Deutsch

Neben literarischen Texten spielen Sachtexte, insbesondere in der  Zeitung eine große Rolle

Fabeln von Lafontaine und anderen, sowie Märchen spielen in der Sekundarstufe I eine große Rolle

Neben ersten analytischen Zugängen soll natürlich auch auf Lesespaß geachtet werden

Friedrich Schiller – der Freund Goethes hat in unserem Deutschunterricht ebenfalls einen festen Platz

Morgens als Käfer aufwachen? Das gibt Ärger mit der Familie

Ein Pakt mit dem Teufel – keine gute Voraussetzung für die „große Liebe“!

Verhaftet und vor Gericht – das Warum bleibt ein Rätsel.

Unser Fach ist im Alltag verankert

Nicht umsonst ist Deutsch ein „Kernfach“ – denn ob Spieleanleitung, Beipackzettel einer Grippe-Medizin oder Textaufgabe in Mathematik: Fast alles im täglichen Leben begegnet uns als Sprache und Text. Darum lernst du bis zum Ende der Sekundarstufe I viele Arten von Texten und Medien – gedruckt und digital – kennen: nicht nur unterschiedliche literarische Texte, sondern auch Sachtexte z.B. aus dem Bereich der Technik, des Sport oder zu aktuellen Themen unserer Gesellschaft. Du lernst, Informationen aus Sachtexten zu entnehmen und sie zu ordnen, Zusammenhänge zu erkennen, das Verstandene übersichtlich festzuhalten und schließlich auch wiederzugeben – zunehmend auch in digitaler Form. Und noch etwas: Deine Meinung so zu vertreten, dass andere dich gut verstehen und am Schluss sogar dir zustimmen, lernst du Schritt für Schritt.

Beim „Nachdenken über Sprache“, zu dem erst einmal die Grundbegriffe wie „Subjekt“, „Prädikat“, „Fragesatz“, „Hauptsatz“ oder „Pronomen“ gehören, beschäftigst du dich in der Mittelstufe immer stärker mit Alltagstexten, ihren verschiedenen Formen und ihrer Gestaltung. So lernst du beispielsweise den Konjunktiv als Ausdruck von Wünschen kennen, die indirekte Rede in Zeitungsartikeln – wenn man die Aussagen anderer wiedergibt – oder den Gebrauch verschiedener Zeitformen in der Kurzgeschichte.

Die deutsche Sprache und Literatur sind reichhaltig und ausdrucksstark – und das kannst du durch die Beschäftigung mit klassischen und modernen lyrischen Texten, mit Gedichten und Balladen, selbst erleben. Dabei lernst du auch, dir Textgehalte durch eigenes Gestalten anzueignen und sie z.B. durch Aufführung oder das Schreiben von Paralleltexten besser zu verstehen. Wie kommt es, dass ein Text mich verzaubert oder auch verärgert? – Durch die Untersuchung der Bestandteile eines Textes – der „rhetorischen Mittel“ – kommst du der Antwort auf die Spur.

Weitere Schwerpunkte setzen wir bei dialogischen Texten und dem szenischen Spiel, wo kleine Theaterszenen selber verfasst, geprobt und aufgeführt werden können. Das Theaterspiel ist uns sogar so wichtig, dass wir dafür eigene Bereiche eingerichtet haben – in Nachmittags-AGs und besonderen Fächern wie Deutsch-Theater.

Auch die Beschäftigung mit der Berufswelt gehört für uns zum Deutschunterricht. Neben der Erkundung von Berufsfeldern lernst du, wie man einen Lebenslauf verfasst und ein Bewerbungsgespräch führt – das ist ein erster Vorbereitungsschritt dabei, sich Gedanken über eine mögliche Berufswahl zu machen.

Am Ende der Klasse 9 sollst du über notwendige Fähigkeiten in den Bereichen „Sprechen und Zuhören“, insbesondere im Bereich der individuellen Argumentationsfähigkeit, verfügen. Im Bereich „Schreiben“ sollst du darüber hinaus systematische Analyse- und Interpretationsverfahren anwenden können. Das „Lesen“ wird bis zum Ende der Klasse 9 zunehmend zu einer Tätigkeit, die  zielgerichtet und analytisch – also untersuchend – mit Texten umgeht, und zwar gleichermaßen auf literarische Texte wie auch auf Sachtexte bezogen. Im Kompetenzbereich „Reflexion über Sprache“ ist das Ziel, am Ende der Klasse 9 die deutsche Grammatik weitgehend sicher selbst anzuwenden und die Verwendung in Texten zu untersuchen, aber auch Sprach-und Kommunikationsmodelle zur Erklärung sprachlicher Phänomene und kommunikativer Prozesse heranzuziehen.

An der Nahtstelle zu Oberstufe lesen wir im Deutschunterricht außerdem klassische und moderne Dramen und Romane nicht nur in Auszügen, sondern als Ganzschrift.

 Auf dem Weg zum Abitur: Deutsch in der Oberstufe

Im Deutschunterricht der Oberstufe setzen Sie sich zunehmend fachwissenschaftlich mit Literatur, Sprache, Theater, Film und modernen Medien auseinander. Sie erhalten einen Überblick über die literarischen Epochen und lesen exemplarisch sowohl dramatische als auch epische und lyrische Texte, welche die Themen, die künstlerischen Programme und die Umbrüche der Epochen erkennbar machen. Literatur lenkt unseren Blick auf die Welt, in der wir leben, und treibt dabei zur Verdeutlichung manches auf die Spitze. So begegnen wir in einem Roman einem Menschen, der sich eines Morgens urplötzlich verwandelt sieht – und zwar in ein ungeheures Ungeziefer. Wir lernen den Helden eines Dramas kennen, der eine Wette mit dem Teufel eingeht, wir lesen von einem, der eines Morgens verhaftet wird, ohne auch nur ansatzweise zu wissen weshalb, oder wir treffen auf einen Soldaten, der zu „wissenschaftlichen“ Zwecken auf Erbsendiät gesetzt wurde.

Neben der inhaltlichen Erschließung dieser Texte lernen Sie, deren Gestaltungsweise zu deuten. Knüpft ein Text an traditionelle Formen an? Oder revolutioniert er die bisher akzeptierten Darstellungsformen? Worauf macht er damit aufmerksam, was soll durch die Form ausgedrückt werden? Auf welche Weise kommuniziert ein Autor durch den Text mit den Lesern? Auf welche inhaltliche Aussage wird durch die formale Gestaltung die Aufmerksamkeit ganz besonders gelenkt? Sie analysieren sprachlich-stilistische Mittel und bringen sie mit der Bedeutung eines Textes in Verbindung. In der schriftlichen Ausarbeitung lernen Sie, ihre Untersuchungs- und Interpretationsergebnisse präzise darzustellen.

Komplexe und längere Sachtexte stellen eine weitere Herausforderung dar, mit der umzugehen in der Oberstufe erlernt und eingeübt wird. Sie lernen, Textintentionen zu unterscheiden, Argumentationsstrukturen zu analysieren und zu beurteilen, Mittel der Leserlenkung zu erkennen, fachkompetent zu benennen und in ihrer Wirkung zu durchschauen.

Sie reflektieren außerdem über die Vielfalt von Sprache, ihren Ursprung, ihre Entwicklung und ihren Gebrauch. Unsere Sprache ist wesentliche Voraussetzung für unsere Kommunikation und Kultur. Über Sprache verleiht der Mensch seinen Gedanken und Gefühlen Ausdruck. Durch Sprache ordnen wir die Welt und finden uns in ihr zurecht. Mithilfe der Sprache können wir mit Menschen aus längst vergangenen Epochen kommunizieren, indem wir ihre Texte rezipieren und einen Einblick in die Gedankenwelt unterschiedlichster Autoren und Protagonisten erlangen. In der Oberstufe setzen Sie sich mit dem kulturell Anderen in Vergangenheit und Gegenwart auseinander.

So ermöglichen Ihnen die Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Deutschunterricht ein reflektierteres Verständnis und eine intensivere Teilhabe an unserer Kultur und Gesellschaft. Das Beherrschen von Arbeitstechniken und fachwissenschaftlicher Methodik sowie zielgerichtetes und selbstständiges Arbeiten dienen schließlich als Grundlage für ein anschließendes Studium.

Lehrpläne

Klicken Sie auf den folgenden Textlink, um den schulinternen Lehrplan für die Sekundarstufen I und II einzusehen. 

Schülerergebnisse

Ihr fragt euch, was wir im Deutschunterricht eigentlich machen? Hier könnt ihr besonders gelungene Ergebnisse sehen:

Deutsch, 7a, Frau Schumskas Schuljahr 2019/20

Folgende Texte sind im Rahmen der Unterrichtsreihe zum Roman „Einmal“ von Morris Gleitzmann, in der Klasse 7a, entstanden. Sie wurden von den Schülern der 7a zu den drei besten Rezensionen der Klasse gekürt.

von Moritz Karig

In dem Buch „Einmal“ von Morris Gleitzmann geht es um ein jüdisches Kind namens Felix, der während der NS- Zeit aufwächst. Der Autor kam auf die Idee das Buch zu schreiben, als er Notizen und andere Bücher von und über Juden zur Zeit des Holocaust las: Felix lebt seit drei Jahren…

mehr

von Djamila Rahn

Das Buch „Einmal“ ist ein sehr eindrucksvolles und vielsagendes Buch, dass einem beim Lesen die Augen öffnet. Es handelt um einen Jungen, Felix, der in dem ganzen Buch seine Gedanken, Gefühle, Erlebnisse und Meinungen während des 2. Weltkriegs mitteilt. Er ist die Hauptperson…

mehr

von Mayra Baumert

Das Buch „Einmal“ von Morris Gleitzmann handelt von einem Jungen, der in der Nazi-Zeit aufwächst und anfängt seine jüdischen Eltern zu suchen. Dabei lernt er ein kleines Mädchen kennen und das tragische, aber auch bewegende Abenteuer beginnt…

mehr