Erdkunde / Geographie

Informationsbroschüre „Geographie – Das Zukunftsfach“ (Klick zum Vergößern)

Klicken Sie auf den Pfeil und gelangen Sie zu allen Aktivitäten der vergangenen Jahre in chronologischer Reihenfolge. Hier finden Sie Berichte über Exkursionen und Projekte vom Besuch eines Biobauernhofs mit der 5. Klasse bis zum komplexen Kooperationsprojekt des Erdkunde-LKs mit der Bergischen Universität Wuppertal.

Geographie (oder auch Erdkunde genannt) nimmt unter den Fächern eine besondere Rolle ein, da sie sich sowohl mit naturwissenschaftlichen als auch gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven und Methoden beschäftigt, also interdisziplinär arbeitet (auch wenn das Schulfach offiziell den Gesellschaftswissenschaften zugeordnet ist). Im Zentrum der Auseinandersetzung steht die Frage nach einer nachhaltigen Gestaltung unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens, also wie man allen Menschen heute und auch zukünftig ein würdevolles Leben ermöglichen und dabei die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten kann. Die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erfordern ein Verständnis für die Zusammenhänge in einer zunehmend komplexen Welt.  Als Systemwissenschaft fördert Geographie das Denken in Systemen und das Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen, politischen und kulturellen Zusammenhängen. Durch die kritische Reflexion der eigenen Wertvorstellungen sowie die Auseinandersetzung mit den lokalen bis globalen Auswirkungen des eigenen Handelns möchten wir einen verantwortungsvollen und respektvollen Umgang mit unserer Umwelt fördern sowie zur aktiven Mitgestaltung von Gesellschaft ermutigen. Somit kann Geographieunterricht einen wichtigen Beitrag für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten.

Geographie bietet viele Möglichkeiten für forschendes Lernen. Exkursionen und Projekte stellen einen zentralen Bestandteil des Faches dar und können in allen Jahrgangsstufen in Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten angeboten werden. Ob beim Besuch des Biobauernhofs Lammertzhof in Kaarst, dem Braunkohletagebau Garzweiler, der Zeche Zollverein in Essen oder auf stadtgeographischen Exkursionen nach Düsseldorf und Essen – die Schülerinnen und Schüler können ihre Kenntnisse aus dem Unterricht in eigenen Forschungsgängen erweitern, mit Experten ins Gespräch kommen und so Gelerntes mit ihrer eigenen Lebenswelt in Beziehung setzen.

Wir freuen uns über die seit mehreren Jahren bestehende gute Zusammenarbeit mit dem Institut für Geographie und Sachunterricht der Bergischen Universität Wuppertal. Im Januar 2020 fand erstmalig unser gemeinsames schulisch-universitäres Kooperationsprojekt statt. Eine Woche lang forschten die Erdkundeleistungskurse der beiden Abschlussjahrgänge Q1 und Q2 selbstständig zu ihrer selbst gewählten Fragestellung – „Düsseldorf, Stadt der Zukunft?!“. Jedes Team von 3-4 Schüler/innen führte hierzu ihr eigenes Forschungsvorhaben selbstständig durch – von der Planung, Durchführung, Auswertung zur Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse auf der Bühne. Begleitet wurden sie dabei jeweils von einer Studierenden, die mit Rat und Tat zur Seite stand. So wurde u.a. nachgefragt am Landtag zu den Zukunftsplänen der Stadt, nachhaltige Mobilität in Düsseldorf in Selbstversuchen und in Interviews erforscht sowie eine Zukunftsvision unserer Stadt verfilmt, die mahnend darstellt, was passiert, wenn wir nicht handeln. Wir freuen uns, dass wir das Projekt regelmäßig auch in den nächsten Jahren anbieten können. Auch im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung arbeiten wir mit der Universität Wuppertal zusammen. Mit unseren Oberstufenschüler/innen fahren wir regelmäßig zu Schnuppertagen ans Institut für Geographie und Sachunterricht, wo die Schülerinnen und Schüler an geographischen Vorlesungen und Seminaren teilnehmen und Wissenswertes zu Berufschancen und Studiermöglichkeiten rund um Geographie im Gespräch mit Studierenden und Dozierenden erfahren können.

Geographie lädt auch zum Experimentieren und praktischem Handeln ein. Ob der Bau eines Flaschentornados, die Konstruktion eines eigenen Kompasses oder ein eigenes Regenwaldmodell – Ausprobieren ist ausdrücklich erlaubt! Im Rahmen unserer Uibf-Woche („Unterricht in besonderer Form“) vor den Herbstferien, in der wir außerhalb des Stundenplans viele Veranstaltungen anbieten, führen wir mit den (bilingualen) 9. Klassen eine Gewässeranalyse der angrenzenden Düssel durch. Einen Tag lang untersuchen die Schüler/innen das schulnahe Gewässer aus chemischer, physischer, biologischer und geographischer Perspektive.

Für besonders interessierte Nachwuchsgeographen (und Politbegeisterte) bieten wir im Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufen 8 und 9 ein interdisziplinären Vertiefungskurs Erdkunde/Politik an. Unterricht, Gestaltung sowie Auswahl der Themen finden in enger Zusammenarbeit mit der Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften statt. Eine weitere Vertiefungsmöglichkeit bietet später der Leistungskurs Erdkunde in der Oberstufe.

Das Fach Erdkunde ist auch fester Bestandteil unseres bilingualen Zweiges, wird allerdings momentan nur in der Sekundarstufe I bilingual unterrichtet und dann auf Deutsch in der Oberstufe fortgeführt. Wegen der großen Beliebtheit wird das Fach in der Oberstufe regelmäßig in mehreren dreistündigen Grundkursen sowie einem fünfstündigen Leistungskurs unterrichtet.

Der Fachraum Geographie ist mit einem interaktiven Smartboard ausgestattet und ermöglicht somit modernen Unterricht durch den Einsatz moderner Medien, des Internets oder von Videos. Darüber hinaus steht für den Erdkundeunterricht eine umfangreiche Kartensammlung, verschiedene Ausgaben von Atlanten, sowie verschiedene Lehrbücher für alle Jahrgangsstufen zur Verfügung.

Lehrpläne

Hier können sich Interessierte den Lehrplan für die Sekundarstufe I im Detail ansehen, lesen, ausdrucken und herunterladen. Und hier gibt es den schulinternen Lehrplan für die Sekundarstufe II.