Mathematik wird als Hauptfach von der Klasse 5 bis zur Jahrgangsstufe Q2 unterrichtet. Im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 wird eine Lernstandserhebung durchgeführt. Sie ermöglicht eine Vergleichbarkeit des erreichten Lernniveaus auf Landesebene. Hinzu kommen die Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase und die zentral gestellten Klausuren im Abitur.
In der Oberstufe wird das Fach Mathematik in der Einführungsphase und in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 je nach Neigung in Grund- und Leistungskursen unterrichtet. Die SchülerInnen können zusätzlich in der EF als Fördermaßnahme sogenannte Vertiefungskurse nach Absprache mit den Fachlehrern besuchen.
Lehrpläne
Klicken Sie auf den nachfolgenden Textlink, um die schulinternen Lehrpläne für die Sek I und II einzusehen.
Profil und Wettbewerbe
Besonders mathematisch begabten oder interessierten SchülerInnen bieten wir schon bei der Anmeldung die Möglichkeit, sich nach ihren Fähigkeiten und Interessen einen schulischen Schwerpunkt festzulegen. Unser Ziel ist es, die Entfaltung der mathematischen Kompetenzen anzustoßen und die Auseinandersetzung mit den mathematischen Inhalten in einem projektorientierten Unterricht zu fördern, der sich nicht nur in der 5. Klasse auf eine Zusatzstunde im Mathematikunterricht im sogenannten MEX-Profil beschränkt. Darüber hinaus räumen wir den SchülerInnen die Möglichkeit ein, sich an mathematischen Wettbewerben zu beteiligen und über den Tellerrand der Schulmathematik hinaus zu schauen. Beispiele für die Wettbewerbe sind:
Känguru Wettbewerb: Dieser findet für alle Jahrgangsstufen jeweils am 3. Donnerstag im März statt und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse, die Spaß am Knobeln haben. Klicken Sie links auf den Link, um mehr Informationen zur Durchführung des Wettbewerbs am Goethe zu bekommen. Oder klicken Sie auf das Bild, um direkt zur Wettbewerbsseite zu gelangen.
Mathematik-Olympiade: Diese richtet sich an interessierten SchülerInnen aller Jahrgangsstufen und findet jedes Jahr ab Oktober statt, beginnend mit der Schulrunde bis hin zum Bundeswettbewerb. Klicken Sie links auf den Link, um mehr Informationen zur Durchführung des Wettbewerbs am Goethe zu bekommen. Oder klicken Sie auf das Bild, um direkt zur Wettbewerbsseite zu gelangen.
Bonner Mathematikturnier: Dieses richtet sich vor allem an SchülerInnen der Oberstufe und findet jährlich im Oktober statt. Hier geht es um höhere Mathematik! Klicken Sie links auf den Link, um mehr Informationen zur Durchführung des Wettbewerbs am Goethe zu bekommen. Oder klicken Sie auf das Bild, um direkt zur Wettbewerbsseite zu gelangen.
Ziel der Förderung an der Teilnahme ist es, sowohl leistungsschwächere als auch leistungsstärkere SchülerInnen im Fach Mathematik zu fördern und zu fordern. Bei uns steht die Entdeckung der Freude, der Begeisterung und der Leidenschaft am Fach Mathematik im Vordergrund. So werden die SchülerInnen mit grundlegenden Verfahrensweisen des Faches vertraut und legen somit wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung an. Die Teilnehmer verschiedener Wettbewerbe treffen sich in abgesprochenen Abständen in Kleingruppen zur optimalen Vorbereitung. Hier stehen LehrerInnen beratend zur Verfügung.
Und sonst?
Jetzt denkt ihr bestimmt, Mathematik am Goethe ist anstrengend, hart, trocken und eh nur etwas für Nerds? Hier könnt ihr sehen, dass Mathe viel mit unserem Alltag zu tun hat und auch eine Menge Spaß bringen kann.
Körperbauprojekt aus der Jahrgangsstufe 5:
Im Unterricht zweier 5. Klassen wurden zum Thema Körper eine Projekt durchgeführt, in den die Schülerinnen und Schüler Modelle aus Körpern erstellt haben wie zum Beispiel eine Burg, den Turm „Burj Khalifa“, Städte usw. Vorher wurden die genutzten Körper auf ihre Eigenschaften hin untersucht. Wie Amandas Projekt entstanden ist, könnt ihr lesen, wenn ihr auf den Link klickt.
Mathematische Cocktails in der Jahrgangsstufe 6:
Was ist den bitte das Mathematische an Cocktails? In diesem Projekt, dass vorrangig in der 6. Klasse im MEX-Profil durchgeführt wird, geht es darum verschiedene Volumeneinheiten umrechnen zu können und mit Anteilen (Brüchen) praxisorientiert Arbeiten zu können. Den Höhepunkt bittet der bereits etablierte Stand im Mathematikfachraum am „Tag der Offenen Tür“, an dem die SchülerInnen leckere alkoholfreie Cocktails für durstige Menschen herstellen.
Schaut einfach selbst! Klickt auf die Bilder, um sie zu vergrößern oder schaut euch das Video an!