Erprobungsstufe

Nach dem Übergang zum Gymnasium stehen die Schülerinnen und Schüler vor großen Anforderungen. Im Unterricht der Erprobungsstufe geht es darum, die fachlichen Voraussetzungen, die an den Grundschulen gelegt worden sind, anzugleichen und in einem „sanften Übergang“ im Laufe des ersten Jahres die Grundlagen für die gymnasiale Arbeit zu legen.

Zeitgemäßer Unterricht besteht heute nicht mehr allein darin Faktenwissen zu vermitteln, sondern das Erlernen von „Schlüsselqualifikationen“ soll den jungen Menschen zu schulischem Erfolg verhelfen und sie auf die Anforderungen in Studium und Beruf vorbereiten. So wollen wir von Beginn an die Fähigkeit zu selbständigem Lernen, Teamfähigkeit, Medien- und Methodenkompetenz fördern.

Der Methodentag in der Klasse 5 zielt gerade auf die Schwierigkeit des Übergangs. Für viele Kinder, die von der Grundschule kommen, ist das selbständige Erledigen von Hausaufgaben eine neue Herausforderung. Darüber hinaus reflektieren die Mädchen und Jungen gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern Themen, die Einfluss auf ihren Lernerfolg haben können: Wie sollte mein Arbeitsplatz zu Hause gestaltet sein? Wie plane ich die Erledigung meiner Hausaufgaben um Belastungen gleichmäßig auf die Woche zu verteilen? Wie kann ich mich sinnvoll und effektiv auf eine Klassenarbeit vorbereiten? Wie kann ich Hemmungen überwinden und meine mündliche Mitarbeit verbessern? Ich habe Angst vor Klassenarbeiten – was kann ich tun?

Am ersten Schultag auf dem Goethe-Gymnasium erhalten die Kinder als Begrüßungsgeschenk des Fördervereins ein Ringbuch, das sie in den folgenden Jahren begleiten wird. In ihm werden Arbeitsblätter insbesondere für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch – später auch Französisch und Latein – zur Verfügung gestellt, mit denen sie in Vertretungsstunden eigenständig üben können. Entsprechend ihren Stärken und Schwächen setzen sie selbst die Schwerpunkte. Vor allem in den schriftlichen Fächern soll auch der regelmäßige Einsatz von unterrichtlicher Freiarbeit das selbständige Lernen der Jungen und Mädchen unterstützen und sie individuell fördern.